In einer krisenhaften Zeit, in der globale Herausforderungen wie Klimawandel, Pandemien oder Migrationsbewegungen dazu verpflichten, unser Zusammenleben und unseren Umgang mit der Umwelt zu überdenken sowie eine Transformation aller Lebensbereiche auf den Weg zu bringen, ist eine emanzipatorische Bildung wichtiger denn je. Aus dem Bewusstsein um die Bedeutung von Bildung als tätige Auseinandersetzung mit einer beschädigten Welt ist in der Geographie die Idee einer transformativen geographischen Bildung erwachsen.
Das vorliegende Werk verfolgt das Anliegen, transformativ-emanzipatorische Zugänge zu geographischen Vermittlungspraktiken aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven zu erschließen. Es zeigt neue methodische Wege und Formen des Forschens und Unterrichtens für eine an den dringlichen Problemen der Gegenwart orientierte Geographiedidaktik auf.
Konkret führt das Handbuch in Schlüsselprobleme der Gegenwart ein (u. a. Biodiversität, Gesundheit, Gewalt, Ressourcen, Ungleichheit) und erschließt gesellschaftstheoretische und bildungsphilosophische Perspektiven zu deren Reflexion (u. a. feministische, antirassistische und ästhetische Bildung, climate justice education). Die Schlüsselprobleme und Theoriezugänge aufgreifend, werden situierte Forschungsweisen vorgeschlagen (u. a. ethnographisch, kartierend, partizipativ und performativ forschen) und Vermittlungspraktiken für ein engagiertes Lehren und Lernen angeboten (u. a. critical science literacy, forschendes Lernen, kollaboratives Schreiben, story-mapping).
Damit bringt das Buch erstmals die zahlreichen, auf eine transformative geographische Bildung zielenden Ansätze in einer Publikation zusammen und bildet so ein Grundlagenwerk für Studierende, Forschende und Lehrende der Geographie und ihrer Didaktik.
