Obladens Neugeborenenintensivmedizin: Evidenz und Erfahrung

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Dieses Buch zeigt Neonatologen, Pädiatern, Geburtshelfern, Pflegenden und Hebammen wie die intensivmedizinische Versorgung von Früh- und Reifgeborenen adäquat gelingt. Themen sind u.a. Erstversorgung, Beatmung, Blutgasanalyse, Sauerstofftherapie, Ernährung, Diagnostik und Therapie pulmonaler, kardialer, renaler, neurologischer und metabolischer Erkrankungen sowie Pharmakotherapie des Neugeborenen. Viele Tipps und Tricks helfen Fallstricke und Gefahrensituationen zu erkennen und somit zu vermeiden. Ein praxisorientiertes Buch auf hohem wissenschaftlichen Niveau zum schnellen Nachschlagen und kompetenten Handeln bei Früh- und schwerkranken Reifgeborenen. Die 10. Auflage erscheint komplett überarbeitet und aktualisiert.

Author(s): Rolf F. Maier; Michael Obladen; Brigitte Stiller; Michael Zemlin
Edition: 10. Auflage
Publisher: Springer
Year: 2023

Language: German
Pages: 668

Vorwort zur 10. Auflage
Standardwerke der Neonatologie
Physiologie und Pathophysiologie des Neugeborenen
Lehrbücher
Datenbanken
Monografien
Inhaltsverzeichnis
Herausgeber- und Autorenverzeichnis
Über die Autoren
Autorenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1: Normale und gestörte Adaptation
1.1 Unreife und niedriges Geburtsgewicht
1.1.1 Definitionen
1.1.2 Postnatale Bestimmung des Gestationsalters
1.1.3 Frühgeborenenrate
1.1.4 Probleme des Frühgeborenen
1.1.5 Probleme des hypotrophen Neugeborenen
1.2 Postnatale Zustandsdiagnostik
1.3 Geburtsasphyxie
1.4 Atmungsadaptation
1.5 Kreislaufadaptation
1.5.1 Überwachung der Herzfrequenz
1.5.2 Herzfrequenzvarianz
1.5.3 Überwachung des arteriellen Blutdrucks
1.5.4 Zentraler Venendruck
1.6 Reanimation des Neugeborenen
1.6.1 Erstversorgung des Frühgeborenen
1.6.2 Reanimation bei Mekoniumaspiration
1.6.3 Reanimation bei weißer Asphyxie
1.6.4 Reanimation beim Hydrops fetalis
1.6.5 Besondere Situationen bei der Erstversorgung
1.7 Thermoregulation
1.7.1 Wärmebildung – Wärmeverlust
1.7.2 Hypothermie
1.7.3 Temperaturmanagement bei der Erstversorgung
1.7.4 Wärmezufuhr
1.7.5 Hyperthermie
1.7.6 Thermoneutralpflege
1.7.7 Temperaturmonitoring
1.8 Überwachung des Neugeborenen: Weniger ist oft mehr
1.9 Minimal Handling
Literatur
2: Ernährung
2.1 Ernährungsbedarf
2.1.1 Energie
2.1.2 Protein
2.1.3 Kohlenhydrate
2.1.4 Fett
2.1.5 Vitamine, Mineralien, Spurenelemente
2.2 Enterale Ernährung
2.2.1 Muttermilch bzw. Frauenmilch
2.2.2 Medikamentenübertritt in die Muttermilch
2.2.3 Muttermilchverstärker
2.2.4 Formulanahrung
2.2.5 Muttermilch für Frühgeborene
2.3 Osteopenia praematurorum
