Abt Balthasars Mission : Politische Mentalitäten, Gegenreformation und eine Adelsverschwörung im Hochstift Fulda

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Habil.-Schr., 1997

Author(s): Gerrit Walther
Series: Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ; 67
Publisher: Vandenhoeck und Ruprecht
Year: 2002

Language: German
Pages: 746
City: Göttingen

Dank 11
Einleitung 13
1. Die Themen 13
2. Die Forschung und ihre Fragen 15
3. Thesen 21
4. Handlung, Erinnerung, Erzählung, Mentalität 26
5. Quellen, Vorarbeiten, Zitierweise 30
6. Wegweiser 34
I. Das Hochstift Fulda im 16. Jahrhundert 37
1. Grundlinien 37
1.1 Ein Prozeß endet, die Geschichte beginnt 37
1.2 Georg Witzel beschreibt Fulda 45
1.3 Straßen durch Bergland 48
1.4 Die Ritter 52
1.5 Gefährliche Nachbarn: Hessen und Würzburg 55
1.6 Städtischer und ländlicher Wohlstand 58
2. Fulda: Zentrum der Macht 65
2.1 Stadtansichten 65
2.2 Zweierlei Landesherren 69
2.3 Zwei Städte 74
2.4 Der Klosterbezirk 77
2.5 Die Stiftskirche 80
2.6 Heilige und ihre Verehrer 83
3. Die Epoche der Reformation 87
3.1 Der Sieg der neuen Lehre 87
3.2 Die Täufer 94
3.3 Die Kapitulare und die Grenzen der Toleranz 98
3.4 Der Druck Hessens 101
3.5 Die Suche nach Verbündeten 104
3.6 Die Reformordnung von 1542 108
4. Gefahren der Jahrhundertmitte 114
4.1 Truppendurchzüge 114
6 Inhalt
4.2 Grumbachs Fehde 117
4.3 Grumbachs Schatten 120
4.4 Die Auflösung der Grafschaft Henneberg 123
4.5 Die Gunst des Zufalls 125
4.6 Das Interesse der Ritter 127
5. Das Stift als Organisation 132
5.1 Der Abt der Ritter: Wolfgang Schutzbar 132
5.2 Geldquellen, Banken, Kredite 138
5.3 Ein Blick ins Kloster 142
5.4 Der Alltag der Stiftsherren 150
5.5 Verjüngung und Traditionsverlust 156
5.6 Die Wahl 159
IL Abt Balthasars Aufstieg 165
1. Der neue Fürst 165
1.1 Schwüre und Huldigungen 165
1.2 Die Familie 169
1.3 Der Vater: Die Autorität des Gewissens 173
1.4 Die Legende vom großen Plan 176
1.5 Die Verwaltung: Männer und Mentalitäten 179
1.6 Erste Revisionen 185
2. Aufgaben und Allianzen 190
2.1 Zunftstreit, Vorkauf, Regenzeiten:
Faktoren städtischer Konflikte 190
2.2 Kluge Kompromisse 196
2.3 Die Krise des Lehenseids und ihre Folgen 200
2.4 Ein fuldischer Ritter: Curt Till von Berlepsch 204
2.5 Familienstreit 207
2.6 Zwei vom Adel vor Gericht 212
3. Die Jesuiten 217
3.1 Die ersten neuen Diener 217
3.2 Dr. Friedrich Landau aus Ingolstadt 220
3.3 Die Schulgründung 225
3.4 Erste Erfolge 233
3.5 Ein exklusiver Kreis 238
3.6 Der Abt macht Exerzitien 242
4. Die Reform beginnt 248
4.1 Vorbilder, Helfer, Verbündete 248
4.2 Die Sprache des neuen Glaubens 254
Inhalt 7
4.3 Das Religionsmandat 257
4.4 Bittschriften und deren Abwehr 264
4.5 Die Disputation des Flacius Illyricus 268
4.6 Neue Regeln 277
5. Bewährungsprobe 279
5.1 Die Formierung der Opposition 279
5.2 Unter Zugzwang 288
5.3 Die Strategie der Gegner 292
5.4 Das tridentinische Netz 298
5.5 Fürstliche Öffentlichkeit 303
5.6 Das Kapitel lenkt ein 308
III. Der Gegenreformator 311