Author(s): Eva Nöthen; Verena Schreiber
Publisher: Springer Spektrum
Year: 2023
Language: German
Pages: 378
Inhaltsverzeichnis
Autor*innenverzeichnis
Transformative Geographische Bildung. Einleitung
Literatur
Schlüsselprobleme
Biodiversität
1 Zur Vielfalt der Arten und ihrer Bedeutung
2 Genese und Definition des Konzepts Biodiversität
3 Der Verlust von Biodiversität
4 Biodiversität und transformative geographische Bildung
Literatur
Digitalisierung
1 Digitus, Algorithmisierung und Vernetzung
2 Automatisierung, die KI und der Mensch
3 Plattformen, Netzwerkeffekte und Gig-Ökonomie
4 Geographie, Cyberspace und Dezentralisierung
5 Geographie, Bildung und Zukünfte
Literatur
Finanzialisierung
1 Finanzmärkte sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken
2 Ursprünge, Merkmale und Akteur*innen der Finanzialisierung: Von Bretton Woods zur Gegenwart
3 Vom Finanzsystem zu „Follow the Money“: Ein transformativer Blick auf Finanzialisierung
4 Perspektiven eines alternativen Finanzsystems
Literatur
Gesundheit
1 Bildung als Medizin
2 Relationale Ansätze: Körper und Krankheit in ihren vielfältigen Verbindungen verstehen
3 Downstream-orientierte Gesundheitsförderung
4 Going upstream – Gesundheit als Gegenstand transformativer Bildung
Literatur
Gewalt
1 Die Allgegenwärtigkeit der Gewalt
2 Physische Gewalt und soziale Ordnung
3 Jenseits direkter physischer Gewalt
4 Räume der Gewalt
Literatur
Globalisierung
1 Was ist Globalisierung?
2 Globalisierung als Forschungsfeld für die Geographie
3 Nach der Globalisierung
Literatur
Klimawandel
1 Temperaturanstieg von global 1 °C seit 1850 – Tendenz weiter steigend
2 Anthropogener Treibhausgasanstieg als Ursache des Klimawandels
3 Was noch kommt und wie wir damit umgehen sollten
Literatur
Migration
1 Gesellschaft aus Perspektive der Migration neu denken
2 Gedankliche Wenden
3 Fazit
Reflexionsimpuls: Migrantisierung im Schulalltag
Literatur
Postfaktizität
1 Postfaktische Aussagen und Diskurse – Gegenstandsbestimmung
2 Wahrheit, Lüge und die Rolle der Wissenschaft bei Hannah Arendt
3 Wahrheitsspiele bei Michel Foucault
4 Krise der Faktizität und die Geographie
Literatur
Ressourcen
1 Natürliche Ressourcen: Grundlagen des Lebensstandards von Menschen
2 Problemfelder der ungleichen Verteilung von Ressourcengewinnung und -nutzung
3 Ansätze zur Analyse globaler Ressourcen(über-)nutzung und resultierender Konflikte
4 Perspektiven und Lösungsansätze
Literatur
Ungleichheit
1 Was ist soziale Ungleichheit?
2 Die Entwicklung sozialer Ungleichheit
3 Theorien sozialer Ungleichheit
Reflexionsimpuls: „Diagnose Kevin“
4 Sozialräumliche Ungleichheiten
Literatur
Urbanisierung
1 Urbanisierung als globale Herausforderung
2 Ungleiche Städte
3 Bezahlbare Städte
4 Vernetzte Städte
5 Zukunftsfähige Städte
6 Ausblick
Literatur
Theoriezugänge
Anarchistische Pädagogiken
1 Zur Relevanz von Bildung
2 Anarchismen, Transformation und Bildung
3 Zugänge zu anarchistischen Pädagogiken
4 Ausblick
Literatur
Ästhetische Bildung
1 „Ästhetik“ – über das Schöne hinaus
2 Umriss ästhetischer Bildung im Allgemeinen
3 Didaktische Annäherungen
Literatur
Bildung für nachhaltige Entwicklung
1 Ereignisse, Konferenzen und Publikationen auf dem Weg zu BNE auf globaler Ebene
2 BNE im Rahmen von schulischer beziehungsweise geographischer Bildung in Deutschland
3 Von kompetenzorientierter BNE zu einer transformativen Bildung
Literatur
Buen Vivir
1 Wurzeln und Triebe einer Idee
Reflexionsimpuls: David Choquehuanca – Eine Stimme aus Bolivien
2 Charakteristika des Buen Vivir
3 Rechte der Natur: eine Perspektive für den Globalen Norden
4 Buen Vivir und geographische Bildung
Literatur
Digitale Bildung
1 Kinder auf Lernreise
2 Bildung für nachhaltige Entwicklung als Querschnittsaufgabe in der digitalen Welt
3 Digitale Bildung im aktuellen Diskurs
4 Digitale Bildung im kulturellen Wandel
5 Digitale Bildung in der Schule
Literatur
Ethische Bildung
1 Gesellschaftspolitischer Befund
2 Herausforderung für ethische Bildung
3 Kant: Kategorischer Imperativ als moralisches Prinzip
4 Hegel: Urteilen als immanente Kritik
5 Kant und Hegel im komplementären Zusammenspiel
Literatur
Feministische Bildung
1 Anliegen feministischer Bildung
2 Feministische Bildung als Kritik an Ungleichheiten im Bildungswesen
3 Feministische Bildung als emanzipatorische Vermittlungspraxis
4 Feministische Bildung als fürsorgliches Bündnis
Lehr-Lern-Impuls: Vermittlungsmethoden
5 Feministische Bildung als transformative Praxis des Lehrens und Lernens
Literatur
Kritische Bildung
1 Gesellschafts- und Ideologiekritik
2 Kritische Bildung als Bewusstseinsbildung
3 Die kritische Bildungstheorie von Heinz-Joachim Heydorn und Wolfgang Klafki
4 Grenzen und Möglichkeiten von Humanität im Spätkapitalismus
Literatur
Postkoloniale Bildung
1 Situierung des Wissens, verortete Wissensproduktion
2 Postkoloniale Begriffe
3 Postkoloniale Bildungspraxis
4 Transformative Ausblicke
Literatur
Rassismuskritische Bildung
1 Rassismus – Welche Dimensionen umfasst der Begriff?
2 Rassismuskritik – Wovon sprechen wir?
3 Intersektionale Perspektiven – Wie greifen die Verhältnisse ineinander?
4 Rassismuskritische Bildung – Was braucht es?
Literatur
Resonanzpädagogik
1 Auf dem Weg zu einer (Um-)Weltbeziehungsbildung
2 Grundlagen resonanter Weltbeziehung
3 Resonanz in (transformativen) Bildungsprozessen
4 Resonanz und geographische Bildung
5 Geographie als (Um-)Weltbeziehungsbildung
Literatur
Umweltgerechtigkeit
1 Drei Dimensionen von Gerechtigkeit
2 Umweltgerechtigkeit als Verschränkung von Konzept und Praxis
3 Umweltgerechtigkeit zwischen Subjekt und Welt
4 Ausblick
Literatur
Utopische Bildung
1 Utopien bewegen
2 Von der Insel Utopia zu den Gesellschaftsutopien
3 Utopien in der geographischen Bildung
4 Die Renaissance der Utopien
5 Reale Utopien als erfahrbare Orte
6 Fazit: Utopien als Elemente einer transformativen geographischen Bildung
Literatur
Forschungsweisen
Ethnographisch forschen
1 Grundzüge ethnographischen Forschens
Reflexionsimpuls I: Ethnographische (Selbst-)Experimente
2 Beteiligtes Forschen
Reflexionsimpuls II: Das Prinzip der Aushandlung
3 Transformativ ethnographisch Forschen
4 Hin zu einem Wandel transformativer Strategien
Literatur
In Bewegung forschen
1 Mobilität und Gesellschaft
2 Sozialwissenschaftliche Zugänge
3 Forschungsansätze der mobile methods
4 Anwendung von mobile methods im Kontext transformativer Bildungsanliegen
Literatur
Kartierend forschen
1 Zur Ästhetik und Performativität des Kartierens
2 Kartieren als Forschungs- und Bildungsgeschehen
Forschungsimpuls: Kartierend forschen – Phasen und Ablauf (Pettig, 2022, S. 173 ff.)
