Dieses Buch präsentiert einen neuen Zugang zum Epochenausgang Weimars. Die Forschung zur späten Weimarer Republik wird trotz des Speichers an geordnetem historischen Wissen, den sie zur Verfügung stellt, auch weiterhin von der Frage angetrieben, welche Brückenfunktion die Jahre zwischen 1930 und 1933 für die Etablierung der nationalsozialistischen Diktatur hatten. Was verstärkte den Sog einer Wirtschafts- und Staatskrise, den Hitler und seine Partei auszunutzen verstanden? Dirk Blasius stellt den Bürgerkrieg ins Zentrum seiner Darstellung. Der Zerfall der Weimarer Republik hängt eng mit den Auflösungstendenzen der bürgerlichen Ordnung in Deutschland zu Beginn der dreißiger Jahre zusammen. Was Blasius interessiert, ist das Machtspiel der politischen Lager im Bürgerkrieg, ist die enge Beziehung zwischen der Richtungstendenz der Politik und dem Ausmaß politischer Gewalt, die er eng an den Quellen herausarbeitet. Auf diese Weise wird deutlich, dass der Begriff des Bürgerkrieges als Erfahrungs- und Deutungskategorie der Mitlebenden eine Konfiguration erschließt, welche die Weimarer Staatsordnung von innen her zerstört hat.
Author(s): Dirk Blasius
Publisher: Vandenhoeck und Ruprecht
Year: 2005
Language: German
Pages: 190
City: Göttingen
Tags: Weimar Republic, Nationalsozialismus, Nazi Germany
Vorwort 7
Der vergessene Bürgerkrieg 9
1. Forschungsfragen zur Weimarer Republik . . . . 9
2. Bürgerkrieg als Forschungsaufgabe 15
Die Kabinette Brüning 22
1. 1930-1931: Schwelender Bürgerkrieg und
staatliche Krisenpolitik 22
2.1932: »Wahlkrieg« und SA-Verbot 32
Die Anfänge des Kabinetts von Papen 48
1. Die Entscheidung gegen ein Fortbestehen des
SA-Verbots 48
2. Regierungspolitik auf Freund-Feind-Linie . . . . 54
Die Bürgerkriegslage in der Sommerkrise 1932 . . . 60
1. Orte politischer Gewalt: Ohlau und Altona . . . . 60
2. Der Preußen-Schlag: Bürgerkrieg als Argument . 68
Frontwechsel im Bürgerkrieg 79
1. Die »Blut«-Wahlen vom 31. Juli 1932 79
2. Potempa-Mord und Potempa-Urteil 89
3. Der Abschied von der Politik der »nationalen
Konzentration« 96
Der erinnerte Bürgerkrieg: Der Preußen-Prozess
vom Oktober 1932 108
1. Die Bürgerkriegslage vor Gericht 109
2. Die Entscheidung des Staatsgerichtshofs in der
Bürgerkriegsfrage 117
5
VII. Der latente Bürgerkrieg: Politische Gewalt und
Gewalt in der Politik am Ende des Kabinetts
von Papen 123
1. Die November-Wahlen: Bürgerkriegsängste und
NS-Machtanspruch 123
2. Der Griff nach dem Ausnahmezustand: Das
»Kriegsspiel« Ott 136
VIII. Das Kabinett von Schleicher: Die gescheiterte
Suche nach dem »inneren Frieden« 143
1. Das Straffreiheitsgesetz vom Dezember 1932 . . . 145
2. Schleichers Staatsnotstands-Plan: Chancen,
Motive, Mythen 155
IX. Nach Schleicher: Der Bürgerkrieg in Permanenz . . . . 174
1. Bürgerkrieg und bürgerliche Optionen 174
2. Rasche Szenenwechsel: Von Papen über
Schleicher zu Hitler 176
Quellen- und Literaturverzeichnis 179
Register 186