2.4 Probiotika und Präbiotika
2.5 Ernährung von Frühgeborenen nach Entlassung
2.6 Nahrungsaufbau
2.6.1 Kranke Reifgeborene
2.6.2 Hypotrophe und makrosome Reifgeborene
2.6.3 Frühgeborene
2.6.4 Ernährungssonden
2.6.5 Störungen der Magen-Darm-Passage
2.7 Ernährungsdokumentation und Ernährungsziel
2.8 Ergänzende parenterale Ernährung
2.9 Komplette parenterale Ernährung
2.10 Ergänzungen zur enteralen und parenteralen Ernährung ohne eindeutig nachgewiesenen Effekt
Literatur
3: Blutgasanalyse und Sauerstofftherapie
3.1 Blutgasanalyse: Methodik
3.1.1 Probengewinnung
3.1.2 Kapillär
3.1.3 Arterienpunktion
3.1.4 Nabelarterienkatheter (NAK)
3.1.5 Verweilkatheter in der A. radialis
3.2 Blutgasanalyse: Normalwerte beim Neugeborenen
3.3 Störungen des Säure-Basen-Haushalts
3.3.1 Medikamentöse Therapie
3.4 Sauerstoffdissoziation
3.5 Ursachen von Oxygenierungsstörungen
Gestörte Ve ntilation
Gestörte Diffusion
Gestörte Perfusion
Störungen der Sauerstoffbindung
Kritischer Sauerstofftransport
3.6 Indikation zur Sauerstofftherapie
3.7 Sauerstoffapplikation
3.8 Überwachung der Sauerstofftherapie
3.8.1 Arterielle Blutgasanalyse
3.8.2 Transkutane pO2-Messung (tcpO2)
3.8.3 Transkutane pCO2-Messung (tcpCO2)
3.8.4 Pulsoxymetrie
3.8.5 Sauerstoffsättigungsgrenzen
3.9 Sauerstoffnebenwirkungen
3.9.1 Sauerstofftoxizität
3.9.2 Bronchopulmonale Dysplasie (BPD)
3.9.3 Periventrikuläre Leukomalazie (PVL)
3.10 Frühgeborenenretinopathie (ROP)
3.10.1 Epidemiologie
3.10.2 Risikofaktoren
3.10.3 Klassifikation
3.10.4 Prävention
3.10.5 Augenärztliche Screening-Untersuchung [21]
3.10.6 Behandlung
Literatur
4: Künstliche Beatmung
4.1 Atemphysiologie und Atemmechanik
4.2 Indikation zur künstlichen Beatmung
4.3 Nichtinvasive Atemhilfe
4.3.1 Nasaler kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck (NCPAP)
4.3.2 Nasale intermittierende Positivdruckbeatmung (NIPPV)
4.3.3 High Flow Nasal Cannula (HFNC)
4.3.4 Nichtinvasive Hochfrequenzoszillation (NHFOV)
4.4 Formen der künstlichen Beatmung
4.4.1 Intermittierende Positivdruckbeatmung (IPPV)
4.4.2 Intermittierend-mandatorische Ventilation (IMV)
4.4.3 Synchronisierte und assistierende Beatmung
4.4.4 Hochfrequenzoszillationsbeatmung (HFOV)
4.4.5 iNO-Beatmung
4.5 Beutelbeatmung – Maskenbeatmung
4.6 Endotracheale Intubation
4.7 Steuerung der Beatmung
4.7.1 Initiale Respiratoreinstellung
4.7.2 Akute Verschlechterung am Respirator
4.7.3 Änderung von Beatmungsparametern und deren Auswirkung
4.7.4 Verbesserung der Oxygenierung
4.8 Beatmung nach Surfactantsubstitution
4.9 Beatmungsentwöhnung
4.10 Extubation
4.11 Beatmungskomplikationen
4.11.1 Hypoxie
4.11.2 Hyperoxie
4.11.3 Hypokapnie
4.11.4 Hyperkapnie
