Ob in der Ausbildung oder im Studium – das professionelle Aufbereiten und Darstellen von Information stellt heute eine berufliche Kernkompetenz dar. In der Arbeitswelt muss sowohl betriebsintern als auch im Kontakt mit Kunden st?ndig pr?sentiert werden. Hierbei ist es l?ngst nicht mehr ausreichend, "irgendwie" zu pr?sentieren. Professionelles Pr?sentieren will gelernt sein! Im vorliegenden Buch erlernen Sie Schritt f?r Schritt das Erstellen professioneller Pr?sentationen. Zahlreiche Checklisten helfen Ihnen bei der Vorbereitung und dienen zur Kontrolle der Ergebnisse. Das Buch eignet sich ideal zum Selbststudium, kann aber auch als Lehrbuch im Unterricht eingesetzt werden. Auf der Buchbeilagen-CD-ROM finden Sie Pr?sentationssoftware und ?bungsdateien sowie Checklisten.
Author(s): Joachim Böhringer, Peter Bühler, Patrick Schlaich
Edition: 1
Publisher: Springer, Berlin
Year: 2007
Language: German
Pages: 364
Präsentieren in Schule, Studium und Beruf (2007)......Page 1
ISBN: 9783540457046 (Springer)......Page 5
Vorwort......Page 6
Handling......Page 8
Struktur des Buches......Page 9
Bedienungshilfen......Page 10
Das passende Präsentationsmedium......Page 11
Software......Page 13
Inhalt......Page 15
Basics......Page 25
1. Kommunikation......Page 26
1.2 Kommunikationsziele......Page 27
1.3.1 Modell von Claude Shannon & WarrenWeaver......Page 28
1.3.2 Modell von PaulWatzlawick......Page 29
1.3.3 Modell von Friedemann Schulz vonThun......Page 32
1.4 Arbeits- und Zeitplanung......Page 33
1.5.2 Stoffsammlung......Page 35
1.5.4 Stoffauswahl......Page 36
1.6.1 Die fünf Schritte der Rhetorik......Page 37
1.6.2 Grundsätzlicher Aufbau einesVortrages......Page 38
1.6.3 Argumentationstechniken......Page 39
1.7 Körpersprache......Page 42
1.9 Zeitplanung......Page 46
1.10 Lampenfieber......Page 47
1.11 Entspannungstechniken......Page 48
1.12 Unterlagen – Handout......Page 49
1.13 Selbsteinschätzung und Üben......Page 50
2. Farbe......Page 51
2.1 Farbwirkung......Page 53
2.3 Harmonie und Spannung......Page 54
2.4 Farbkontraste......Page 57
2.6.1 Additive Farbmischung......Page 58
2.6.2 Subtraktive Farbmischung......Page 59
2.6.3 Farbmodus – Farbwerte......Page 60
3. Schrift......Page 62
3.1.2 Charakter einer Schriftwahl......Page 63
3.1.4 Polaritätsprofile von Schriften......Page 64
3.1.6 Schrift und Inhalt......Page 66
3.1.7 Schriftwirkung in Präsentationen......Page 68
3.2.2 Typografische Grundbegriffe......Page 70
3.2.3 Schriftklassen......Page 71
3.2.4 Schriftschnitte......Page 73
3.2.5 Schriftauszeichnungen......Page 74
3.2.6 Schriftmischung......Page 75
3.2.8 Zeilenabstand......Page 76
3.2.9 Satzarten......Page 78
3.2.10 Zeilenbreite und Lesbarkeit......Page 81
3.2.11 Typografieregeln......Page 82
3.3.1 Schriftauswahl......Page 83
3.3.2 Schriftverwendung am Monitor......Page 85
3.3.3 Schriftgrößen bei projizierten Präsentationen......Page 87
3.3.4 Anwendungsbeispiele......Page 89
3.4.1 Grundlagen......Page 91
3.4.2 Visualisierung durch Schrift......Page 92
3.4.4 Schriftbeispiele......Page 95
4. Bild und Grafik......Page 97
4.2 Bildauswahl......Page 99
4.3 Bildausschnitt......Page 100
