Römische Beinartefakte aus Augusta Raurica: Rohmaterial, Technologie, Typologie und Chronologie. Bd. 1. Text und Tafeln

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Die vorliegende Arbeit widmet sich dem - mit Ausnahme der Fundmünzen - bisher umfangreichsten Artefaktbestand von Augusta Raurica: den bearbeiteten Objekten aus Knochen, Geweih und Zahn, im speziellen Elfenbein. Die seit Jahrzehnten minutiös geborgenen und aufbewahrten Beinartefakte umfassen heute 5902 Katalognummern. Vergleichbare Monographien verschiedener Augster Kolleginnen und Kollegen sind in den letzten Jahren entstanden; sie behandeln rund 500 figürliche Bronzen, 681 Toilett- und medizinische Geräte, 3001 Schmucksachen, 3027 Fibeln, 5121 Gläser, 5821 Amphoren und 7565 Fundmünzen.

Author(s): Sabine Deschler-Erb
Series: Forschungen in Augst, 27, 1
Publisher: Römerstadt Augusta Raurica
Year: 1998

Language: German
Pages: 426
City: Augst

Zum Geleit (ALEX R. FURGER) 10
Vorwort 11
I Einleitung 13
II Naturwissenschaftliche Untersuchungen zur zerstörungsfreien Rohmaterialbestimmung von Beinartefakten 16
1 Tiere als Rohstofflieferanten 18
2 Makromorphologie der Rohmaterialien 22
2.1 Makromorphologie von Knochen 22
2.1.1 Primäre makromorphologische Merkmale 22
2.1.2 Sekundäre makromorphologische Merkmale 22
2.2 Makromorphologie von Geweih 25
2.3 Makromorphologie von Elfenbein und Zahn 26
3 Wachstum und Mikromorphologie der Rohmaterialien 27
3.1 Wachstum und Mikromorphologie von Knochen 27
3.2 Wachstum und Mikromorphologie von Geweih 31
3.3 Mikromorphologie von Elfenbein und Zahn 33
3.4 Mikromorphologische Untersuchungen an rezentem Vergleichsmaterial 33
3.4.1 Problematik bei der Vergleichsmaterialauswahl 33
3.4.2 Herstellung der Dünnschnittpräparate 35
3.4.3 Untersuchungen zur Knochenmikromorphologie 35
3.4.4 Untersuchungen zur Geweihmikromorphologie 41
3.4.5 Zur mikromorphologischen Unterscheidung von Knochen und Geweih 47
3. Mikromorphologische Rohmaterialbestimmung von Beinartefakten mittels Auflichtmikroskop 47
3.5.1 Beeinträchtigung der Beurteilung der Mikrostruktur durch Bearbeitungsspuren 48
3.5.2 Beeinträchtigung der Beurteilung der Mikrostruktur durch schlechte Erhaltung der Artefakte 49
3.5.3 Einfluss der Oberflächenbeschaffenheit auf die Rohmaterialbestimmung 50
4 Theoretisch-makromorphologische Überlegungen zum Rohmaterial römischer Knochenartefakte 55
5 Chemie der Rohmaterialien 58
5.1 Chemie von Knochen 58
5.2 Chemie von Geweih 58
5.3 Chemie von Elfenbein und Zahn 59
5.4 Problematik bei Untersuchungen der Chemie von bodengelagerten Beinartefakten 59
6 Physikalische Eigenschaften der Rohmaterialien 59
6.1 Physikalische Eigenschaften von Knochen und Geweih 59
6.2 Physikalische Eigenschaften von Elfenbein und Zahn 60
6.3 Untersuchungen zu den physikalischen Eigenschaften von rezentem und bodengelagertem Material 60
6.3.1 Untersuchungen an rezenten Tierknochen 61
6.3.2 Untersuchungen an bodengelagerten, unbearbeiteten Tierknochen und Geweih aus Augst 64
6.3.3 Untersuchungen an Beinartefakten aus Augst 66
7 Ablauf einer zerstörungsfreien Rohmaterialbestimmung anhand der entwickelten Methoden 67
8 Effizienz der entwickelten Bestimmungsmethoden am Beispiel der Augster Beinartefakte 68
III Rohmaterialauswahl 69
1 Rohmaterialien der Augster Beinartefakte 69
1.1 Häufigkeit der einzelnen Rohmaterialien 69
1.2 Häufigkeit der verschiedenen Tierarten unter den Rohmaterialien 69
1.3 Häufigkeit der verschiedenen Skeletteile unter den Rohmaterialien 71
1.4 Skeletteilspektrum bei Rinder- und Equidenknochenartefakten 71
1.5 Verhältnis von Abwurfstangen und schädelechtem Geweih 74
1.6 Häufigkeit der verschiedenen Rohmaterialteile 74
1.6.1 Knochenteile 74
1.6.2 Geweihteile 78
2 Bedeutung des Rohmaterials im Zusammenhang mit der Typologie der Augster Beinartefakte 79
2.1 Häufigkeit der Rohmaterialien bei den verschiedenen Typen 79
2.2 Einschränkungen der Augster Beinhandwerker durch das lokal zur Verfügung stehende Rohmaterial 80
2.3 Imitationen von Typen aus anderen Rohmaterialien 81
2.4 Bedeutung der Beinartefakte im Vergleich mit anderen Fundgattungen 84
3 Symbolische Bedeutung der Rohmaterialien 85
