Seit dem Mittelalter dienten städtische Bäder mit ihren Schwitzstuben und Wannen Einheimischen wie Fremden zur Körperpflege, Regeneration, Vorbeugung und Heilung von Krankheiten, aber auch als Orte der Kontakte und des geselligen Beisammenseins. Einfachere Handreichungen wie Kopfwäsche, Übergießen, oder Abreiben blieben dem Personal (Badeknechten und -frauen) überlassen. Haarschnitt, Rasieren, Aderlass, Schröpfen und die Wundarznei waren dem Bader oder einem erfahrenen Gesellen vorbehalten. Für 100 Jahre (1480-1580) wird das Badeleben Rattenbergs nähergebracht und zudem ein Überblick über Thermal-, Mineral- und Wildbäder bis zu den Volksbädern der Neuzeit geboten. Das noch heute existierende Badgebäude erlaubt Aufschlüsse über die Aufteilung und Funktion der einzelnen Räume. Zehn Meister zu dieser Zeit ermöglichen Aussagen über ihre Tätigkeit als Bader und Wundärzte.
Author(s): Robert Büchner
Publisher: Böhlau Verlag
Year: 2014
Language: German
Pages: 200
City: Wien
Vorwort
1. Das Badewesen bis ins 16. Jahrhundert
1.1 Das Badhaus
1.2 Der Betrieb im Schwitzbad
1.3 Wannenbad und Baderof
1.4 Der Bader
1.5 Die Gehilfen des Baders
1.6 Die Trinkstube
1.7 Badebordelle
2. Das Badewesen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert
2.1 Private Bäder, Badezimmer
2.2 Gutes Wasser, böses Wasser
2.3 Neues Baden, neue Bäder
3. 'Gemainer Stat Pad' zu Rattenberg
3.1 Vorhäusl und Umkleideräume
3.2 Die beiden Badestuben
3.2.1 Gitter, Trog, Badekessel und -ofen
3.2.2 Heizraum und Knechtskammer
3.2.3 Boden und Bänke
3.2.4 Vertäfelte Wände
3.2.5 Fenster
3.2.6 Wasserversorgung
3.3 Die Trinkstube
3.4 Der Abtrittserker
3.5 Das Holzkämmerl
4. Bader, Badknechte, Reiberinnen und Gewandhüterinnen zu Rattenberg
4.1 Erste Namen, Michael Hueber d. Ä.
4.1.1 Bader im Kloster und Umland
4.2 Heinrich Öttinger
4.2.1 Das Maibad
4.3 Gabriel Freytag
4.3.1 Krankheiten
4.4 Hans Kentler
4.5 Michael Hueber d. J.
4.5.1 Private Bäder
4.5.2 Das Hochzeitsbad
4.6 Hans Püchler
4.6.1 Reiberin und Gewandhüterin
4.7 Michel Schwegler
4.7.1 'Offner vergiffter Lufft'
4.8 Matheus Paungartner
4.9 Hans Fäler d. Ä.
4.10 Hans Fäler d. J.
Zusammenfassung
Anmerkungen
Sigeln
Archivalien
Quellen und Literatur
Register
a) Orte
b) Namen
c) Sachen
Bildnachweis