4.4.1 Clipart......Page 102
4.4.2 Organigramm......Page 103
4.4.3 Informationsgrafik......Page 104
4.5 Animation......Page 108
4.7 Anschauungsmittel......Page 109
4.8.2 Auflösung......Page 110
4.8.4 Farbmodus......Page 111
4.8.5 Dateiformat......Page 112
4.9.1 Web-Bilddatenbanken......Page 113
4.9.3 Bilder von CD und DVD......Page 114
4.9.5 Scannen......Page 115
4.10 Selbst Zeichnen......Page 119
4.10.1 Geometrische Grundformen......Page 120
4.10.2 Objekte und Menschen......Page 121
5. Layout......Page 124
5.1.2 Layoutentwicklung......Page 125
5.2 Layouts skizzieren.........Page 128
5.2.1 Schrift skizzieren......Page 129
5.2.2 Flächen zeichnerisch darstellen......Page 130
5.3 Präsentationsformate......Page 131
5.4.1 Seiten- oder Folienlayout......Page 137
5.4.2 Layoutvorlagen......Page 141
5.4.3 Präsentationsaufbau......Page 143
5.5 Printlayout......Page 145
5.5.1 Gestaltungsraster......Page 147
5.5.2 Layouts für Plakate und Schautafeln......Page 149
Medien......Page 151
6. Beamer......Page 152
6.1 Grundlagen......Page 153
6.2.2 Kennwerte......Page 154
6.3.2 Laptop und Beamer......Page 156
6.3.4 Verdunklung......Page 158
7. OH-Projektor......Page 159
7.1 Grundlagen......Page 160
7.2.2 Lampe......Page 161
7.2.3 Weitere Merkmale......Page 162
7.3.2 Aufstellung......Page 163
7.3.3 OH-Folien und -Stifte......Page 165
7.4.1 Format......Page 166
7.4.2 Schriftgröße......Page 167
7.4.3 Farbkontrast......Page 168
8. Metaplan......Page 170
8.1.2 Materialien......Page 171
8.2.1 Gliederung und Layout......Page 174
8.2.3 Gestaltungsmittel......Page 175
8.2.4 Vortrag......Page 176
9. Plakat......Page 177
9.1.2 Erstellung eines Plakats......Page 178
9.2.1 Präsentationsplakat......Page 180
9.2.2 Lernplakat......Page 181
9.2.3 Stand-alone-Plakat......Page 182
10. Flipchart......Page 184
10.1.2 Aufstellung......Page 185
10.1.3 Einsatzmöglichkeiten......Page 186
10.2.1 Bedeutung der Schriftgröße......Page 187
10.2.2 Arbeiten mit dem Flipchart......Page 188
11. Tafel und Whiteboard......Page 191
11.1.1 Funktionen der Tafel......Page 192
11.1.3 Materialien......Page 194
11.1.4 Was kommt auf das Tafelbild?......Page 195
11.1.5 Planung des Tafelbildes......Page 196
11.1.6 Tafelbildlayout......Page 197
11.1.7 Visualisierungsregeln......Page 199
11.1.8 Technik des Schreibens......Page 200
11.2.2 Whiteboards – die modernen Tafeln......Page 201
11.2.4 Layout auf Whiteboards......Page 202
11.2.5 Interaktives Whiteboard......Page 203
Software......Page 204
12. Installation......Page 205
12.1.2 Lizenzierung......Page 206
12.2.2 Komponenten......Page 207
12.2.3 Vorteile gegenüber Microsoft Office......Page 209
12.2.4 Download und Installation......Page 210
12.2.5 Änderungen oder Deinstallation......Page 211
12.3.2 Office 2007......Page 212
12.4.2 GIMP auf Deutsch......Page 213
12.5.2 Download und Installation......Page 214
12.6.2 Installation desViewers......Page 215
13. Impress......Page 216
13.1.2 Benutzeroberfläche......Page 217
13.2 Folienmaster......Page 219
13.3.1 Folien mitText und Bild......Page 221
13.3.2 Folien mitTabellen......Page 223
13.3.3 Folien mit Diagramm......Page 225
