Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Ein Handbuch

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Author(s): Daniela Caspari, Friederike Klippel, Michael Legutke, Karen Schramm
Edition: 1
Publisher: Narr
Year: 2016

Language: German
Pages: 485
City: Tübingen

1. Zur Orientierung
Daniela Caspari/Friederike Klippel/Michael K. Legutke/Karen Schramm
1.1 Zur Zielsetzung dieses Handbuchs
1.2 Zugriffe
1.3 Auswahl und Funktion der Referenzarbeiten
1.4 Entstehung des Handbuchs
2. Grundfragen fremdsprachendidaktischer Forschung
Daniela Caspari
2.1 Was ist Forschung? Und was beeinflusst sie?
2.2 Was ist fremdsprachendidaktische Forschung? Und welches sind ihre zentralen Forschungsfelder?
2.3 Welche Gütekriterien gelten für fremdsprachendidaktische Forschung?
3. Forschungstraditionen der Fremdsprachendidaktik
Friederike Klippel
3.1 Historische Forschung
Friederike Klippel
3.1.1 Die Anfänge fremdsprachendidaktischer historischer Forschung um 1900
3.1.2 Fremdsprachendidaktische historische Forschung nach 1945
3.1.3 Forschungsdesiderata und forschungsmethodische Entwicklungen
3.2 Theoretische Forschung
Michael K. Legutke
3.2.1 Typen und Funktionen theoretischer Forschung
3.2.2 Meilensteine theoretischer Forschung
3.2.3 Theorie und Empirie
3.3 Empirische Forschung
Karen Schramm
3.3.1 Begriffsklärung
3.3.2 Quantitatives und qualitatives Paradigma
3.3.3 Quantitative Daten und statistische Auswertungen
3.3.4 Qualitative Daten und interpretative Auswertungen
3.3.5 Mixed methods
3.3.6 Fazit und Ausblick
4. Forschungsentscheidungen
Karen Schramm
4.1 Texte, Daten und Dokumente als Forschungsgrundlage
Michael K. Legutke
4.1.1 Texte als Forschungsgrundlage
4.1.2 Dokumente als Forschungsgrundlage
4.1.3 Daten als Forschungsgrundlage
4.1.4 Texte, Dokumente und Daten im Verbund: zwei Beispiele
4.1.5 Organisation und Überprüfbarkeit der Belege
4.2 Prototypische Designs
Daniela Caspari
4.2.1 Fallstudie
4.2.2 Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST)
4.2.3 Aktionsforschung
4.2.4 Fazit
4.3 Sampling
Urška Grum/Michael K. Legutke
4.3.1 Begriffsklärung und Einführung
4.3.2 Sampling in der quantitativen Forschung
4.3.3 Sampling in der qualitativen Forschung
4.3.4 Fazit
4.4 Triangulation
Petra Knorr/Karen Schramm
4.4.1 Begriffsklärung
4.4.2 Datentriangulation
4.4.3 Methodentriangulation
4.4.4 ForscherInnentriangulation
4.4.5 Theorientriangulation
4.4.6 Fazit
4.5 Der zweite Blick: Meta-Analysen und Replikationen
Claudia Harsch
4.5.1 Einführung
4.5.2 Durchführung von Meta-Analysen
4.5.3 Replikationsstudien
4.5.4 Anwendung in Studien
4.5.5 Fazit
4.6 Forschungsethik
Michael K. Legutke/Karen Schramm
4.6.1 Begriffsklärung
4.6.2 Gestaltung von Forschungsbeziehungen
4.6.3 Freiwilligkeit der Teilnahme
4.6.4 Vertraulichkeit der Daten
4.6.5 Wissenschaftliches Fehlverhalten
4.6.6 Fazit
5. Forschungsverfahren
5.1 Grundsatzüberlegungen
Friederike Klippel
