Mit Beiträgen von Markus Schaub und Vincent Serneels.
Sylvia Fünfschilling ist in der Römerstadt Augusta Raurica heute Ko-Bereichsleiterin der Fundinventarisierung und zuständig für die Registrierung der jährlich 20000-40000 Neufunde aus den Ausgrabungen in Augst. Sie hat die vorliegende Arbeit nicht etwa als freigestellte Wissenschaftlerin unter Idealbedingungen schreiben können, sondern immer begleitend zu ihrer 'Linienfunktion' im Fundinventar. So ist es nicht verwunderlich, dass eine solche umfangreiche und vertiefte Auseinandersetzung mit einer grossen Altgrabung den Zeitraum von 1992 bis 2003 beansprucht hat, musste doch stets gewährleistet bleiben, dass die Inventarisierung der Neufunde, das Ausleihwesen und andere ihr anvertraute Aufgaben des Betriebs weiterhin funktionierten. Dass Sylvia Fünfschilling neben diesen Pflichten immer wieder genug Zeit zur Weiterarbeit an ihrem Auswertungsprojekt 'Kurzenbettli' fand, ist ihrer speditiven Arbeitsweise und ihrer Beharrlichkeit zu verdanken! Dies und die solide wissenschaftliche Arbeit am Fundmaterial aus dem Augster 'Kurzenbettli' waren die Voraussetzungen, dass Ludwig Berger und Peter-A. Schwarz die Arbeit von Sylvia Fünfschilling 2005 als Dissertation an der Universität Basel annehmen konnten. Ich danke den beiden Dozenten für ihren grossen Einsatz und die fachliche Begleitung dieses Buchprojekts.
Author(s): Sylvia Fünfschilling
Series: Forschungen in Augst, 35, 1
Publisher: Römerstadt Augusta Raurica
Year: 2006
Language: German
Pages: 398
City: Augst
11 Vorwort (ALEX R. FURGER)
13 Dank
15 Einleitung
15 Die Flur Kurzenbettli, Region 5,C
15 Die Grabung
15 Topographische Situation
16 Zur Publikation Helmut Benders
19 Vorgehen und Ausgangslage zum vorliegenden Band
23 Fundniederschlag
24 Terminologie
24 Allgemeine Bemerkungen zu Text, Abbildungen und Tafeln
27 Die Schichtverhältnisse innerhalb einzelner Raumeinheiten
27 Vorbemerkungen
27 Süd- und Westtrakt
27 Schichtenabfolge im westlichen Ende der Portikus 5a
28 Schichtenabfolge im späteren Raum 7
29 Schichtenabfolge im späteren Raum 8
30 Schichtenabfolge im späteren Raum 9
30 Schichtenabfolge im späteren Raum 11, Hypokaustraum
31 Schichtenabfolge im späteren Raum 25
33 Schichtenabfolge im späteren Raum 26 'Küche'
33 Schichtenabfolge im späteren Raum 27
35 Schichtenabfolge im späteren Raum 28
36 Schichtenabfolge im späteren Raum 29
37 Schichtenabfolge im späteren Raum 30
37 Schichtenabfolge im späteren Raum 31
38 Schichtenabfolge im späteren Raum 32
39 Schichtenabfolge im späteren Raum 37/38
39 Schichtenabfolge im späteren Raum 39
40 Schichtenabfolge im späteren Raum 24 (Hof)
42 Schichtenabfolge im späteren Keller 34 und im Treppenhaus 74a
42 Schichtenabfolge im späteren Hof 44 und im Keller 19
42 Schichtenabfolge im späteren Raum 15 und im Annexraum 102
42 Schichtenabfolge im späteren Raum 16 und im südlich anschliessenden Gang 73
43 Zusammenfassung
44 Nordtrakt
44 Schichtenabfolge im späteren Hofbereich 59
44 Schichtenabfolge im späteren Raum 65
47 Der Befund nach Bender: Die Bauperioden I bis XI
47 Einleitung
47 Die Holzbauten und die 'Werkstattschicht': Bauperioden I und II
47 Holzbauspuren unter der Kreuzungsstelle der späteren West- und Südportikus (Raum 5a/20)
48 Holzbauspuren bei den Töpferöfen
50 Holzbauspuren unter dem Westtrakt des späteren Gebäudes
51 Früheste Siedlungsspuren unter dem mittleren Nordtrakt und Holzbauten und früheste Siedlungsspuren unter dem östlichen Nordtrakt bis zur Kellermattstrasse