4.11.5 Tubusobstruktion
4.11.6 Tubusdislokation
4.11.7 Druckschädigung durch Tubus
4.11.8 Extraalveoläre Gasansammlungen
4.12 Pflege des beatmeten Neugeborenen
4.12.1 Überwachung
4.12.2 Absaugen des Trachealtubus
4.12.3 Anwärmen, Anfeuchten und Vernebeln des Atemgases
4.12.4 Physiotherapie
4.12.5 Lagerungsbehandlung
4.12.6 Hygienische Voraussetzungen
4.12.7 Erkennen technischer Fehler
Literatur
5: Pulmonale Erkrankungen
5.1 Differenzialdiagnose
5.2 Atemnotsyndrom (Surfactantmangel)
5.2.1 Epidemiologie und Pathophysiologie
5.2.2 Symptomatik und Diagnostik
5.2.3 Symptomatische Therapie
5.2.4 Kausale Therapie: Surfactantsubstitution
5.2.5 Prävention und Prognose
5.3 Mekoniumaspirationssyndrom (MAS)
5.4 Flüssigkeitslunge
5.5 Pneumothorax
5.6 Bronchopulmonale Dysplasie (BPD)
Literatur
6: Kardiale Erkrankungen
6.1 Diagnostik
6.2 Myokarderkrankungen
6.2.1 Myokarditis
6.2.2 Kardiomyopathie
6.3 Gefäßringe und Fisteln
6.4 Angeborene Herzfehler
6.4.1 Angeborene Herzfehler ohne Zyanose mit Obstruktion
Aortenisthmusstenose (ISTA)
Kritische Aortenstenose (AS)
Valvuläre Pulmonalstenose (PS)
6.4.2 Angeborene Herzfehler ohne Zyanose mit Links-rechts-Shunt
Vorhofseptumdefekt (ASD)
Ventrikelseptumdefekt (VSD)
Atrioventrikulärer Septumdefekt (AVSD)
6.4.3 Angeborene Herzfehler mit Zyanose
Transposition der großen Gefäße (d-TGA)
Fallot’sche Tetralogie (TOF)
Pulmonalatresie (PA)
Totale Lungenvenenfehlmündung (TAPVC)
Truncus arteriosus communis (TAC)
22q11-Deletion [21]
Hypoplastisches Linksherzsyndrom (HLHS)
6.4.4 Perioperative Intensivversorgung
6.5 Herzinsuffizienz
6.5.1 Unterstützende Therapie bei Herzinsuffizienz
6.5.2 Kardiovaskuläre medikamentöse Therapie
Vorlast
Nachlast
Positive Inotropie
6.5.3 Hypotension bei Früh- und Neugeborenen ohne Vitium cordis
6.5.4 Arterielle Hypertonie
6.6 Herzrhythmusstörungen
6.6.1 Supraventrikuläre Rhythmusstörungen
6.6.2 Sonstige Rhythmusstörungen
6.7 Ductus arteriosus
6.7.1 Ductus arteriosus bei duktusabhängigen Vitien
6.7.2 Persistierender Ductus arteriosus (PDA) des Frühgeborenen
6.8 Persistierende pulmonale Hypertension des Neugeborenen (PPHN)
6.9 Mechanische Kreislaufunterstützung
6.9.1 Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO)
6.9.2 Kardiale Langzeitunterstützungssysteme
Literatur
7: Magen-Darm-Erkrankungen
7.1 Zwerchfelldefekt
7.1.1 Häufigkeit und Formen
7.1.2 Klinik
7.1.3 Diagnostik
7.1.4 Geburt
7.1.5 Beatmung und supportive Behandlung
7.1.6 Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO)
7.1.7 Operation
7.2 Ösophagusatresie
7.2.1 Häufigkeit und Formen
7.2.2 Klinik
7.2.3 Diagnostik
7.2.4 Transport und präoperative Versorgung
7.2.5 Operation