5.2 Gewinnung von Dokumenten, Texten und Daten
Karen Schramm
5.2.1 Dokumentensammlung
Elisabeth Kolb/Friederike Klippel
5.2.2 Textzusammenstellung (für theoretische Arbeiten)
Barbara Schmenk
5.2.3 Beobachtung
Karen Schramm/Götz Schwab
5.2.4 Befragung
Claudia Riemer
5.2.5 Introspektion
Lena Heine/Karen Schramm
5.2.6 Erheben und Erfassen von Lernersprache und Korpuserstellung
Verena Mezger/Christin Schellhardt/Yazgül Şimşek
5.2.7 Erfassen von unterrichtsbezogenen Produkten
Daniela Caspari
5.2.8 Testen
Claudia Harsch
5.3 Aufbereitung und Analyse von Dokumenten, Texten und Daten
Karen Schramm
5.3.1 Analyse historischer Quellen
Dorottya Ruisz/Elisabeth Kolb/Friederike Klippel
5.3.2 Hermeneutische Verfahren
Laurenz Volkmann
5.3.3 Grounded Theory und Dokumentarische Methode
Karin Aguado
5.3.4 Inhaltsanalyse
Eva Burwitz-Melzer/Ivo Steininger
5.3.5 Typenbildung
Michael Schart
5.3.6 Diskursanalytische Auswertungsmethoden
Götz Schwab/Karen Schramm
5.3.7 Analyse von Lernersprache
Nicole Marx/Grit Mehlhorn
5.3.8 Korpusanalyse
Cordula Meißner/Daisy Lange/Christian Fandrych
5.3.9 Statistische Verfahren – Einleitung
Urška Grum/Wolfgang Zydatiß
5.3.10 Deskriptiv- und Inferenzstatistik
Julia Settinieri
5.3.11 Exploratorische und konfirmatorische Faktorenanalysen
Thomas Eckes
6. Etappen im Forschungsprozess: Erfahrungen und Empfehlungen
Friederike Klippel
6.1 Von der Idee zur Forschungsfrage
Daniela Caspari
6.1.1 Wie finde ich ein Thema?
6.1.2 Wie formuliere ich eine Forschungsfrage?
6.1.3 Wie hängen Thema, Forschungsfrage und Forschungsmethode zusammen?
6.2 Wechselspiele zwischen Theorie und Praxis
Daniela Caspari
6.2.1 Zum Verhältnis von Theorie und Praxis in der fremdsprachendidaktischen Forschung
6.2.2 Das Theorie-Praxis-Verhältnis im Forschungsdesign
6.2.3 Weitere Dimensionen
6.2.4 Konsequenzen
6.3 Literaturüberblick und Forschungsstand
Michael K. Legutke
6.3.1 Was? Merkmale und Funktionen Literaturüberblick
6.3.2 Wie? Schritte und Verfahren
6.3.3 Wann? Entwurf und Revision
6.4 Gestaltung des Designs
Karen Schramm
6.4.1 Von der Forschungsfrage zum vorläufigen Design-Entwurf
6.4.2 Revisionen und Präzisierungen des Designs
6.4.3 Fazit
6.5 Prozessplanung und -steuerung
Karen Schramm
6.5.1 Planung komplexer Arbeitsprozesse
6.5.2 Steuerung komplexer Arbeitsprozesse
6.6 Zusammenfassung und Diskussion der Erträge
Michael K. Legutke
6.6.1 Erträge empirischer Arbeiten
6.6.2 Erträge theoretischer und historischer Arbeiten
6.6.3 Fazit: das Schlusskapitel
6.7 Präsentation von Forschung
Friederike Klippel
6.7.1 Präsentationen während des Forschungsprozesses
6.7.2 Präsentationen nach der Fertigstellung der Arbeit
6.8 Betreuung von Forschungsarbeiten
Daniela Caspari
6.8.1 Wechselseitige Erwartungen an das Betreuungsverhältnis
6.8.2 Praktische Hinweise
7. Referenzarbeiten
Darstellung der Referenzarbeit Arras, Ulrike (2007). Wie beurteilen wir Leistung in der Fremdsprache?
