Mittelhochdeutscher Text nach der sechsten Ausgabe von Karl Lachmann. Übersetzung von Peter Knecht. Mit Einführungen zum Text der Lachmannschen Ausgabe und in Probleme der 'Parzival'-Interpretation von Bernd Schirok.
Der mittelhochdeutsche 'Parzival' (ca. 1200/1210) gehört zur Weltliteratur. Auf kunstvolle Weise verbindet Wolframs Roman den Artus- mit dem Gralsstoff und entfaltet ein handlungs- und figurenreiches Panorama der ritterlich-höfischen Kultur des Mittelalters. Im Mittelpunkt der Erzählung steht Parzival, der nach verschiedenen Stationen des Scheiterns und Versagens schließlich den leidenden Gralkönig Anfortas durch die Mitleidsfrage erlöst und auf der Gralsburg Munsalvaesche die Herrschaft antritt.
Die zweite Auflage bietet unverändert den maßgeblichen Text nach Karl Lachmann und die hoch gelobte Übersetzung von Peter Knecht. Als Neuerung enthält sie eine konzise Einführung in grundlegende Editions- und Interpretationsprobleme von Bernd Schirok.
Author(s): Wolfram von Eschenbach, Peter Knecht (Übers.)
Series: De Gruyter Texte
Edition: 2
Publisher: Walter de Gruyter
Year: 2003
Language: German
Pages: CLVIII+836
City: Berlin
I. Vorreden
1. Vorrede der ersten Ausgabe von 1833 xi
2. Vorrede der zweiten Ausgabe und dritten Ausgabe von 1854/1872 xxvii
3. Vorrede der vierten Ausgabe von 1879 xxviii
4. Vorrede der fünften Ausgabe von 1891 xxix
5. Vorrede der sechsten Ausgabe von 1926 mit dem Handschriftenverzeichnis der siebenten Ausgabe von 1952 xxx
II. Einführung zum Text der Lachmannschen Ausgabe
1. Vorbemerkungen zur Studienausgabe lxv
2. Zur Geschichte von Lachmanns Ausgabe lxix
2.1. Die Entstehung der Ausgabe von 1833 lxix
2.2. Die zweite (1854) bis siebente Ausgabe (1952) lxxviii
3. Hinweise zur Benutzung der Ausgabe lxxxii
3.1. Der Text lxxxii
3.2. Die Interpunktion lxxxiii
3.3. Die Gliederung (Bücher, Dreißiger, Sinnabschnitte) lxxxiv
3.4. Der kritische Apparat lxxxvii
4. Korrekturen gegenüber der sechsten Ausgabe (1926/1965) lxxxix
4.1. Korrekturen im Text xc
4.2. Korrekturen im Apparat Xxcv
III. Einführung in Probleme der 'Parzival'-Interpretation
Einleitung ci
1. Der Prolog ciii
2. Die poetologischen Aspekte: Der Prolog und die anderen poetologischen Passagen cxi
3. Das poetologische Konzept und seine Umsetzung cxix
3.1. Figurenzeichnung cxix
3.2. Figurenreichtum, Figurentiefe, Figureneinbettung cxx
3.3. Perspektiven (Hörer, Figuren, Erzähler) cxxiii
3.4. Epische Breite: Raum, Zeit, Aufbau cxxvi
3.5. Erzähler und Erzählerrollen cxxix
3.6. Handlungsführung: Analytisches Erzählen cxxxii
3.7. Konzeptionelle Änderungen gegenüber Chretien cxxxv
IV. Literatur zu den Einführungen
1. Faksimiles; Ausgaben und Übersetzungen; Kommentare cxli
1.1. Faksimiles cxli
1.2. Ausgaben und Übersetzungen cxli
1.3. Kommentare cxliv
2. Darstellungen cxlvi
3. Abkürzungsverzeichnis clviii
V. Text und Übersetzung
Buch I 3
Buch II 61
Buch III 119
Buch IV 183
Buch V 228
Buch VI 284
Buch VII 342
Buch VIII 402
Buch IX 437
Buch X 507
Buch XI 557
Buch XII 587
Buch XIII 631
Buch XIV 683
Buch XV 738
Buch XVI 791
VI. Die Verwandtschaftsbeziehungen 833