Dienstbasierte Architekturen bilden zunehmend eine attraktive Erg?nzung zu den klassischen Gesch?ftsmodellen der Softwarenutzung. Das Buch erl?utert die f?r webbasierte Dienste relevanten technischen und ?konomischen Konzepte. Anschlie?end werden unter Zuhilfenahme von empirischen Analysen und Experimenten aktuelle Markttrends und Marktprozesse beschrieben. Dabei gehen die Autoren auch auf die aus dem Konsumg?terbereich bekannten Vertrauensprobleme und Informationsasymmetrien ein und er?rtern deren Konsequenzen f?r den Entwurf von erfolgreichen Gesch?ftsmodellen und M?rkten. Einschl?gige Fallstudien erg?nzen die Darstellung.
Author(s): Gerrit Tamm, Oliver Günther
Edition: 1
Year: 2005
Language: German
Pages: 268
3790815667......Page 1
Inhaltsverzeichnis......Page 10
1 Einführung......Page 16
1.1 Motivation und Zielsetzung......Page 17
1.2 Praxisrelevanz......Page 19
1.3 Aufbau......Page 22
2.1 Forschungsstand......Page 25
2.2.1 eXtensible Markup Language (XML)......Page 27
2.2.2 Simple Object Access Protocol (SOAP)......Page 29
2.2.3 Web Service Description Language (WSDL)......Page 30
2.2.4 Mehrschichtenarchitekturen......Page 31
2.3.1 Application Service Provider (ASP)......Page 33
2.3.2 Webdienste......Page 36
2.4.1 Marktzyklen und Status Quo......Page 37
2.4.2 Marktvolumen und Erwartungen......Page 39
2.4.3 Zielmärkte......Page 41
2.5 Das ASP-Modell im Vergleich zur klassischen Softwarenutzung......Page 42
2.5.1 Kundennutzen......Page 43
2.5.2 Bedenken und Barrieren......Page 46
3.1 Die Wertschöpfungskette......Page 51
3.1.1 Primäre Aktivitäten......Page 54
3.1.2 Sekundäre Aktivitäten......Page 63
3.2 Das digitale Gut......Page 74
3.2.1 Definition und Abgrenzung......Page 75
3.2.2 Eigenschaften und Besonderheiten digitaler Güter......Page 78
3.2.3 Produkt- und Preispolitiken für digitale Güter......Page 82
3.3 Webbasierte Dienste: Grundlagen virtueller Organisationen?......Page 88
3.3.1 Was ist eine virtuelle Organisation?......Page 89
3.3.2 Abgrenzung zu weiteren Koordinationsformen......Page 91
3.3.3 ASP als eine virtuelle Organisation......Page 93
3.4 Eine empirische Studie zur Angebotsseite......Page 95
3.4.1 Methodik......Page 96
3.4.2 Ergebnisse und Diskussion......Page 97
3.4.3 Grundgesamtheit und Stichprobe......Page 98
3.4.4 Deskriptive Datenanalyse......Page 100
3.4.5 Explorative Datenanalyse......Page 123
3.5.2 Die Dienstleistung......Page 127
3.5.3 Kosten-/Nutzen-Analyse......Page 130
3.5.4 Systemarchitektur und Implementierung......Page 134
3.6 Zusammenfassung und Empfehlungen für Dienstanbieter......Page 135
4.1 Auslagerung der Informationstechnologie......Page 138
4.1.1 Formen des IT-Outsourcing......Page 142
4.1.2 Einordnung der xSP-Taxonomie......Page 146
4.2 Kosten- und Nutzenmessung......Page 148
4.2.1 Kosten und Nutzen des ASP-Modells......Page 149
4.2.2 Kosten- und Nutzenbilanz......Page 154
4.2.3 Transaktionsphasen der Auslagerung......Page 155
4.2.4 Make-or-Buy-Analyse......Page 160
4.2.5 Total-Cost-of-Ownership-Analyse......Page 162
4.3.1 Methodik......Page 171
4.3.2 Ergebnisse und Diskussion......Page 172
4.3.3 Deskriptive Datenanalyse......Page 173
4.3.4 Explorative Datenanalyse......Page 186
4.4 Zusammenfassung und Empfehlungen für Dienstnachfrager......Page 188
5.1 Transaktionskostentheorie......Page 191
5.1.1 Grundlagen der Institutionenökonomie......Page 194
5.1.2 Organizational Failure Framework......Page 195
5.2 Informationsökonomie......Page 199
5.2.1 Informationsasymmetrien und „Lemon Markets”......Page 200
5.2.2 Qualitätsbewertung......Page 202
5.2.3 Strategien zur Reduzierung der Informationsasymmetrien......Page 203
5.3.1 Formale Relevanz eines Marktplatzes......Page 207
5.3.2 Relevante Technologien......Page 211
5.3.3 Einflussfaktor Nachfrage......Page 212
5.4 Eine empirische Studie zur Wirkung von Informationssubstituten......Page 216
5.4.1 Methodik......Page 217
5.4.2 Ergebnisse und Diskussion......Page 221
5.4.3 Informationssubstitute im ASP-Modell......Page 228
5.5.1 Universal Description, Discovery and Integration (UDDI)......Page 229
5.5.2 Asperado......Page 234
6 Zusammenfassung und Ausblick......Page 239
Literaturverzeichnis......Page 242
C......Page 261
I......Page 262
M......Page 263
R......Page 264
V......Page 265
Z......Page 266
Autoren......Page 267