Author(s): Claus-Ekkehard Bärsch
Edition: 2
Publisher: Fink
Year: 2002
Language: German
Pages: 405
City: München
Tags: Nationalsozialismus, Nazi Germany, Religion,
Vorwort 9
Vorwort zur zweiten Auflage 11
Einleitung: Religionspolitologie - ein Desiderat
der politischen Wissenschaft 17
A. Zum Verhältnis von Politik und Religion 21
I. Die religiösen Implikationen des Staatsbegriffs
der deutschen Moderne 21
1. Staat als Konzeption der Einheit und Souveränität
der Gesamtgesellschaft 11
2. Der „in Staat und Volk innewohnende Geist Gottes"
in der politischen Theologie Hegels 24
3. Die Einheit des Staates und der Kampf zwischen
Gott und Satan als Kriterium des Politischen
in der Politischen Theologie Carl Schmitts 32
4. Zusammenfassung 38
II. Umrisse eines religionspolitologischen Ansatzes 41
B. Zur Phänomenologie der nationalsozialistischen Weltanschauung:
„Reich" und „Führer" sowie „Volk" und „Rasse" 53
I. Das nationalsozialistische Verständnis vom kommenden
„Dritten Reich" 53
1. Historisierung der Trinitat: Zum Begriff des „Dritten Reiches" 53
2. Die Einführung des Symbols „Drittes Reich" in die NS-Ideologie
durch Dietrich Eckart 60
a. Dietrich Eckart: Gründungsvater der NSDAP,
Freund und Förderer Adolf Hitlers 60
b. Die allgemeine Gottesvorstellung nach dem Muster
der christlichen Mystik 66
c. Das Wesen der Deutschen und der Juden nach
dem Muster Christ und Antichrist 71
6 Inhaltsverzeichnis
d. Politik als Religionskrieg nach dem Muster
der Offenbarung des Johannes 80
e. Zusammenfassung: Zum Zusammenhang zwischen
Mystik und Apokalyptik 93
3. Der politische „Katechismus" des Bildungsbürgers und
späteren Propagandaministers Joseph Goebbels 98
a. Katholische Kindheit und verzweifelte Jugend 98
b. Religion und Katastrophenbewußtsein
vor dem Eintritt in die NSDAP 103
c. Politik und Religion nach dem Eintritt in die NSDAP 115
aa. Gott, Christus und Erlösung 115
bb. Erlösung und „Drittes Reich" 121
cc. „Der Jude" als „Antichrist" 131
4. Zusammenfassung:
Sieg und Heil durch den Kampf gegen das Böse 138
II. Der Glaube an das Charisma Adolf Hitlers 143
1. Der Gruß „Heil Hitler" 143
2. Houston Stewart Chamberlain 147
3. Dietrich Eckart 152
4. Rudolf Heß 155
5. Julius Streicher 163
6. Baidur von Schirach 167
7. Heinrich Himmler 171
8. Hermann Göring 173
9. Joseph Goebbels 176
10. Exkurs: Der Hitlerkult in der deutschen Lyrik 182
11. Der Führer im Kreuz kollektiver Identität 187
III. Volk und Rasse 192
1. Das Problem der Konstitution des Volkes 192
2. „Mythus" als „Mystik". Alfred Rosenbergs
„Wertung der seelisch-geistigen Gestaltenkämpfe" 197
a. Zum Leben Rosenbergs und seinen Positionen
in Partei und Staat 197
b. Zum Inhalt und Aufbau des „Mythus des 20. Jahrhunderts".
Wie die nordische Seele in Rosenberg zum Bewußtsein
ihrer Pneumapathologie gelangte - eine nicht minder
mühsam geschriebene und ebenso quälend zu lesende
Zusammenfassung 202
aa. Die Rassenseele und ihre Geschichte 207
bb. Mythus, Erkenntnis und Wissenschaft 210
cc. Mythus, „Liebe und Ehre" 212
dd. Mythus und Mystik 215
ee. Der Zusammenhang zwischen Kunst und Religion 216
Inhaltsverzeichnis 7
ff. Mythus und Typus 218
gg. Staat, Geschlechter, Volk, Nationalismus,
Sozialismus, Recht 218
hh.Die neue Religion, die neue "Deutsche Volkskirche"
und die Erziehung 223
ii. Grundzüge der Außenpolitik 224
jj. „Die Einheit des Wesens": die Rassenseele
und die zukünftige Identität des deutschen Volkes 225
c. Rosenbergs von Rasse und Volkstum abstrahierte
Auffassung von Religion 226
d. Rasse und kollektive Identität. Das deutsche Volk,
sein Selbst, seine Substanz und seine Seele 242
aa. Identität und Substanz 242
bb.Das wirkende Potential der identisch
bleibenden Kollektivseele 250
cc. Die „Gottgleichheit" der „nordischen Seele"
und die „Satan-Natur" der Juden 267
Hitlers politische Religion 271
a. Nationalsozialismus als „völkische Weltanschauung"
und Rasse als Substanz der erst noch herauszustellenden
Identität des deutschen Volkes 271
b. Die von Rasse und Volk abstrahierte Positivität
von Religion und Hitlers Glaube an Gott 277
c. Der religiöse Rassismus 291
aa. Der Glaube Hitlers an seine spezifische Beziehung
zu Gott und an die besondere Verbindung zwischen Gott
und dem deutschen Volk 291
bb.Gott, Natur und die rassischen „Urelemente"
der Deutschen 298
cc. Der Arier als „höchstes Ebenbild des Herrn" 301
dd. „Der Jude" als „Personifikation des Teufels"
und „Widersacher jedes Menschentums" 312
C. Politik, Resakralisation und Annihilation 321
I. Zusammenfassung: Die nationalsozialistische Ideologie
und die Identität der Deutschen 321
1. Das deutsche Volk und sein zukünftiger Status —
das „Dritte Reich" 321
2. Das deutsche Volk und sein Kommunikator Adolf Hitler —
der „Führer" 326
3. Der völkisch-religiöse Rassismus: die divinisierten Arier
einerseits und die satanisierten Juden andererseits 329
8 Inhaltsverzeichnis
4. Der Zusammenhang der Komplexe Reich,
Führer, Volk, Rasse und Antisemitismus 338
II. Der Modus der Religiosität 341
1. Apokalyptik, Satanologie und Antijudaismus
im Neuen Testament 341
2. Christliche Häresie oder politische Religion? 347
3. Der Genozid an den Juden aus der Perspektive
der Religionspolitologie 368
Literaturverzeichnis 383
Personenregister 405