1. Thema und Forschungsfragen
2. Datenerhebung
3. Datenaufbereitung und Datenauswertung
4. Ergebnisse
Literatur
Darstellung der Referenzarbeit: Biebricher, Christine (2008). Lesen in der Fremdsprache
1. Thema und Forschungsfragen
2. Datenerhebung
3. Datenaufbereitung
4. Datenauswertung
5. Ergebnisse
Literatur
Darstellung der Referenzarbeit: Doff, Sabine (2002). Englischlernen zwischen Tradition und Innovation
1. Thema und Forschungsfragen
2. Zusammenstellung der Dokumente
3. Interpretation der Dokumente
4. Ergebnisse
Literatur
Darstellung der Referenzarbeit: Ehrenreich, Susanne (2004). Auslandsaufenthalt und Fremdsprachenlehrerbildung
1. Thema und Forschungsfragen
2. Datenerhebung
3. Datenaufbereitung
4. Datenauswertung
5. Ergebnisse
Literatur
Darstellung der Referenzarbeit: Hochstetter, Johanna (2011). Diagnostische Kompetenz im Englischunterricht der Grundschule
1. Thema und Forschungsfragen
2. Datenerhebung
3. Datenaufbereitung und Datenauswertung
4. Ergebnisse
Literatur
Darstellung der Referenzarbeit: Marx, Nicole (2005). Hörverstehensleistungen im Deutschen als Tertiärsprache
1. Thema und Forschungsfragen
2. Datenerhebung
3. Datenauswertung
4. Ergebnisse
Literatur
Darstellung der Referenzarbeit: Özkul, Senem (2011). Berufsziel Englischlehrer/in
1. Thema und Forschungsfragen
2. Datenerhebung
3. Datenaufbearbeitung
4. Datenauswertung
5. Ergebnisse
Literatur
Darstellung der Referenzarbeit: Schart, Michael (2003). Projektunterricht – subjektiv betrachtet
1. Thema und Forschungsfragen
2. Datenerhebung
3. Datenaufbereitung
4. Datenauswertung
5. Ergebnisse
Literatur
Darstellung der Referenzarbeit: Schmenk, Barbara (2002, 2009). Geschlechtsspezifisches Fremdsprachenlernen?
1. Thema und Forschungsfragen
2. Datenerhebung
3. Datenauswertung und -interpretation
4. Ergebnisse
Literatur
Darstellung der Referenzarbeit: Schmidt, Torben (2007). Gemeinsames Lernen mit Selbstlernsoftware im Englischunterricht
1. Thema und Forschungsfragen
2. Datenerhebung
3. Datenaufbereitung
4. Datenauswertung
5. Ergebnisse
Literatur
Darstellung der Referenzarbeit Schwab, Götz (2009). Gesprächsanalyse und Fremdsprachenunterricht
1. Thema und Forschungsfrage
2. Datenerhebung
3. Datenaufbereitung
4. Datenauswertung
5. Ergebnisse
Literatur
Darstellung der Referenzarbeit: Tassinari, Maria Giovanna (2010). Autonomes Fremdsprachenlernen
1. Thema und Forschungsfragen
2. Phasen des Forschungsprozesses und Datenerhebung
3. Datenaufbereitung und Datenauswertung
4. Ergebnisse
Literatur
8. Fremdsprachendidaktische Forschung im Kontext
Friederike Klippel/Michael K. Legutke
8.1 Kontext Fach
8.2 Kontext Universität bzw. Hochschule
8.3 Kontext Lehrerbildung
8.4 Kontext Bildungs-, Kultur- und Sprachenpolitik
8.5 Kontext Wirtschaft
8.6 Kontext Gesellschaft und Fazit
Register
Die Autorinnen und Autoren