Regierungskommunikation in modernen Demokratien: Eine modellbasierte Analyse sozialpolitischer Diskurse im internationalen Vergleich

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Author(s): Melanie Diermann
Series: Studien der NRW School of Governance
Publisher: Vs Verlag
Year: 2011

Language: German
Pages: 201

Cover......Page 1
Regierungskommunikation in modernen Demokratien: Eine modellbasierte Analyse sozialpolitischer Diskurse
im internationalen Vergleich......Page 4
ISBN 9783531179803
......Page 5
Inhalt......Page 8
I. Untersuchungsrahmen und Modellentwicklung......Page 12
1 Fragestellung und Untersuchungsgegenstand......Page 14
1.1 Regierungskommunikation als Akteurshandeln......Page 16
1.2 Die Bedeutung des institutionellen Kontextes......Page 17
1.3 Regierungskommunikation in sozialpolitischen Diskursen......Page 18
2 Stand der Forschung und Verortung der eigenen Fragestellung......Page 21
2.1 Regierungskommunikation in sozialpolitischen Diskursen......Page 23
2.2 Der institutionelle Kontext von Regierungskommunikation......Page 24
2.3 Forschungslücke und Verortung der eigenen Fragestellung......Page 27
3 Theoretischer Zugang......Page 29
3.1 Die Spannweite „klassischer“ neo-institutionalistischer Theorien......Page 30
3.2 Der historische Neo-Institutionalismus als Ausgangspunkt......Page 33
3.3 Der akteurszentrierte (Neo-)Institutionalismus von Scharpf und Mayntz......Page 34
3.4 Die Erweiterung des neo-institutionalistischen Spektrums von Schmidt......Page 38
3.5 Die Vorzüge spieltheoretischer Modellierungen......Page 40
4 Eigenes Modell zur Kontextualisierung von Regierungskommunikation......Page 43
4.1 Konzeptspezifikation und Operationalisierung......Page 46
4.2 Orientierungshypothesen zur Kontextualisierung von Regierungskommunikation......Page 55
4.3 Möglichkeiten und Grenzen der Anwendbarkeit des Modells......Page 57
5 Länderauswahl und methodische Vorgehensweise......Page 58
5.1 Länderauswahl......Page 59
5.2 Methodische Vorgehensweise in den Länderanalysen......Page 60
5.3 Auswahl der Fallbeispiele......Page 61
6 Zwischenfazit......Page 65
II. Anwendung des Modells in Fünf Länderanalysen......Page 74
7.1 Institutioneller Kontext......Page 76
7.2 Fallbeispiele......Page 77
7.3 Zusammenfassung und Überprüfung der Orientierungshypothesen......Page 86
8.1 Institutioneller Kontext......Page 91
8.2 Fallbeispiele......Page 93
8.3 Zusammenfassung und Überprüfung der Orientierungshypothesen......Page 101
9.1 Institutioneller Kontext......Page 106
9.2 Fallbeispiele......Page 108
9.3 Zusammenfassung und Überprüfung der Orientierungshypothesen......Page 115
10.1 Institutioneller Kontext......Page 120
10.2 Fallbeispiele......Page 121
10.3 Zusammenfassung und Überprüfung der Orientierungshypothesen......Page 128
11.1 Institutioneller Kontext......Page 133
11.2 Fallbeispiele......Page 135
11.3 Zusammenfassung und Überprüfung der Orientierungshypothesen......Page 148
III. Fazit......Page 156
12 Abschließende Reflexion der Orientierungshypothesen......Page 158
13 Abschließende Betrachtung der kommunikativen Korridore der Beispielländer......Page 167
14 Abschließende Beantwortung der Fragestellung......Page 170
Anhang......Page 174
Literaturverzeichnis......Page 176
Abbildungsverzeichnis......Page 198
Danksagung......Page 201