7.2.6 Postoperative Komplikationen
7.3 Bauchwanddefekt
7.3.1 Omphalozele
7.3.2 Gastroschisis
7.4 Ileus
7.4.1 Funktioneller (paralytischer) Ileus
7.4.2 Strangulationsileus
7.4.3 Okklusionsileus
7.5 Darmatresie
7.5.1 Duodenalatresie
7.5.2 Dünndarmatresie
7.5.3 Analatresie
7.6 Andere Ursachen der Darmobstruktion
7.6.1 Mekoniumileus
7.6.2 Milchpfropfobstruktion
7.6.3 Mekoniumpfropfsyndrom
7.6.4 Morbus Hirschsprung
7.6.5 Malrotation
7.7 Nekrotisierende Enterokolitis (NEC)
7.7.1 Klinik
7.7.2 Stadieneinteilung
7.7.3 Diagnostik
7.7.4 Prävention
7.7.5 Behandlung
7.7.6 Prognose
7.8 Fokale intestinale Perforation (FIP)
7.8.1 Klinik
7.8.2 Therapie
7.9 Peritonitis
7.9.1 Bakterielle Peritonitis
7.9.2 Mekoniumperitonitis
7.10 Raumfordernde Prozesse
7.10.1 Neuroblastom
7.10.2 Teratom
7.10.3 Zystisches Lymphangiom
7.10.4 Leistenhernie
7.10.5 Chylothorax
7.11 Operationsvorbereitung
7.11.1 Diagnostik des Grundleidens
7.11.2 Pflegerische Vorbereitungen
7.11.3 Elterngespräch
7.12 Narkose und intraoperative Überwachung
7.12.1 Voraussetzungen
7.12.2 Intraoperative Überwachung
7.12.3 Intraoperative Bluttransfusion
7.13 Postoperative Versorgung
7.13.1 Pflege und Überwachung
7.13.2 Postoperative Schmerztherapie
7.13.3 Ablaufsonden
7.13.4 Ernährungssonden
7.13.5 Schienungssonden
7.13.6 Künstliche Stomata
7.13.7 Wundversorgung
7.13.8 Drainagen
7.13.9 Stuhlgang
7.13.10 Postoperativer Nahrungsaufbau
Literatur
8: Erkrankungen von Nieren und Urogenitalsystem
8.1 Neonatale Nierenfunktion
8.2 Akutes Nierenversagen
8.2.1 Prärenales Nierenversagen
8.2.2 Renales Nierenversagen
8.2.3 Postrenales Nierenversagen
8.3 Peritonealdialyse
8.4 Diuretikatherapie
8.5 Harnwegsinfektionen
8.6 Nierenvenenthrombose
8.7 Konnatales nephrotisches Syndrom
8.8 Hyperprostaglandin-E-Syndrom (Antenatales Bartter-Syndrom)
8.9 Fehlbildungen des Urogenitaltraktes
8.9.1 Angeborene zystische Erkrankungen der Nieren
8.9.2 Oligohydramnie-Sequenz
8.9.3 Harntransportstörungen
8.9.4 Ureterabgangsstenose
8.9.5 Megaureter
8.9.6 Vesikoureteraler Reflux (VUR)
8.9.7 Untere Harnwegsobstruktion
8.9.8 Urethralklappen
8.9.9 Prune-Belly-Syndrom
8.9.10 Hodenhochstand/Kryptorchismus
8.9.11 Blasenekstrophie
8.9.12 Hypospadie
8.9.13 Epispadie
8.9.14 Hydrokolpos
8.10 Ovarialzyste
8.11 Hodentorsion
8.12 Nebennierenblutung
8.13 Varianten der Geschlechtsentwicklung
Literatur
9: Flüssigkeits- und Elektrolytbilanz
9.1 Flüssigkeitsbilanz
9.1.1 Insensibler Wasserverlust
9.1.2 Flüssigkeitsbedarf
9.2 Dehydratation
9.3 Ödeme
9.4 Elektrolytbedarf
9.5 Natrium
9.5.1 Hyponatriämie (<130 mmol/l)
9.5.2 Hypernatriämie (>150 mmol/l)
9.6 Kalium
9.6.1 Hypokaliämie (<3,6 mmol/l)
9.6.2 Hyperkaliämie (>6,0 mmol/l)