3 Transformative geographische Forschungs- und Bildungspraxis mit Karten
Literatur
Kritisch quantitativ forschen
1 Kritische Forschung im Spannungsverhältnis zu quantitativen Methoden
2 Taxonomie kritisch-quantitativer Forschung
3 Quantitative Methoden, Kritik und geographische Bildung
Literatur
Künstlerisch forschen
1 Grundidee künstlerischen Forschens
2 Drei-Schritt-Verfahren künstlerischen Forschens
3 Handlungsoptionen im Vollzug künstlerischen Forschens
4 Beitrag künstlerischer Forschung zu transformativer geographischer Bildung
Literatur
Narrativ forschen
1 Annäherung: Erzählen als menschliche Praxis
2 Begriff: Was heißt erzählen?
3 Lebensentwürfe: Identitätsstiftendes Erzählen
4 Weltbezüge: Narratives Entwerfen von Möglichkeitsräumen
5 Ausblick: Narration und Verantwortung
Literatur
Partizipativ forschen
1 Partizipation als Methode
2 Potenziale partizipativer Forschung
3 Herausforderungen partizipativer Forschung
Reflexionsimpuls: An- und Widersprüche in der partizipativen Forschung mit Kindern
4 Partizipativ mit Kindern forschen
5 Partizipation als Startpunkt für Transformation
Literatur
Performativ forschen
1 Verortungen
2 PRIMARK ICH FRESS DICH oder Das Zentrum der Zukunft
Forschungsimpuls: Inspirationen und Theoriebezüge im Seminar PRIMARK ICH FRESS DICH
3 Irritation als Mittel zur Entselbstverständlichung
Literatur
Technosozial forschen
1 Digitalisierung und transformative Bildung
2 Methoden technosozialen Forschens
3 Potenziale technosozialen Forschens
4 Herausforderungen technosozialen Forschens
5 Technosozial forschen und lernen für eine transformative Bildung
Literatur
Transdisziplinär forschen
1 Inter- und Transdisziplinäre Forschung
2 Transformationsforschung und transformative Forschung
3 Transdisziplinär-transformative Forschung in der Praxis
Literatur
Vermittlungspraktiken
Critical Science Literacy
1 Kritische Wissenschaftsbildung in postfaktischen Zeiten
2 Critical Science Literacy in der Schule: Was ist Wissenschaft und was hat sie mit dir zu tun?
3 Herausforderung einer Critical Science Literacy
Lehr-Lern-Impuls I: Was ist Wissenschaft? Übungen zum Einstieg
Lehr-Lern-Impuls II: Close Reading: Wissen und Macht, Wissenschaft und Politik
Literatur
Dekonstruktion
1 Dekonstruktion als Theorie und reflexive Praxis
2 Dekonstruktion in der Unterrichtspraxis
3 Methodische Leitfragen zur Dekonstruktion
Lehr-Lern-Impuls: Leitfragen und Arbeitsaufträge für eine dekonstruktive Kartenarbeit
4 Fallbeispiel: Dekonstruktion einer politischen Europakarte
Literatur
Denken lernen mit Geographie
1 Reflexives Denken fördern
Lehr-Lern-Impuls I: Aufgabenbeispiel zur Mystery-Methode
2 Grundlegende Merkmale und Konzepte von Denken lernen mit Geographie
Lehr-Lern-Impuls II: Ausgewählte Methoden aus Denken lernen mit Geographie
3 Die metakognitive Aufgabenreflexion – Potenziale und Umsetzung
Literatur
Digitale Spiele
1 Digitales Spiel als Bildungsmedium
2 Klimawandel und gesellschaftliche Transformation
3 Fallbeispiel: Das DLBG zum Schiffshebewerk in Niederfinow
4 Fazit und Ausblick
Literatur
Forschendes Lernen
1 Lernende gestalten ihren Lernprozess
2 Bildungstheoretische Überlegungen zum forschenden Lernen
3 Konzeptuelle Überlegungen zum forschenden Lernen
Lehr-Lern-Impuls: Forschendes Lernen am Beispiel des Projektes SENSOr – Smart Energy Smart School https://sensor.geo.tu-dresden.de/index.php/bildungsbausteine
4 Herausforderungen und Chancen forschenden Lernens
Literatur
Gegenkartieren
1 Von der Kunst Karten zu (de-)konstruieren
2 Karten kritisch hinterfragen
Lehr-Lern-Impuls: Karteninhalte und Autor*innenschaft in Wandkarten kritisch hinterfragen (. Abb. 4)
3 (K-)Artographien: eigene Raumvorstellungen kartieren
Literatur
Geopoesie
1 Vom Gedicht zur Geopoesie
2 Über Enge und Weite des Begriffs Geopoesie
3 Geopoesie als lyrische Geographie
Lehr-Lern-Impuls I: Vorgehen zum Einsatz der Geopoesie in der schulischen/universitären Lehre
Lehr-Lern-Impuls II: Fallbeispiel zum Einsatz der Geopoesie in der schulischen/universitären Lehre
