Author(s): Nadine M. Schöneck
Publisher: Vs Verlag
Year: 2009
Language: German
Pages: 306
Cover......Page 1
Zeiterleben und Zeithandeln Erwerbstätiger: Eine methodenintegrative
Studie......Page 3
ISBN 9783531168975
......Page 4
Danksagung......Page 6
Inhaltsverzeichnis......Page 8
Einleitung......Page 12
Vorbemerkungen......Page 16
Teil I Theoretischer Rahmen......Page 18
1.1 Was ist Zeit?......Page 20
1.1.1 Zeitdimensionen......Page 22
1.1.2 Weitere soziologisch bedeutsame Differenzierungsformen der Zeit......Page 24
1.2 Stand der soziologischen Zeitforschung......Page 27
2.1 Die Zeitordnung der Gegenwartsgesellschaft......Page 32
2.1.1 Standardisierung von Zeit......Page 34
2.1.2 Zeitinstitutionen......Page 36
2.1.3 Zeitnormen......Page 40
2.2 Globalisierung, Vernetzung und Virtualisierung als Herausforderungen der Zeit der Gegenwartsgesellschaft......Page 42
2.3 Die Zeit der Gesellschaft in der Kritik......Page 45
2.3.1 Kollektive Sensibilisierung für die Zeitthematik......Page 46
2.3.2 Zukunftsvisionen und Gegenbewegungen......Page 48
3 Die Zeit des Individuums......Page 56
3.1 Das Zeiterleben des Individuums......Page 57
3.1.1 Die drei Zeiträume Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft......Page 58
3.1.2 Formen positiven Zeiterlebens......Page 61
3.1.3 Formen negativen Zeiterlebens......Page 62
3.2 Das Zeitdenken des Individuums......Page 66
3.2.1 Zeitbewusstsein......Page 67
3.2.2 Individuelle Sensibilisierung für die Zeitthematik......Page 68
3.3.1 Primäre Handlungsorientierung an den drei Zeiträumen Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft......Page 69
Pflücke den Tag).......Page 70
instant gratification......Page 71
Zeit ist Geld......Page 73
Das Verhältnis von Zeit zu Gütern......Page 75
3.3.3 Zeitselbstdisziplin......Page 76
3.4 Die Genese von Zeiterleben, Zeitdenken und Zeithandeln......Page 77
3.5 Ungleichheitstheoretische Aspekte der Zeit......Page 80
Geschlecht......Page 82
Alter......Page 84
Gesellschaftlicher Status......Page 86
4.1.1 Die Zeit des Individuums in der Arbeitswelt......Page 90
(Neu-)Formierung......Page 96
4.1.2 Die Zeit des Individuums in der Lebenswelt......Page 98
Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps......Page 101
4.2 Temporalisierung der modernen Alltagszeit......Page 103
4.3 Ökonomisierung der modernen Alltagszeit......Page 106
Teil II Methodik der Arbeit......Page 112
5.1 Zusammenhang zwischen Theorie und Empirie......Page 114
5.2 Integration quantitativer und qualitativer Methoden......Page 121
6.1 Telefonbefragung des DFG-Projekts Inklusionsprofile......Page 126
6.2 Kurzfragebogen zum Umgang mit der Zeit......Page 127
6.3 Interviewleitfaden zum Zeiterleben und Zeithandeln......Page 129
7.1 Theoretisch begründete ex ante Zeittypenbildung......Page 138
7.2 Auswahl interessierender ex ante Zeittypen für die Interviews......Page 142
7.3 Weitere Kriterien der Interviewpartnerauswahl......Page 144
7.4 Die Interviewpartner im Überblick......Page 145
8.1 Quantitative Daten......Page 148
8.2 Qualitative Daten......Page 149
8.2.1 Transkription und Transkriptionssystem......Page 150
8.2.2 Kuckartz’ Ansatz der Typologischen Analyse......Page 151
8.2.3 Softwareeinsatz......Page 154
8.2.4 Entwicklung eines Kategoriensystems......Page 156
Teil III Empirische Befunde......Page 162
9.1 Auswertung der Daten des DFG-Projekts Inklusionsprofile unter zeitthematischen Aspekten......Page 164
9.2 Konstruktion eines aggregierten Zeitindexes......Page 169
9.3 Auswertung des Kurzfragebogens zum Umgang mit der Zeit......Page 172
10.1 Von Kategorien zu Variablen......Page 178
10.2 Vorbereitung der ex post Zeittypenbildung......Page 181
10.3 Zuordnung der Interviewpartner zu ex post Zeittypen......Page 188
10.4 Quantitative Beschreibung der ex post Zeittypen......Page 191
11.1 Äußerungen ausgewählter Interviewpartner zu ihrem Zeiterleben, Zeitdenken und Zeithandeln......Page 198
11.1.1 Ex post Zeittypus 1: Der robuste Zeitpragmatiker......Page 201
11.1.2 Ex post Zeittypus 2: Der zufriedene Zeitstrategielose......Page 215
11.1.3 Ex post Zeittypus 3: Der reflektierende Zeitgestresste......Page 228
11.1.4 Ex post Zeittypus 4: Der egozentrische Zeitsensible......Page 241
11.1.5 Weitere Äußerungen zu Zeiterleben, Zeitdenken und Zeithandeln......Page 255
11.2 Typologie des Zeiterlebens, Zeitdenkens und Zeithandelns......Page 265
Resümee und Ausblick......Page 274
Literaturverzeichnis......Page 284
Tabellenverzeichnis......Page 304
Abbildungsverzeichnis......Page 306