52 Zusammenfassung
53 Ständerbauten auf Schwellsockelmauern: Bauperiode III
53 Der Bau unter dem westlichen Südtrakt
56 Die Bauten unter dem östlichen Nordtrakt
57 Zusammenfassung
58 Gemischtbauweise: Bauperiode IV
58 Der erste Bau unter dem südlichen Westtrakt
61 Zusammenfassung
61 Gemischtbauweise: Bauperiode V
61 Der zweite Bau unter dem südlichen Westtrakt
63 Zusammenfassung zur Bebauung des Areals am Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr.
63 Bauperiode VI
63 Bauphase 1: Bauerweiterung zwischen südlichem Westtrakt und westlichem Südtrakt
65 Bauphase 2: Der Bau der unterkellerten Portikus (Raum 34) und der Neubau im nördlichen Westtrakt (Räume 35–42)
67 Zusammenfassung
70 Bauperiode VII: Die Bauten hadrianischer Zeit
70 Bauphase 1: Mauer 31 im westlichen Südtrakt
72 Bauphase 2: Die Hauptbauperiode
75 Zusammenfassung
77 Bauperiode VIII: Die Bauten zur Zeit Marc Aurels
77 Die Umbauten im mittleren Südtrakt
79 Die Anbauten im östlichen Südtrakt
79 Die Umbauten im Westtrakt
80 Die Bauten im Nordtrakt
82 Zusammenfassung
84 Bauperiode IX: Die Bauten bis zum Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr.
86 Der Innenausbau im mittleren Westtrakt
87 Die Hofmauern MR 31 und MR 3
88 Die Schliessung von Hof 44 gegen die Aquäduktstrasse
88 Der Einbau von zwei Zimmern am Übergang vom nördlichen Westtrakt zum mittleren Nordtrakt
88 Die Bauten vom Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr. im östlichen Nordtrakt
89 Zusammenfassung
92 Bauperiode X: Die Bauten während und kurz nach der Regierungszeit des Kaisers Severus Alexander
92 Der mittlere Nordtrakt
94 Der östliche Nordtrakt
96 Zusammenfassung
98 Bauperiode XI: Die Bauten aus der Zeit nach 240 n. Chr.
98 Der östliche Nordtrakt
102 Zusammenfassung
102 Bauten und bauliche Veränderungen unsicherer Zeitstellung
102 Der Bau im westlichen Nordtrakt
103 Die Räume 68 und 69 im nördlichen Teil des östlichen Nordtraktes in ihrer letzten Ausbauphase
105 Die Einrichtungen des Raumes 70
106 Das Gebäude Kurzenbettli nach der Zerstörung der Stadt
113 Herauszuhebende Befunde und Details
113 Umgestürzte Mauern
115 Kellerschutt
116 Feuerstellen
116 Räume 32 und 28
118 Raum 53, «Küche»
118 Raum 47
118 Räume 62, 64 und 68
119 Raum 60
119 Hypokaustierung
121 Höfe und Portiken
122 Wasserversorgung
124 Oberflächenschutt
125 Brandschicht
127 Die Kleinfunde
127 Vorbemerkungen
127 Münzen
129 Keramik
129 Einleitung
129 Zeitlicher Überblick
129 Keramikformen und -mengen nach Perioden
133 Keramikmengen nach Formen
133 Herkunft
133 Kriterien zur Auswahl
134 Fundkomplexe mit Passscherben
134 Graffiti auf Terra Sigillata und Gebrauchskeramik
135 Formschüsselsignaturen
136 Töpferstempel auf Terra Sigillata und Imitation
139 Terra Sigillata
139 Vorbemerkungen
139 Arretina
140 Frühe südgallische Produktion
141 Mittelgallische Sigillata
141 Sigillata verschiedener Produktionen, Besonderheiten, Formvarianten
143 Reliefsigillata
145 Terra Sigillata-Imitation
146 Pompejanisch-rote Platten
146 Dünnwandkeramik
147 Glasierte Ware
147 Varia
147 Becher/Schälchen mit Glanztonüberzug, 1. Jahrhundert
148 Bemalte Keramik in Spätlatène-Tradition
148 Orange und graue Feinkeramik
148 Küchengeschirr in mediterraner Tradition mit und ohne Überzug: Schüsseln mit Horizontalrand
149 Kragenrandschüsseln mit Gold- oder Silberglimmerüberzug
150 Schüsseln mit Leiste, mit und ohne Überzug
150 Schüsseln und Teller mit leicht gekehltem Rand, mit und ohne Überzug
151 Verschiedene Schüsseln mit und ohne Überzug
151 Feinkeramische Dreibeingefässe, mit und ohne Überzug