4 Ein Plädoyer gegen die Angst – oder mit Poesie aus der „stillen Ecke“
Literatur
Kollaboratives Schreiben
1 Definition und theoretische Rahmung
2 Kollaboratives Schreiben im Rahmen transformativer Bildung
3 Fazit: Potenziale kollaborativen Schreibens nutzen!
Literatur
Philosophieren
1 Philosophieren im Geographieunterricht – eine offene Weltbegegnung
2 Bedeutung des Philosophierens für eine transformative Bildung
3 Das Gedankenexperiment als Methode – Beispiele für den Geographieunterricht
4 Didaktische Rahmung
Literatur
Raumerzählungen
1 Transformative Lernprozesse durch Raumerzählungen anstoßen
2 Didaktische Bezugspunkte für Raumerzählungen
Lehr-Lern-Impuls I: Erforschung marginalisierter migrantischer Erinnerungen
Lehr-Lern-Impuls II: Spurensuche zur erinnerungskulturellen Ausgestaltung des öffentlichen Raumes
Literatur
Relief Maps
1 Intersektionalität als konzeptuelle Basis von Relief Maps
2 Wissenschaftliche Konzepte und gelebte Erfahrungen
3 Das Vorgehen bei der Erstellung von Relief Maps in Lehr-Lern-Kontexten
4 Herausforderungen des Einsatzes von Relief Maps in der Bildungsarbeit
Literatur
Schüler*innenlabor
1 Entstehungszusammenhänge und Rahmenbedingungen
2 Formen, Prinzipien und Arbeitsweisen von Schüler*innenlaboren
3 Schüler*innenlabore als Orte transformativer Bildung
Literatur
Science Slam
1 Auf Umwegen zum Ziel
2 Erster Umweg: Begonnen sei mit Poesie
3 Zweiter Umweg: Durch die Stadt zur Geographie
4 Vom Ordnen der Dinge oder zur Frage: Was ist denn eigentlich ein Science Slam?
5 Der Science Slam in der Praxis
Lehr-Lern-Impuls: Anwendung in der universitären Lehre
Literatur
Story Mapping
1 Story Mapping als kollaboratives, digitales Erarbeitungs- und Visualisierungstool
2 Zum Einsatz von Story Maps in der (Hochschul-)Lehre
Lehr-Lern-Impuls: Wie plane ich eine Story Map und was gilt es zu beachten?
3 Story Mapping als Medium und Methode transformativer Lehre
Literatur
Themenzentrierte Interaktion
1 Mein Bezug zur Themenzentrierten Interaktion (TZI)
2 Werte geben Halt und Orientierung
3 Person, Sache, Beziehung und Weltbezug sind gleich wichtig
4 Transformative geographische Bildung mit TZI – Wie gehe ich konkret vor?
Lehr-Lern-Impuls: Beispiele für Themenformulierungen
Literatur
Trouble Making
1 Trouble Making als Bildungspotenzial
2 Trouble Making – oder wie wir im Unterricht „kompostieren“ können
Lehr-Lern-Impuls: „Mein Reflexionsjournal als Unruhestifter*in“
3 Die Bedeutung des Haushalts für ein gutes Leben kompostieren – Exemplifizierung
4 Unruhig bleiben
Literatur
Um-Wege gehen
1 Standortbestimmung
2 Das Gehen gehen
3 Die Räume dazwischen: Sichtbar machen und blind werden
4 Kollektiv Gehen
5 Fehlbarkeit erfahren
Literatur
Wildniscamp
1 Auf dem Weg in die Wildnis
2 Wildnisbildung und Wildniscamps
3 Wildniscamps in der transformativen Bildung
Literatur
Zukunftswerkstatt
1 Ursprung des Begriffs
2 Ablauf einer Zukunftswerkstatt
3 Potenziale für transformative Bildungsprozesse
Literatur