Facetten des Nordkorea-Konflikts : Akteure, Problemlagen und Europas Interessen

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Auch nach dem Gipfeltreffen von US-Präsident Donald Trump und Nordkoreas Staatschef Kim Jong Un am 12. Juni 2018 in Singapur zählt die Krise um Nordkoreas Atom- und Massenvernichtungswaffenprogramm zu den gefährlichsten und komplexesten der Welt. Im Zentrum des Konflikts steht das ungeklärte, angespannte Verhältnis zwischen Nordkorea und den USA, fokussiert auf das Thema Atomwaffenbesitz. Darum gruppieren sich weitere Konfliktlagen, die durch gegenläufige Interessen Chinas, Japans, Nordkoreas, Russlands, Südkoreas und der USA gekennzeichnet sind. Zudem gibt es etwa zwischen Konfliktlagen in der Sicherheits-, Menschenrechts- und Wirtschaftspolitik vielfältige Wechselwirkungen. Für Deutschland und Europa ist eine friedliche Lösung des Konflikts – oder zumindest die Vermeidung einer militärischen Eskalation – von zentraler Bedeutung. Europa kann und sollte darauf hinwirken, dass Nordkorea als Herausforderung für die globalen Ordnungsstrukturen behandelt wird. Eine Bearbeitung der unter den Begriff »Nordkorea-Konflikt« subsumierten Problemlagen, die darauf zielt, einen Krieg zu vermeiden, die globalen Ordnungsstrukturen zu festigen und die Situation der Menschen in Nordkorea zu verbessern, erfordert einen langen Atem und wird nur schrittweise Erfolge zeitigen.

Author(s): Hanns Günther Hilpert, Oliver Meier (eds.)
Series: SWP Studie; 2018/18
Publisher: Stiftung Wissenschaft und Politik
Year: 2018

Language: German
Pages: 96
City: Berlin

Problemstellung und Schlussfolgerungen
Interessen, Interdependenzen und ein gordischer Knoten
Der Blick auf Nordkorea
Eine kurze Geschichte des Nordkorea-Problems
Nordkorea: Zwischen Abwehrpolitik und Einflussstreben
Nordkoreas Legitimationslinien im Wandel
Diskurswandel im Zuge des Irakkriegs 2003
Nordkoreas nuklearer Durchbruch
Die Institutionalisierung des Nuklearmachtstatus
Nordkoreas Nuklearstreben zwischen innen- und außenpolitischen Motiven
Das Nuklearprogramm als Sicherheitsprojekt
Das Nuklearprogramm als Identitätsprojekt
Das Nuklearprogramm als historisches Projekt
Das Nuklearprogramm als Verhandlungsmasse
Nordkoreas Außenpolitik in der Nuklearfrage: Zwischen Autonomiestreben und Einflusspolitik
Ausblick
Südkorea: Zwischen allen Stühlen oder an allen Tischen?
Vielfältige Bedrohungen aus dem Norden
Dilemmata
Einwirkungsmöglichkeiten
Innerkoreanische Beziehungen
Im Ringen um Mitsprache und Mitgestaltung
USA: Zwischen den Extremen
Von der »strategischen Geduld« zum »massiven Druck«
Diplomatische und politische Widersprüche der US-Politik
Die Debatte über militärische Optionen
Ausblick
China: Zwischen Schlüsselrolle und Marginalisierung
Historischer Rückblick
Ziele und Strategien chinesischer Politik auf der koreanischen Halbinsel
Chinas Nordkorea-Politik im Wandel
Fazit und Ausblick
Russland: Ein möglicher Vermittler?
Russlands Bedrohungsperzeption
Lösungsvorstellungen
Russland als Vermittler? Pro…
…et contra
Chancen für eine Kooperation mit Russland: begrenzt und ungenutzt
Japan: Im Abseits
Historisch belastete Beziehungen
Reale Bedrohungen
Ziele, Strategien, Optionen
Dilemmata
Nichtverbreitung: Einhegung eines Regelbrechers
Nordkorea und das Nichtverbreitungsregime
Nordkorea und die nukleare Proliferation
Was Deutschland und die EU tun können
Menschenrechtspolitik: Kein Trade-off erforderlich
Nordkoreas Verbrechen gegen die Menschlichkeit
Die Reaktion der internationalen Gemeinschaft
Nordkoreas Menschenrechtsstrategie
Was tun?
Diplomatie: Immer wieder neu auf »Los«!
Diplomatische Ansätze
Überblick
Bilaterale Verhandlungen
Multilaterale Verhandlungen
Diverse »Tracks«
Ökonomische Anreize
Zwangsmaßnahmen durch die UN
Kriegsdrohungen
Schlussfolgerungen
Aussichten und die Rolle Deutschlands oder der EU
Sanktionen: Entwicklung, Bedeutung, Ergebnisse
Sanktionen gegen Nordkorea
Unilaterale Sanktionen der USA
Kollektive Sanktionen des UN-Sicherheitsrats
Unilaterale Sanktionen der EU
Sanktionen Chinas
Ziele und Ergebnisse der Sanktionen
Ziele der Sanktionspolitik
Wirkungen auf Nordkorea
Gegenmaßnahmen Nordkoreas
Bedeutung und Probleme der Sanktionspolitik gegen Nordkorea
Militärische Optionen: Risikoreich und (zu) wenig erfolgversprechend
Ausbau von Abschreckung und Verteidigung
Militärische präemptive Intervention
Präventivkrieg
Resümee
Cyberspace: Asymmetrische Kriegführung und digitale Raubzüge
Nordkoreas strategische Nutzung des Cyberspace
Struktur und Organisation
Überblick über nordkoreanische Cyber-Operationen
Ausblick
Mikado statt gordischer Knoten: Der Nordkorea-Konflikt und die Rolle Europas
Historische Hypotheken und Pfadabhängigkeiten
Interdependenzen der verschiedenen Problemlagen
Gegenläufige Interessen
Deutschland und Europa: Nur Zaungäste?
Risiken und Folgen für Europa
Militärische und verteidigungspolitische Implikationen
Ökonomische Konsequenzen eines Korea-Kriegs
Proliferation von Massenvernichtungswaffen
Erosion des Nichtverbreitungsvertrages
Implikationen für das transatlantische Verhältnis
Menschenrechtsverletzungen in Nordkorea
Europas Beziehungen zur DVRK
Europäische Instrumente und Handlungselemente
Globale Ebene
Transatlantische Ebene und die Nato
Europäische Ebene
Bilaterale Ebene
Anhang
Abkürzungen
Die Autorinnen und Autoren