4 Chronologische Bedeutung des Rohmaterials und Vergleich mit anderen Fundstellen 88
IV Technologie 93
1 Einleitung 93
2 Die angewandten Techniken 94
2.1 Beschaffung und Vorbereitung des Rohmaterials 94
2.1.1 Beschaffung und Vorbereitung von Knochen 94
2.1.2 Beschaffung und Vorbereitung von Geweih 96
2.2 Herstellung von Rohlingen 96
2.2.1 Herstellung von Rohlingen aus Knochen 96
2.2.2 Herstellung von Rohlingen aus Geweih 97
2.3 Formgebung der Artefakte 97
2.3.1 Feilen und Schnitzen 97
2.3.2 Drechseln 98
2.3.3 Bohren 101
2.4 Verzierung der Objekte 102
2.5 Fertigstellung der Objekte 102
2.6 Verbindungen von Bein mit Bein oder anderen Rohmaterialien 103
3 Häufigkeiten der verschiedenen Techniken 104
4 Technologie und Rohmaterial 104
5 Technologie und Typologie 106
6 Technologie und Chronologie 107
V Verzierung 111
1 Einleitung 111
2 Verzierungsarten und ihre Häufigkeiten 111
3 Verzierung und Typologie 115
4 Verzierung und Chronologie 117
VI Typologie und Chronologie 120
1 Einleitung 120
2 Gebrauchsgegenstände 125
2.1 Gerätegriffe 125
2.2 Löffel 133
2.3 Textilverarbeitungsgeräte 136
2.4 Sonstige Geräte und Werkzeuge 142
2.5 Schreibgeräte 143
2.6 Messgeräte 144
3 Spielutensilien/Tesseren 146
3.1 Würfel 147
3.2 Tesseren 147
3.2.1 Tesseren mit Inschriften 153
3.3 Etiketten 153
3.4 Pfeifen und Flöten 154
3.5 Puppenteil 155
4 Toilett-und medizinisches Gerät 155
4.1 Kämme 156
4.2 Reibstäbe 157
4.3 Ohrlöffelchen 158
4.4 Sonden ]58
5 Schmuck und Amulette 158
5.1 Haarnadeln 159
5.2 Armringe 167
5.3 Fingerringe 167
5.4 Perlen 168
5.5 Gürtelteil I68
5.6 Objekte mit apotropäischer Funktion 168
6 Militaria 173
6.1 Schwertknauf 174
6.2 Schwertgriffe 174
6.3 Parier stangen/Handschutzteile 175
6.4 Schwertriemenhalter 176
6.5 Ortbänder 176
6.6 Miniaturwaffen 177
6.7 Gürtelteile 177
6.8 Knöpfe 178
7 Gefässe und Kästchen 179
7.1 Pyxiden 179
7.2 Rechteckige Kästchen 180
7.3 Teil eines unbestimmten Gefässes 180
8 Möbelteile und Einrichtungsgegenstände 181
8.1 Scharniere I82
8.2 Möbelbeschläge 189
8.3 Beinteile 189
8.4 Laternenteile 190
9 Unbestimmbare Objekte
9.1 Vollständige Artefakte ohne genaue Funktionszuweisung 191
9.1.1 Scheibenförmige Objekte 191
9.1.2 Stabförmige Objekte 191
9.1.3 Flache, längliche Objekte 193
9.1.4 Runde, hohle Objekte 193
9.2 Unbestimmbare Fragmente 193
10 Manufakturüberreste 194
10.1 Abfälle 196
10.1.1 Knochenabfälle 196
10.1.2 Geweihabfälle 197
10.2 Rohlinge 199
10.2.1 Knochenrohlinge 199
10.2.2 Geweihrohlinge 199
10.3 Halbfabrikate 199
10.3.1 Knochenhalbfabrikate 199
10.3.2 Geweihhalbfabrikate 200
11 Häufigkeit und Bedeutung der verschiedenen Typen und Funktionsgruppen im Augster Beinmaterial 200
12 Import und lokale Produktion von Beinartefakten 204
13 Chronologie der Augster Beinartefakte 206
14 Vergleich des Augster Typenspektrums mit demjenigen anderer römischer Fundstellen 208
VII Horizontal- und vertikalstratigraphische Verbreitung der Augster Beinartefakte 213
1 Voraussetzungen 213
2 Horizontal- und vertikalstratigraphische Verbreitung der Beinartefakte innerhalb des antiken Stadtgebietes 214
2.1 Verbreitung der Beinartefakte 214
2.2 Verbreitung der einzelnen Rohmaterialien 214
2.3 Verbreitung der einzelnen Typen 222
2.3.1 Gebrauchsgegenstände
2.3.2 Spielutensilien/Tesseren 229
2.3.3 Toilett- und Medizinisches Gerät 236
2.3.4 Schmuck und Amulette 236
2.3.5 Militarla 248
2.3.6 Gefässe und Kästchen 249
2.3.7 Möbelteile und Einrichtungsgegenstände 252
2.3.8 Manufakturüberreste 256
3 Die Beinartefakte in ausgewählten städtetopographischen Einheiten 263
3.1 Region 2,E (Augst-Obermühle) 263
3.2 Insula 17 (Frauenthermen) 265
3.3 Insula 24 266
3.4 Insula 30 268
3.5 Die Beinmanufaktur in Insula 31 269
3.6 Insula 42 274
3.7 Insula 50 274
3.8 Region 5JB 277
3.9 Region 5,F 278
3.10 Region 5,G 278
3.11 Region 7,C 278
3.12 Die Unterstadtquartiere 279
3.13 Das Castrum Rauracense 279
3.14 Gräber 281
4 Zur Geschichte des Augster Beinhandwerks 282
5 Fazit
VIII Zusammenfassung und Ausblick 284
VIII Synthèse et perspectives 286
VIII Synthesis and perspectives 288
Literatur 291
Glossar 298
Abbildungsnachweis 300
Tabellen 301
Tafeln 351