Valenzen des Lachens in der Vormoderne (1250-1750)

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Das Lachen war oft Gegenstand theoretischer Reflexion. Untersuchungen zu den spezifischen historischen Konstellationen des Lachens in der Vormoderne fehlen dagegen fast ganz. Diesem Defizit ist der vorliegende Band gewidmet. Über das Lachen lässt sich historisches Selbstverständnis erschließen. Werte und Tabus treten in politischen, historiographischen, literarischen und brieflichen Zeugnissen, die mit dem Lachen befasst sind, in besonders prägnanter Weise hervor. Das Lachen ist eine Form der Kommunikation und sozialen Interaktion, die nicht nur durch Instrumentalisierung in der Propaganda neue Identitäten schaffen und festigen kann. Lachen dient als Machtinstrument, trägt zur gruppeninternen Verständigung bei und ist ein Mittel der Sinnstiftung. Die hier versammelten Beiträge untersuchen die Valenzen des Lachens empirisch und in interdisziplinärer Perspektive vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert. Exemplarische Studien loten so das Potential einer historischen Erforschung des Lachens aus.

Author(s): Christian Kuhn, Stefan Bießenecker (Hrsg.)
Series: Bamberger Historische Studien, 8
Publisher: University of Bamberg Press
Year: 2012

Language: German
Pages: 464

Einleitung 11
Theoretische Perspektiven auf das Lachen und seine Handlungspotentiale
Gun-Britt Kohler / Karneval und kultureller Raum. Überlegungen zu Bachtins Konzept des Lachens 29
Gerrit Walther / Das Lächeln der Klio 53
Theresa Hamilton / Der 'Mechanismus' des Humors. Eine linguistisch-narratologische Diskussion humoristischer Erzählungen an der Schnittstelle von Vormoderne und Moderne 71
Lachen als Sinnstiftung in literarischen Texten
Stefan Seeber / Valenzen des Lachens in den Tristanbearbeitungen Eilharts und Gottfrieds 99
Andrea Grafetstätter / Der Held als Witzfigur: Artus und Dietrich im Spätmittelalter 117
Sebastian Coxon / Hehe! Überlegungen zum erzählten Lachen in 'Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel' 143
Das Lachen in gruppeninterner Kommunikation gelehrter Kulturen
Arnold Becker / Die humanistische Lachgemeinschaft und ihre Grenzen. Hutten, Erasmus und ihr Streit über die 'Epistolae obscurorum virorum' 165
Anja Grebe / Der Künstler als Komiker. Albrecht Dürers Selbstbildnisse und die Lachkultur des Humanismus 187
Sebastian Kühn / Gesellig, agonal, distanzierend. Formen des Lachens in gelehrten Kulturen um 1700 211
Identitätsbildung und Abgrenzung durch Lachen
Harald Bollbuck / Lachen für den wahren Glauben. Lutherische Pasquillen im publizistischen Diskurs der Interimszeit 241
Hans Peter Pökel / Ernst und Scherz in der klassischen arabischen Literatur. Überlegungen zu einem wirkmächtigen Konzept am Beispiel von al-Gahiz (gest. 869) 269
Chiara Lastraioli / Über das Wissen des Anderen lachen. Ein medizinischer Streit im Frankreich des 16. Jahrhunderts 285
Susanne Lachenicht / Lachen, Satire und Protestantismus in England (16.–18. Jahrhundert) 315
Eckart Schörle / Die Erfindung des 'guten' Lachens. Lachdebatten zwischen 1650 und 1750 329
Das Lachen als Machtinstrument
Georg Jostkleigrewe / Politisches Argument, Propagandainstrument, Waffe? Überlegungen zur Öffentlichkeit des Lachens im Mittelalter 355
Heinrich Lang / Das Gelächter der Macht in der Republik. Cosimo de’ Medici 'il vecchio' (1389–1464) als verhüllter Herrscher in Fazetien und Viten Florentiner Autoren 385
Reinhard Hennig / Das Lachen der Könige in den altnordischen 'Konunga sögur' 409
Hiram Kümper / Sexualität - Gewalt - Humor 437