9.7 Calcium
9.7.1 Hypocalcämie (Serumcalcium <1,8 mmol/l bzw. ionisiertes Calcium <0,75 mmol/l)
9.7.2 Hypercalcämie (Serumcalcium >2,75 mmol/l bzw. ionisiertes Calcium >1,4 mmol/l)
9.8 Magnesium
9.8.1 Hypomagnesiämie (<0,6 mmol/l)
9.8.2 Hypermagnesiämie (>1,1 mmol/l)
9.9 Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH)
Literatur
10: Erkrankungen des Nervensystems
10.1 Neurologische Untersuchungstechniken
10.1.1 Neurologische Untersuchung des Neugeborenen
10.1.2 Ultraschalluntersuchung
10.1.3 Doppler-Sonografie
10.1.4 Magnetresonanztomografie (MRT)
10.1.5 Amplitudenintegriertes EEG (aEEG)
10.1.6 Akustisch evozierte Potenziale (AEP)
10.1.7 Near-infrared Spectroscopy (NIRS)
10.1.8 Lumbalpunktion
10.2 Fehl- und Neubildungen
10.2.1 Spina bifida
10.2.2 Konnataler Hydrozephalus
10.2.3 Corpus-callosum-Agenesie (CCA)
10.2.4 Vena-Galeni-Malformation (VGAM)
10.2.5 Neuroblastom
10.3 Neonatale Krampfanfälle
10.3.1 Häufigkeit und Ätiologie
10.3.2 Klinisches Bild
10.3.3 Diagnostik
10.3.4 Therapie
Antikonvulsiva
10.3.5 Prognose
10.4 Neonatales Abstinenzsyndrom
10.4.1 Definition und Ätiologie
10.4.2 Diagnostik
10.4.3 Symptome
10.4.4 Therapie
10.4.5 Prognose
10.5 Rezidivierende Apnoen/Apnoe-Bradykardie-Syndrom
10.5.1 Definition, Klassifikation und Häufigkeit
10.5.2 Relevanz
10.5.3 Diagnostik
10.5.4 Therapie
10.6 Intrakranielle Blutungen
10.6.1 Subdurale Blutung
10.6.2 Subarachnoidale Blutung
10.6.3 Intraventrikuläre Blutung des reifen Neugeborenen
10.6.4 Intraventrikuläre Blutung und Parenchymblutung des Frühgeborenen
10.6.5 Posthämorrhagischer Hydrozephalus
10.6.6 Perinataler Schlaganfall
10.7 Entstehung der perinatalen Gehirnschädigung
10.8 Periventrikuläre Leukomalazie des Frühgeborenen (PVL)
10.9 Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie (HIE)
10.9.1 Definition
10.9.2 Pathogenese
10.9.3 Symptome
10.9.4 Diagnostik
10.9.5 Prognose
10.9.6 Therapie
10.10 Plötzlicher Kindstod/Monitorüberwachung zu Hause
10.10.1 Definition
10.10.2 Häufigkeit
Literatur
11: Metabolische und endokrine Entgleisungen
11.1 Hypoglykämie
11.2 Embryofetopathia diabetica
11.3 Konnataler Hyperinsulinismus
11.4 Hyperglykämie
11.5 Akute angeborene Stoffwechselkrankheiten
11.5.1 Leitsymptome
11.5.2 Typische Laborkonstellationen
11.5.3 Notfalldiagnostik
11.5.4 Notfalltherapie
11.6 Stoffwechselscreening
11.7 Hypothyreose
11.7.1 Angeborene Hypothyreose
11.7.2 Iatrogene Hypothyreose
11.7.3 Transiente Hypothyreose
11.7.4 Keine prophylaktische Thyroxin-Behandlung bei Frühgeborenen
Literatur
12: Hämatologische Probleme
12.1 Referenzwerte
12.2 Neonatale Anämien
12.2.1 Frühgeborenenanämie
12.3 Erythrozytentransfusion
12.3.1 Transfusionsindikation
