Diese Sammlung von reflektierten Fallstudien präsentiert ein Tableau der formellen wie der informellen Formen der Geselligkeit in Nordwestdeutschland in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Sie thematisiert nicht allein die unterschiedlichen Formen aufklärerischer Geselligkeit - von der Lesegesellschaft bis zur geheimen Gesellschaft bzw. von musikalischen Gesellschaften bis hin zu den Freundschaften, Bünden usw. --, sondern auch die gleichzeitigen Formen der Geselligkeit unterschiedlicher sozialer Schichten und ihre Interaktionsformen. In der Konzentration auf die Gleichzeitigkeit unterschiedlicher Geselligkeitsformen in unterschiedlichen Gesellschaftsschichten einer Region besteht das Innovative dieses Ansatzes.
This collection of in-depth case studies presents a tableau of informal and formal varieties of sociality encountered in Northwest Germany in the latter half of the 18th century. One focal point is the various forms of enlightened society to be found there - reading clubs and secrets societies, fraternities, musical societies and friendly associations. But much coverage is also given to forms of sociality in different classes of society and the way in which they interacted. The innovative feature of this approach is its focus on the coexistence of different forms of sociality in different strata of society.
Author(s): Peter Albrecht; Hans Erich Bödeker; Ernst Hinrichs
Series: Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, 27
Publisher: Walter de Gruyter
Year: 2003
Language: German
Pages: 548
City: Berlin
Tags: History; Topics in History; Constitutional and Legal History; Literary Studies; German Literature; 18th Century; 19th Century
Einleitung
I.
Die Oldenburgische literarische Gesellschaft von 1799
»Die Liebe zum Lesen verbreitet sich überhaupt in unserer Gegend« – Formelle und informelle Formen von literarischer Geselligkeit in der Universitätsstadt Gießen zur Zeit der Französischen Revolution
Die Oldenburger ›Literarische Damen-Gesellschaft‹ um 1800
II.
»Öffentliche Concerte« in einer norddeutschen Residenzstadt im späteren 18. Jahrhundert: Das Beispiel Oldenburg
Die Nordhausener musikalische Gesellschaft und Christoph Gottlieb Schroeter
III.
Höfische Geselligkeit in Weimar
Der Kreis von Münster – Freundschaftsbund, Salon, Akademie?
IV.
»Wir leben in unserem Pempelfort [...] wie Diogenes in einem Fasse; nur mit dem Unterschied, daß wir reinlicher und geselliger sind«: Friedrich Heinrich Jacobi und die Geselligkeit im »Pempelforter Kreis«
»... ward ich doch mit der ganzen Gesellschaft zuletzt ziemlich lustig«. Leisewitz’ erste Jahre in Braunschweig
Aufklärung am Teetisch: Die Frauen des Hauses Reimarus und ihr Salon
»Etwas von den öffentlichen Lustbarkeiten der Duderstädter ...«. – Das Schützenfest um 1800
Gastronomie und Geselligkeit. Die Stadt Braunschweig als Beispiel 1810-1812
V.
Die Gesellschaft der Freien Männer. Ein Freundschaftsbund in Jena 1794–1799
»Thränen des Herzens«. Ein Göttinger Abschied von 1773
Geselligkeit im akademischen Milieu: Kiel in den 1790er Jahren
Lehrergeselligkeit und Landschulreform in der Provinz Brandenburg 1809–1816
Alte und neue Geselligkeit im Handwerk. Miszelle anhand westfälischer Quellen zu einem sozialgeschichtlichen Phänomen von langer Dauer
VI.
Die Berliner Mittwochsgesellschaft
›Bürgertugend‹ und ›Beförderung des allgemeinen Wohls‹. Die Anfänge der Lübecker ›Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit‹
Publizistik und Geselligkeit – zu zwei Hamburger Versuchen einer überregionalen patriotischen Verbindung
VII.
Die Anonymische Gesellschaft in Göttingen
Formen der Geselligkeit: Der Rosenkreuzer-Zirkel in Kassel
VIII.
Die Gesellschaft der Frommen. Die Christentumsgesellschaft in Nordwestdeutschland
IX.
Christian Garves Theorie des Umgangs