Zahlreiche Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit zeugen von der Auseinandersetzung mit dem antiken Stadtraum Roms, seinen Monumenten, Statuen, Inschriften und Denkmälern. Die vorliegende Studie legt den Fokus auf die periegetische Erfassung Roms in nachantiker Zeit, denn mit dem verstärkten Interesse an der Antike werden gerade im 15. und beginnenden 16. Jahrhundert immer wieder neue Routen für archäologische Spaziergänge erprobt. Anhand einer exemplarischen Auswahl wegbeschreibender Romführer zeichnet die Autorin die unterschiedlichen Wegesysteme der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Romführer nach und zeigt auf, wie sich die Ewige Stadt einhergehend mit ihrer Darstellung in Karten und Bildern auch in den Schriftmedien der Frühen Neuzeit zu einem virtuell und real erfahrbaren Bewegungsraum herausbildet.
Author(s): Lisa Marie Roemer
Series: Berlin Studies of the Ancient World, 71
Publisher: Edition Topoi
Year: 2019
Language: German
Pages: 312
City: Berlin
Vorwort — 11
Einführung — 13
1 Der Weg als Prinzip — 19
1.1 Römische Guidenliteratur – Forschungsüberblick — 19
1.2 Zum Begriff 'Guida' — 22
1.3 Zum Entstehungskontext wegbeschreibender Romguiden — 24
1.3.1 Rom als Reiseziel — 24
1.3.2 Roma antica im Fokus. Neue Wege für das alte Rom — 27
1.3.3 Gewandeltes Raumverständnis im 15. Jahrhundert — 32
1.3.4 Buchdruck und Verlagswesen — 33
1.3.5 Ciceroni und 'Antiquiteten Dolmetsch' — 34
1.4 Modi der Raumbeschreibung — 39
1.4.1 'Karte' und 'Weg'. Positionierung und Direktionalisierung — 39
1.4.2 Statische und dynamische Wegbeschreibung — 40
1.4.3 Hodologische Raumbeschreibung — 41
1.4.4 Wegbeschreibung ohne Weg — 42
2 Organisation und Repräsentation von Stadtraum im Text – Die Beschreibungsmodi in den Pilgeritineraren des Frühmittelalters — 45
2.1 Der vorstädtische Raum der Märtyrer — 45
2.2 'De locis sanctis martyrum quae sunt foris civitatis Romae' — 46
2.2.1 Topographische Ordnung — 47
2.2.2 Beschreibungsmodus und Orientierung — 49
2.2.3 Ergebnisse — 50
2.3 'Notitia ecclesiarum urbis Romae' — 50
2.3.1 Topographische Ordnung — 50
2.3.2 Beschreibungsmodus und Orientierung — 51
2.3.3 Ergebnisse — 54
2.4 Rom-Imaginationen — 55
3 Formen der repräsentativen Stadtdarstellung – Das Einsiedler Itinerar — 57
3.1 Inhalt des Einsiedler Itinerars und Erfassung des Stadtraumes im Text — 57
3.2 Zwischen Text und Bild – Die Notationsweise des Itinerars — 60
3.3 Wegverlauf der ersten Route — 62
3.4 Das Einsiedler Itinerar als Palimpsest – Zur Genese des Textes — 68
3.5 Zweckbestimmungen des Itinerars und der Vorlagentexte — 77
3.6 Ergebnisse — 78
4 'Mirabilia Urbis Romae' – Die Grundlagen der Romreiseliteratur des 15. und 16. Jahrhunderts — 79
4.1 Stratifikation des Stadtraumes in den 'Mirabilia Urbis Romae' — 80
4.2 Der sogenannte Rundgang der 'Mirabilia Urbis Romae' — 90
4.3 Erfassung des Stadtraumes im Text, Beschreibungsmodus und Orientierung — 91
4.4 Rezeption des dritten Teils der 'Mirabilia Urbis Romae' — 99
4.4.1 'Graphia aureae urbis Romae' (ca. 1155) — 100
4.4.2 'Miracole' (13. Jahrhundert) — 101