13.3.4 Übersichtsfolie......Page 226
13.3.5 Titelfolie......Page 227
13.4.2 Animationen......Page 229
13.5.1 Software......Page 231
13.5.2 Handout......Page 232
14. Writer......Page 235
14.1.2 Benutzeroberfläche......Page 236
14.2.2 Layout......Page 238
14.2.3 Formatvorlagen......Page 242
14.2.4 Abbildungen......Page 246
14.2.5 Seitenumbruch und -vorschau......Page 250
14.2.6 Inhaltsverzeichnis......Page 251
14.3.2 Layout......Page 253
14.3.3 Format- und Dokumentvorlagen......Page 256
14.3.4 Folien......Page 257
14.4.2 Papiere oder Folien......Page 259
14.4.3 Einstellungen......Page 261
15. Calc......Page 262
15.1.2 Infografiken und Diagramme......Page 263
15.1.3 Benutzeroberfläche......Page 264
15.2.1 Balkendiagramm......Page 266
15.2.2 Liniendiagramm......Page 268
15.2.3 Kreisdiagramm......Page 271
15.2.4 Blockdiagramm......Page 273
15.3 OLE (Objekt Linking and Embedding)......Page 274
16. PowerPoint......Page 277
16.1.1 Präsentieren gleich PowerPoint?......Page 278
16.1.2 Benutzeroberfläche......Page 279
16.2 Folienmaster......Page 280
16.3.1 Folien mitText und Bild......Page 282
16.3.2 Folien mitTabelle......Page 284
16.3.3 Folien mit Diagramm......Page 285
16.3.4 Titelfolie......Page 287
16.4 Folienübergänge, Animationen und Aktionen......Page 288
16.4.2 Animationen......Page 289
16.4.3 Aktionen......Page 291
16.5.1 Software......Page 292
16.5.2 Handout......Page 293
17. GIMP......Page 296
17.1.1 Startdialogfenster......Page 297
17.1.2 Bildfenster......Page 300
17.2.1 Werte –Tonwertkorrektur......Page 301
17.2.2 Kurven – Gradationskorrektur......Page 302
17.2.3 Bildgröße – Bildausschnitt......Page 304
17.2.4 Stempel – Bildretusche......Page 306
17.2.5 Ebenen – Bildmontage......Page 307
17.2.6 Farben bearbeiten......Page 309
17.2.7 Scharfzeichnen –Weichzeichnen......Page 311
17.2.8 Transformieren......Page 314
17.2.10 Screenshots von allen Programmen erstellen......Page 316
17.2.11 Scannen......Page 317
17.2.12 Speichern – Dateiformate......Page 318
18. PDF......Page 319
18.1 Einführung......Page 320
18.2.2 PDF aus OpenOffice.org......Page 321
18.3.1 Adobe Reader......Page 324
18.3.2 Webbrowser......Page 325
18.4 PDF verarbeiten......Page 326
19. Mindmap......Page 328
19.1 Mindmapping – Grundlagen......Page 329
19.2.1 Die Benutzeroberfläche......Page 331
19.2.2 Anlegen einer Map......Page 333
19.2.3 Markierungspalette......Page 334
19.2.4 Bibliothek und Map Parts......Page 335
19.2.5 Hyperlinks, Dateiaufruf und Zweiglink......Page 336
19.2.6 Mindmaps exportieren......Page 337
19.2.7 Mindmaps präsentieren......Page 338
Checklisten......Page 341
20. Checklisten......Page 342
20.1 Kommunikation......Page 343
20.2 Farbe......Page 344
20.3 Schrift......Page 345
20.4 Bild und Grafik......Page 346
20.5 Layout......Page 347
20.6 Präsentationsmedium......Page 348
20.7 Software......Page 349
20.8 Bewertung der Präsentation – Profil......Page 350
20.9 Bewertung der Präsentation – Noten......Page 351
20.10 Bewertung der schriftlichen Ausarbeitung......Page 352
20.11 Präsentationsanordnungen......Page 353
Anhang......Page 355
Index......Page 356
Internetadressen......Page 361
Bücher......Page 362