1. Nach dem Sieg 311
1.1 Die Anhänger der Jesuiten 311
1.2 Frommer Ehrgeiz 315
1.3 Die Disziplinierung der Stadt 319
1.4 Entlassungen und Rückzüge 324
1.5 Die neue Führung: Winckelmann, Loppers
und Wiegand 330
1.6 Bekehrte und begnadigte Diener 337
2. Wettstreit mit Würzburg 345
2.1 Das Unions-Projekt 345
2.2 Der Nuntius wird gewonnen 349
2.3 Ein Fuldaer Stiftsherr: Johann Wolfgang Schott 353
2.4 Die Reform des Kapitels 361
2.5 Julius Echter • 369
2.6 Der Domdechant 374
3. Der Angriff auf den Adel 378
3.1 Der Pakt mit dem Bischof 378
3.2 Forcierte Statistik 384
3.3 Die Kirchen der Ritter 388
3.4 Exkurs: Protestantischer Adel und Memoria-Kultur . . . 392
3.5 Pfandkündigungen 398
3.6 Der Traum der Bürokratie 409
4. Der Weg nach Hammelburg 411
4.1 Ein Tyrann 411
4.2 Die Reichsritterschaft 415
4.3 Der Koadiutor oder: Echters Doppelspiel 422
4.4 Der Abt kommt nach Hammelburg 426
8 Inhalt
4.5 Kraftproben 431
4.6 Gescheiterte Pfingsten 436
5. Die große Konfrontation 440
5.1 Fast ein Landtag 440
5.2 Der Einmarsch der Ritter 446
5.3 Gravamina 453
5.4 Echter erscheint 459
5.5 Harte Debatten und ein Angebot 464
5.6 Gemischte Gefühle 468
6. Der Sturz 471
6.1 Alarm 471
6.2 Der Mann mit dem Schwert 476
6.3 Letzte Verhandlungen 479
6.4 Die Macht der Untertanen 483
6.5 Propst Schott ergreift die Macht 489
6.6 Kassensturz 493
IV. Die Konstruktion des Falls 497
1. Ein Skandal entsteht 497
1.1 Rückblick 497
1.2 Der Abt denkt um 502
1.3 Die Verteidigung der Verschworenen L: Würzburg . . . 508
1.4 Die Verteidigung der Verschworenen IL: Kapitulare
und Ritter 512
1.5 Die Argumente des Abts 520
1.6 Angst 525
2. Unter dem Administrator 531
2.1 Die Sequestration 531
2.2 Die Lage in Fulda 535
2.3 Die Politik des Deutschmeisters 539
2.4 Gemeinde-Gegenreformation 547
2.5 Der Aufstieg der Abtspartei 556
2.6 Schiedsverhandlungen und ihr Scheitern 563
3. Vor Gericht 570
3.1 Der Prozeß 570
3.2 Der Verlauf der Verhöre 578
3.3 Die Fragen 585
3.4 Lebendige und tote Zeugen 591
3.5 Propst Schotts letzter Sieg 598
3.6 Strategien der Objektivität 601
Inhalt 9
4. Das große Verhör L: Die Kämpfer 610
4.1 Ein Toter spricht 610
4.2 Korrigierte Zeugen 613
4.3 Die Knechte des Abts: Der Blick von Unten 618
4.4 Der Kronzeuge: Pater Loppers 623
4.5 Das Verhör des Bischofs 628
4.6 Die Ritter 632
5. Das große Verhör IL: Die Taktierer 636
5.1 Bürger im Verhör 636
5.2 Verständnisvolle Opfer 645
5.3 Diskrete Spezialisten 648
5.4 Der Statthalter: Eustachius von Schlitz gen. von Görtz . 651
5.5 Johann Volpracht 655
5.6 Der Gegenreformator: Dr. Balthasar Wiegand 660
6. Epilog 667
6.1 Rückblick: Die Frage nach der Religion 667
6.2 Das politische Ergebnis 672
6.3 Die Rückkehr 677
6.4 Die zweite Gegenreformation 680
6.5 Balzer Nuß nimmt Rache 685
6.6 Die Mission endet, die Konfessionalisierung beginnt . . 688
V. Anhang 693
1. Abkürzungen 693
2. Quellen 694
2.1 Ungedruckte Quellen 694
2.2 Gedruckte Quellen 696
3. Literatur 699
4. Personenregister 727
5. Ortsregister 740