12.3.2 Transfusionsvolumen
12.3.3 Durchführung der Transfusion
12.3.4 Komplikationen bei Transfusionen
12.4 Polyzythämie/Hyperviskosität
12.5 Koagulopathien
12.5.1 Angeborene Koagulopathien
12.5.2 Erworbene Koagulopathien
Morbus haemorrhagicus neonatorum
Produktionskoagulopathie bei schweren Lebererkrankungen
Verbrauchskoagulopathie
12.6 Gefäßthrombosen/Thrombophilie
12.7 Neonatale Thrombozytopenie
12.7.1 Fetale und neonatale Alloimmunthrombozytopenie (FNAIT)
12.7.2 Neonatale Autoimmunthrombozytopenie (AITP)
12.7.3 Indikation für Thrombozytentransfusion
12.8 Neonatale Neutropenie
Literatur
13: Hyperbilirubinämie und Morbus haemolyticus neonatorum
13.1 Definition und Häufigkeit
13.2 Physiologie und Pathophysiologie
13.2.1 Bilirubinstoffwechsel
13.2.2 Bilirubinenzephalopathie
13.3 Differenzialdiagnose und diagnostisches Vorgehen bei Hyperbilirubinämie
13.4 Interventionsgrenzen
13.5 Nichthämolytischer Ikterus
13.5.1 Reife Neugeborene
13.5.2 Frühgeborene
13.6 Morbus haemolyticus neonatorum
13.6.1 Rhesusinkompatibilität
13.6.2 AB0-Inkompatibilität
13.6.3 Resorptionsikterus
13.7 Blutaustauschtransfusion
13.7.1 Wahl des Austauschblutes
13.7.2 Nabelvenenkatheterung
13.7.3 Durchführung des Blutaustausches
13.7.4 Nebenwirkungen und Gefahren
13.8 Fototherapie
13.8.1 Wirkungsmechanismus
13.8.2 Indikationen
13.8.3 Kontraindikationen
13.8.4 Diagnostik
13.8.5 Durchführung
13.8.6 Nebenwirkungen und Risiken
13.8.7 Überwachung
13.9 Hepatozellulärer/cholestatischer Ikterus
13.9.1 Pathophysiologie
13.9.2 Ursachen/Differenzialdiagnose
13.9.3 Diagnostik
13.9.4 Behandlung
13.9.5 Gallengangsatresie
Literatur
14: Infektionen
14.1 Immunstatus und Infektabwehr
14.2 Diagnostik bei Infektionsverdacht
14.3 Vertikale Infektionen
14.4 B-Streptokokkeninfektion
14.5 Sepsis
14.5.1 Prädisponierende Faktoren
14.5.2 Klinik
14.5.3 Therapie
14.6 Meningitis
14.7 RSV-Infektion
14.8 CMV-Infektion
14.9 HIV-Exposition
14.10 Hepatitis-B-Exposition
14.11 Toxoplasmose
14.12 Candidiasis
14.13 Nosokomiale Infektionen
Literatur
15: Qualitätssicherung, Regionalisierung, Ergebnisse
15.1 Maßnahmen und Organisation der Qualitätssicherung
15.2 Regionalisierung
15.3 Transport
15.3.1 Mütterlicher Transport
15.3.2 Neonataler Transport
15.3.3 Organisation und Durchführung des Transports
15.3.4 Mobile Intensivbehandlungseinheit und Notfallkoffer
15.3.5 Hubschraubertransport
15.3.6 Rücktransport
15.4 Strukturvorgaben
15.4.1 Mindestmengen
15.4.2 Personelle Voraussetzungen
15.5 Wirtschaftlichkeit
15.5.1 Kosten der Neugeborenenintensivmedizin
15.5.2 Verweildauer und Wiederaufnahmerate
15.5.3 Volkswirtschaftliche Bedeutung
15.6 Neugeborenensterblichkeit
