Der deutsche 'Lucidarius' (auch 'Der große Lucidarius') ist ein um 1190 entstandenes mittelhochdeutsches Prosawerk, das das zeitgenössische theologische und naturwissenschaftliche Wissen (Geographie, Astronomie, Meteorologie) seiner Zeit darstellt. Er wurde nach lateinischen Vorbildern geschrieben und stellt den Anfang populärwissenschaftlicher Literatur in deutscher Sprache dar. Der Text ist in Form eines Dialogs von Schüler und Lehrer in Fragen und Antworten gestaltet.
Die Neuausgabe des "Lucidarius" ersetzt den "unzureichenden Textabdruck" (J. Bumke) von Felix Heidlauf aus dem Jahr 1915, dem wesentliche Passagen des ursprünglichen Textes, z.B. über die Antipoden, fehlen. Sie erstellt einen autornahen Text aus der Kenntnis der gesamten erhaltenen handschriftlichen Überlieferung, worüber eine ausführliche Einleitung Rechenschaft gibt; und sie bietet zudem ein vollständiges Wörterbuch (von D. Gottschall), das U. Goebels Wortindex von 1975 zur Heidlaufschen Ausgabe weitgehend überflüssig macht.
Author(s): Dagmar Gottschall, Georg Steer (Hrsg.)
Series: Texte und Textgeschichte, 35
Publisher: Max Niemeyer Verlag
Year: 1994
Language: German
Pages: 492
City: Tübingen
VORWORT ix
EINLEITUNG
1. Editorische Erschließung des deutschen 'Lucidarius' 1*
2. Handschriftliche und drucktechnische Überlieferung des 'Lucidarius' 11*
2.1. Erhaltene Textzeugen 11*
2.2. Mittelbare Überlieferung 16*
2.3. Verlorene und verschollene Textzeugen 17*
2.4. Abschriften von Drucken 19*
2.5. Drucke 19*
2.6. Verschollene Inkunabeln und Frühdrucke 23*
3. Die Textgeschichte des 'Lucidarius' 25*
3.1. 'Offene' Autorfassung 26*
3.2. Die Textform x 33*
3.2.1. Die Handschrift Gö1 (Textstufe x1) 41*
3.2.2. Die Textstufe x2 44*
3.2.3. Die Textstufe x3 45*
3.2.4. Die Handschrift B1 (Leithandschrift) 46*
3.2.5. Die Textstufe x4 60*
3.2.6. Die Textstufe x5 63*
3.3. Die Textform y 64*
3.3.1. Die Textstufe y1 66*
3.3.2. Die Handschrift T1 68*
3.3.3. Die Handschrift R1 69*
3.3.4. Die Textstufe y3 70*
3.3.5. Die Handschrift Z2 71*
3.3.6. Die Textform y2 73*
3.4. Die Textform y4 ('Lucidarius', Buch I-II) 75*
3.4.1. Die Textstufe y6 75*
3.4.2. Die Handschrift Pro1 77*
3.4.3. Die Textstufe y11 79*
3.4.4. Die Textstufe yl2 80*
3.4.5. Die Textstufe y7 80*
3.4.6. Die Textstufe y13 82*
3.4.7. Die Textform y8 83*
3.4.8. Die Textform y14 85*
3.4.9. Die Textform y16 86*
3.5. Die Textform y5 ('Lucidarius', Buch I-II, mit starken Kürzungen von Buch II) 88*
3.5.1. Die Textstufe y10 90*
3.5.2. Die Handschrift M11 90*
3.6. Die Textform y9 93*
3.6.1. Die Textstufe y22 94*
3.6.2. Die Handschrift St2 95*
3.7. Die Textform y15 (Mitteldeutsche Fassung mit A-Prolog) 98*
3.7.1. Die Textstufe y17 108*
3.7.2. Die Textstufen y18, y19 und y20 108*
3.7.3. Die Textstufe y21 109*
3.8. Die kontaminierenden Handschriften M6, M10, R2 111*
3.9. Die Handschrift M3 112*
4. Die Edition des 'Lucidarius' 114*
4.1. Der autornahe Text 114*
4.2. Die Einrichtung der Ausgabe 118*
4.3. Informationen zur Technik der Variantenmitteilung 121*
5. Graphiken und Stemmata 124*
5.1. Gesamtstemma der 'Lucidarius'-Überlieferung 124*
5.2. Reduziertes Editionsstemma (Buch I) 125*
Reduziertes Editionsstemma (Buch II) 126*
Reduziertes Editionsstemma (Buch III) 127*
5.3. Quantitative Kollation 128*
LITERATURVERZEICHNIS 129*
KRITISCHER TEXT
Prolog 1
Buch I 3
Buch II 69
Buch III 123
WÖRTERBUCH, bearbeitet von DAGMAR GOTTSCHALL
1. Konzept des Wörterbuchs zum 'Lucidarius' 165
2. Textgrundlage und Umfang des mittelhochdeutschen Wortmaterials 168
3. Die Lemmatisierung 169
4. Aufbau der Artikel 173
5. Bedeutungsangabe 177
6. Quellennachweis 179
7. Behandlung des lateinischen Wortschatzes 181
8. Verzeichnis der lateinischen Zitate 183
9. Behandlung der Eigennamen 184
10. Verweissystem 185
VERZEICHNIS DER FÜR DAS WÖRTERBUCH VERWENDETEN QUELLEN UND LITERATUR 186
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 188
DEUTSCHE WÖRTER 190
LATEINISCHE WÖRTER 337