151 Teller mit Goldglimmerüberzug oder mattem Überzug
152 Deckel
152 Tonnen, Becher und Töpfe mit Goldglimmerüberzug oder mattem Überzug
153 Töpfe mit Glimmerüberzug
153 Krüge und Flaschen mit Glimmerüberzug
153 Siebgefäss/Dampftopf
153 Honigtopf/urceus
154 Grauer Vorratstopf
154 Krüge und Kannen
155 Graue Feinkeramik
156 Grobkeramik
157 Dolien
158 Räucherkelche
158 Schlangentöpfe
158 Sonderformen und Besonderheiten
158 Malertöpfe
159 Amphoren und Balsamarien
159 Amphoren
163 Balsamarien/Kleinamphoren
164 Glas
164 Fensterglas
165 Glasabfälle
165 Glasgeschirr und Glasobjekte
172 Lavezgeschirr/Mörser/Handmühlen
173 Metallfunde
173 Vorbemerkungen
173 Metallgeschirr aus Bronze
174 Kannen
176 Becken
176 Kasserollen
176 Verschiedene Gefässe
178 Löffel aus Bronze und Bein
178 Metallgeschirr/Küchengeräte aus Eisen
180 Haushaltsgeräte/Mehrzweckgeräte: Messer und Futteralbeschlag
181 Häusliche Ausstattung, persönlicher Bedarf
181 Beleuchtung
184 Einrichtung/Möblierung/Schlüssel
192 Figürliche Bronzen und Tonstatuetten
193 Gegenstände des persönlichen Bedarfs
193 Schmuck und Trachtbestandteile
193 Fibeln
200 Schmuck
207 Toilettgeräte
208 Gerätschaften für Handwerk und Gewerbe
208 Textiles Handwerk
210 Werkzeuge/Geräte
210 Feilen
210 Meissel
211 Schaber/Schabeisen
211 Axt und Dechsel oder Hacke
212 Säge/Hobeleisen
212 Gerätegriff aus Bein
212 Landwirtschaftliche Geräte
213 Pinzette
213 Schreiben, Messen, Wiegen und verwandte Tätigkeiten
213 Stili
214 Schreibzubehör
215 Wiegen und Messen
215 Gewichte
215 Klappmassstäbe
215 Etikette
216 Spiel
216 Militaria
221 Pferdegeschirrteile/Wagenbestandteile
221 Glocken
222 Bauteile und Teile mit verschiedenen Funktionen
222 Ziernägel/Krampen/Haken/Ringe aus Bronze
222 Baubestandteile aus Eisen und Bronze
223 Nägel
224 Verschiedene Beschlagteile sowie schwer deutbare Gegenstände und Werkstattabfälle
225 Werkstätten auf dem Gebiet des Kurzenbettli
225 Vorgeschichtliche und nachrömische Objekte
228 Tierknochen
229 Bauausstattung
229 Wandverputz
229 Portiken
231 Räume
236 Zusammenfassung
237 Architekturelemente
239 Rekonstruktionsversuch der römischen Gebäude im Areal Kurzenbettli (MARKUS SCHAUB)
239 Einleitung
239 Bauperioden
240 Die Region in vorrömischer Zeit
240 Bauperiode I/II (Töpferei): Erste Hälfte 1. Jahrhundert
242 Bauperiode VI,2: Ende 1./Anfang 2. Jahrhundert
247 Bauperiode VII,2: Erstes Drittel 2. Jahrhundert
249 Bauperiode IX: Ende 2. Jahrhundert
253 Bauperiode XI,2: Mitte 3. Jahrhundert
258 Zusammenfassung in fünf Zeitabschnitten
259 Zeitabschnitt 1 (= Bauperioden I II)
259 Zeitabschnitt 2 (= Bauperioden III VI,2)
260 Zeitabschnitt 3 (= Bauperioden VII,1 VII,2)
260 Zeitabschnitt 4 (= Bauperioden VIII IX)
260 Zeitabschnitt 5 (= Bauperioden X XI,2)
260 Spätantike
265 Synthese
265 Zur baulichen Entwicklung
267 Zu den Rekonstruktionen der Bebauung des Kurzenbettli
267 Zur Funktion des Gebäudekomplexes
272 Mögliche Hauseinheiten im Kurzenbettli
273 Zur ursprünglichen Deutung als mansio
277 Zum Fundmaterial
279 Zusammenfassung
281 Résumé
283 Summary
285 Anhang: Scories de Augst quartier «Kurzenbettli» (VINCENT SERNEELS)
286 Bibliographie
293 Abkürzungen
294 Abbildungsnachweise
296 Liste der Amphoren
297 Liste der nicht abgebildeten Webgewichte
298 Liste der datierten Fundkomplexe Perioden A D
304 Konkordanzen
304 Konkordanz A: Inventarnummer FK-Nummer Katalognummer/Seitenzahl
348 Konkordanz B: FK-Nummer Inventarnummer Katalognummer/Seitenzahl
393 Konkordanz C: Katalognummer der angegebenen Publikation Inventarnummer FK-Nummer Katalognummer/Seitenzahl