4.4.3 'Edifichation' (1363 verfasst, 1480 ediert) — 101
4.4.4 Anonymus Magliabecchianus, 'Tractatus de rebus antiquis et situ urbis Romae' (ca. 1411) — 105
4.4.5 Druckfassungen der 'irabilia Urbis Romae — 106
4.5 Ergebnisse — 108
5 'Excerpta' nach Giulio Pomponio Leto – Fragmente eines archäologischen Spaziergangs — 109
5.1 Giulio Pomponio Leto – Leben und Werk — 109
5.2 Forschungsstand — 110
5.3 Die antiquarischen Forschungen Letos — 112
5.4 Inhalt der 'Excerpta' — 113
5.5 Erfassung des Stadtraumes im Text — 114
5.6 Beschreibungsmodus und Orientierung — 114
5.7 Wegstrecken der 'Excerpta' — 117
5.8 Ergebnisse — 127
6 Antiken am Wegesrand 'da vederle volentieri' – Die 'Nota d’anticaglie' — 131
6.1 Forschungsstand — 131
6.2 Inhalt und Fokus der 'Nota d’anticaglie' — 133
6.3 Erfassung des Stadtraumes im Text — 134
6.4 Beschreibungsmodus und Orientierung — 135
6.5 Wegstrecke der 'Nota d’anticaglie' — 136
6.6 Ergebnisse — 181
7 Das 'Itinerarium Urbis Romae' des Fra Mariano da Firenze – Die Route als Wegweiser und Wissensordnung — 185
7.1 Fra Mariano da Firenze – Leben und Werk — 185
7.2 Forschungsstand — 186
7.3 'absque alio ductore' – Absichten des Autors — 188
7.4 Aufbau des Itinerars und Erfassung des Stadtraumes im Text — 190
7.5 Umfang der Routen — 192
7.6 Wegstrecken im 'abitato' — 193
7.7 Beschreibungsmodus und Orientierung — 195
7.8 Auf dem Weg zur Karte — 198
7.9 Das 'Itinerarium Urbis Romae' im Kontext seiner Zeit — 202
7.10 Ergebnisse — 203
8 Schakerlay Inglese, 'La Guida Romana' – Rom für Rastlose — 205
8.1 Romguiden vor Schakerlay — 205
8.1.1 Andrea Fulvio: 'Antiquitates Urbis', 1527 — 205
8.1.2 Bartolomeo Marliano: 'Antiquae Romae Topographia', 1534 — 206
8.1.3 Italienische Übersetzungen lateinischer Guiden — 207
8.1.4 Lucio Fauno: 'Delle Antichità Della Città Di Roma', 1548 — 207
8.1.5 Lucio Mauro: 'Le Antichita De La Citta Di Roma, 1556 — 209
8.1.6 Andrea Palladio: 'L’Antichita Di Roma und Descritione De Le Chiese', 1554 — 210
8.2 Die 'Guida Romana' — 210
8.3 Forschungsstand — 212
8.4 Inhalt der 'Guida Romana' — 213
8.5 'guida alli desiderii vostri' – Absichten des Verfassers — 213
8.6 Erfassung des Stadtraumes im Text — 214
8.7 Ordnungsprinzip — 214
8.8 Umfang und Tempo — 215
8.8.1 Gehen und Sehen — 220
8.9 Beschreibungsmodus und Orientierung — 221
8.10 Ergebnisse — 222
9 Jean-Jacques Boissard und die 'Topographia Romanae Urbis' – Metamorphosen eines Reiseführers — 225
9.1 Jean-Jacques Boissard – Leben und Werk — 225
9.2 Die 'Antiquitates Romanae' — 227
9.3 Entstehungskontext der 'Topographia Romanae Urbis' — 235
9.4 Forschungsstand — 236
9.5 Umfang, Inhalt und Quellen — 237
9.6 Exkurs: Ulisse Aldrovandi und sein Statuentraktat — 238
9.7 Erfassung des Stadtraumes im Text — 244
9.8 Stringenz der Routenführung — 245
9.9 Beschreibungsmodus und Orientierung — 247
9.10 Ergebnisse — 248
10 Resümee — 251
Anhang — 255
A Quellenkritische Anmerkungen — 256
B Abkürzungsverzeichnis — 273
C Bibliographie — 274
D Wissenschaftliche Online-Datenbanken — 300
E Karten — 301
F Abbildungs- und Kartennachweis — 312