Mit 2 Abbildungen, 2 Tabellen und 9 Karten.
Der Verfasser der vorliegenden Untersuchung ist gebürtiger Berliner und hat nie den Boden Rigas betreten. Das mag zunächst als Nachteil beurteilt werden, denn gewiß vermittelt der Augenschein persönliche Eindrücke, die durch keine noch so vertiefte Lektüre ersetzt werden können. Indessen ist es vielleicht gerade im Falle der Entstehungsgeschichte Rigas ganz günstig, den Vorgang von der Ferne zu beobachten, weil die allzu große Nähe der wissenschaftlichen Sachlichkeit abträglich sein könnte. Vor bald drei Jahrzehnten, als es noch ein Deutschtum in Riga gab, entspann sich ein unschöner Streit um die Frage der Gründung der Düna-Metropole zwischen Letten und Deutschen. Die nationalen Leidenschaften entzündeten sich am Problem des vordeutschen Riga, an der Frage, wem die Anlage der ersten Stadt zu verdanken sei: den zugewanderten Deutschen oder den alteingesessenen Anwohnern der Düna.
Author(s): Friedrich Benninghoven
Series: Nord- und osteuropäische Geschichtsstudien, 3
Publisher: August Friedrich Velmede Verlag
Year: 1961
Language: German
Pages: 196
City: Hamburg
Verzeichnis des benutzten Schrifttums 9
I. TEIL
I. Einleitung 17
II. Riga als Schiffslandeplatz und alte Handelsstätte 19
1. Die Wildnismark an der Dünamündung um 1200 19
2. Ostseehandel und erste deutsch-livische Begegnung im 12. Jahrhundert 20
3. Häfen und Landeplätze im Dünamündungsgebiet 22
4. Die Stätte Rigas: Geographische Lage, Burgberg, Wegenetz, Siedlungen und Landestelle deutscher Wintersitzer 23
5. Das Zeugnis der älteren livländischen Reimchronik 27
III. Die Anfänge der Stadt 28
1. Die Lage an der Düna bis 1199 28
2. Vorbereitungen zur Gründung: Die 'demonstratio' der Mark 29
3. Rigas Aktiv- und Passivhandel im 13. Jh. als Grundlage der Blüte der Stadt 32
4. Friedensabkommen zum Schutz der neuen Gründung und des Handels 34
IV. Riga als Bischofssitz (1201-1210) 36
1. Strukturwandel in Riga um 1211 36
2. Quellenwert Heinrichs von Lettland für die Stadtgeschichte 38
3. Rhythmen des deutschen Schiffsverkehrs von 1180 bis 1226 nach Heinrich von Lettland 38
4. Rigas Ausdehnung im 13. Jh.: Quellenwert des modernen Stadtplans, Ergebnisse Neumanns, Kritik an Neumann 41
5. Rigas Umfang 1201 bis 1210: Civitas und villa extra muros 44
6. Bevölkerungszahl bis 1210 47
7. Riga im Spiegel der Belagerungserzählung des Chronicon Livoniae 1210 48
8. Bebauung in der Mark durch Mönche, Domherren und Schwertbrüder 49
9. Gab es vor 1211 in Riga Fernhandel treibende Bürger? 50
10. Gründe für die späte kaufmännische Niederlassung 51
V. Vom Bischofssitz zur Handelsstadt 54
1. Erste Stadterweiterung an Düna und Rige: Wachsende Bevölkerungszahl, Kaufmannssiedlung, Mauerbau und Lübecker Hof 54
2. Zweite Stadterweiterung (1215 bis ca. 1234) 58
3. Der bürgerliche Griff nach der Stadtmark 62
4. Erschließung des Handelsgebietes bis 1225 66
VI. Die Verteilung des Grundeigentums 68
1. Stand der Forschung 68
2. Zahl der Wohngrundstücke 69
3. Rats- und Privateigentum am Baugrund 70
4. Geistliches Grundeigentum, Gesamtergebnisse für die Zeit der Stadtbücher (14.-16. Jh.), der Fernkaufmann als Haupteigentümer des Bodens 72
5. Rückschlüsse für das 13. Jh.: Wie entstand das Rats- und Privateigentum an Liegenschaften in Riga? 76
6. Der Markt von Riga im Mittelalter 79
VII. Die Entstehung des rigischen Rates 84
1. Alter der Bezeichnung 'Rat' und der ratsfähigen bevorrechteten Personenschicht in Riga 84
2. Coniuratio von Treiden 1221 und werdender Rat 85
3. Kennzeichen der ratsfähigen Oberschicht Rigas seit der Frühzeit der Stadt 89
4. War eine Gründungsunternehmergruppe seit 1211 in Riga am Werk? 92
5. Rigas autonome Kaufmannsgilden, Bürger und Gäste 93
VIII. Zahl, nationale Zusammensetzung und Herkunft der Bevölkerung Rigas 98
1. Einwohnerzahlen Rigas im Mittelalter 98
2. Die Anteile verschiedenen Volkstums 1558, 1450 und vorher, wirtschaftlich- soziale Schichtung der Einwohnerschaft, 'undeutsches' Grundeigentum im Mittelalter 101
3. Herkunft der Bürger in der ältesten Zeit 105
4. Riga und Hamburg im 13. Jahrhundert 107
IX. Zusammenfassung 110
Schlüsselverzeichnis der Straßennamen 111
II. TEIL
Exkurs I: Ratseigentum an Liegenschaften und Gewerbebauten Rigas innerhalb der Stadtmauer im Mittelalter 115
Exkurs II: Namen und Lage der Befestigungstürme Rigas im Mittelalter 146
Exkurs III: Russen, 'Undeutsche' und Schweden im Rigischen Schuldbuch (1286-1352) 149
Exkurs IV: Führende Bürger Rigas aus der Gründungszeit (vor 1250) 165
ABBILDUNGEN UND TABELLEN
1. Älteste Ansicht Rigas von 1540 nach 64
2. Ältestes Siegel Rigas von 1225 nach 80
3. Die autonomen Gilden Rigas im Mittelalter nach 96
4. Laufende Ausgaben der Rigaer Stadtkämmerei 1348-1360 nach 112
KARTEN
1. Wildnismark der Dörfer Rodenpois und Holme um 1200
2. Die Stätte Rigas um 1200
3. Rigas Stadtmark 1226
4. Rigas Aktiv- und Passivhandel im 13. Jahrhundert. Nebenkarte: Riga als umkämpfter Brückenkopf 1203-07
5. Riga 1201
6. Riga bis 1210
7. Riga um 1220
8. Riga von 1230-1330
9. Riga, Eckgrundstück Marstallstraße 23
Erläuterungen zu den Karten 1 und 3 auf der Rückseite der Karte 2; Erläuterung zu der Karte 8 auf der Rückseite der Karte 7.