15.6.1 Definitionen
15.6.2 Internationaler Vergleich
15.6.3 Situation in Deutschland
15.7 Interpretation der Daten zur Prognose von sehr kleinen Frühgeborenen
15.8 Zeitliche Trends in der Prognose von sehr kleinen Frühgeborenen
15.9 Überleben von sehr kleinen Frühgeborenen
15.10 Neonatale Morbidität bei sehr kleinen Frühgeborenen
15.11 Langzeitprognose von sehr kleinen Frühgeborenen
15.11.1 Risikofaktoren für Entwicklungsstörungen
15.11.2 Intellektuelle und motorische Entwicklung
15.11.3 Verhalten
15.11.4 Lebensqualität
15.11.5 Hörstörungen
15.11.6 Sehstörungen
15.11.7 Wachstum
15.11.8 Metabolische Auswirkungen
15.12 Nachuntersuchung
15.13 Förderprogramme
Literatur
16: Grenzen der Neuge
16.1 Grenzfragen
16.2 Philosophisch-ethische Orientierungshilfen
16.3 Religiös-christliche Orientierungshilfen
16.4 Rechtliche Orientierungshilfen
16.5 Ökonomische Rahmenbedingungen
16.6 Gibt es eine biologische Grenze, an der die Erhaltung des Lebens Frühgeborener scheitert?
16.7 Sollte jedes Neugeborene nach der Geburt reanimiert werden?
16.8 Ist ein Behandlungsabbruch bei Neugeborenen mit klarer Diagnose und äußerst schlechter Prognose gerechtfertigt?
16.9 Ist das Beenden einer künstlichen Beatmung aktive Sterbehilfe?
16.10 Iatrogene Katastrophen in der Neonatologie
Literatur
17: Elternbegleitung
17.1 Reaktion der Eltern auf die Geburt eines frühgeborenen oder kranken Kindes
17.2 Psychosoziale Betreuung der Eltern
17.3 Eltern auf der Intensivstation
17.4 Information der Eltern
17.5 Pränatales Konsil
17.6 Konflikt mit Eltern
17.7 Eltern und Behandlungsbegrenzung
17.8 Gespräche beim Tod eines Kindes
17.9 Die Atmosphäre der Intensivstation
17.10 Entlassung
Literatur
18: Pharmakotherapie des Neugeborenen
18.1 Pharmakokinetik und Pharmakodynamik
18.2 Verordnung
18.3 Applikation
18.4 Steuerung und Überwachung
18.5 Analgesie, Sedierung, Relaxierung
18.5.1 Schmerzerkennung
18.5.2 Schmerzreduktion
Nichtpharmakologische Schmerzreduktion
Lokalanästhetika
Analgetika
18.5.3 Sedierung
18.5.4 Relaxierung
18.6 Gentamicin-Behandlung
18.7 Zulassung von Medikamenten für Früh- und Reifgeborene
18.8 Erprobung neuer Behandlungsverfahren bei Neugeborenen
18.9 Dosierungsempfehlungen
Literatur
19: Invasive Prozeduren
19.1 Nabelgefäßkatheter
19.1.1 Nabelvenenkatheter
19.1.2 Nabelarterienkatheter
19.2 Intubation
19.2.1 Vorbereitung
19.2.2 Prämedikation
19.2.3 Orotracheale Intubation
19.2.4 Nasotracheale Intubation
19.2.5 Lokalisationskontrolle des Tubus
19.2.6 Tubusfixierung
19.3 Pleurapunktion/-drainage
19.4 Perikardpunktion/-drainage
19.5 Zentrale Venenkatheter
19.6 Blasenpunktion
19.7 Lumbalpunktion
Literatur
Anhang
Stichwortverzeichnis