Dieser Band beruht im Kern auf dem gleichnamigen internationalen und interdisziplinären Kolloquium, das mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft vom 20. bis 22. Februar 2009 an der Universität des Saarlandes zu Saarbrücken stattfand.
Der Sammelband vereint Beiträge von Sprachwissenschaftlern und Historikern zu Phänomenen des Sprach- und Kulturkontaktes in europäischen Personennamen des Mittelalters. Im Mittelpunkt stehen kulturhistorische, historische und philologische Fragestellungen, insbesondere in den Bereichen der Migration, der Akkulturation und der Integration in multilingualen Gesellschaften bzw. in Grenzgebieten. Die Untersuchungen widmen sich schwerpunktmäßig den Verhältnissen im fränkischen Merowinger- und Karolingerreich und in Italien. Beiträge zu jüdischen Namentraditionen auf der Iberischen Halbinsel sowie zu skandinavisch-kontinentalen, angelsächsisch-keltischen und baltisch-slawisch-westeuropäischen Namenbeziehungen eröffnen weitere Perspektiven. Der Band gibt neue Impulse für die Interferenz-Onomastik.
Author(s): Wolfgang Haubrichs, Christa Jochum-Godglück (Hrsg.)
Series: Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 108
Publisher: Walter de Gruyter
Year: 2019
Language: German, English
Pages: 324
City: Berlin
Christa Jochum-Godglück, Vorwort v
Abkürzungsverzeichnis ix
Wolfgang Haubrichs, Chancen, Risiken und Methoden einer anthroponymischen Interferenz-Onomastik des Mittelalters: Eine Einführung in die Thematik des Kolloquiums 1
Christa Jochum-Godglück, Germanische Personennamen in romanischen Familien Galliens 24
Steffen Patzold und Andreas Schorr, Namen und kulturelle Integration zwischen Spätantike und Frühmittelalter: das Beispiel des Episkopats in Gallien 45
Rembert Eufe, Die Personennamen auf den merowingischen Monetarmünzen als Spiegel der romanisch-germanischen Sprachsynthese im Frankenreich 78
Martin Hannes Graf, Translinguale Aspekte der Personennamengebung im frühmittelalterlichen Churrätien 117
Walter Kettemann und Jens Lieven, Der "Liber viventium Fabariensis" als Quelle zur politischen und kulturellen Integration Churrätiens in das Karolingerreich: Überlegungen anhand des ältesten Eintrags 140
Maria Giovanna Arcamone, Hybridnamen in Italien im 8. Jahrhundert: die Morpheme "lup-" und "magn-" 171
Maria Vòllono, Germanisch-romanische Hybridnamen mit dem romanischen Suffix "-ulus" im langobardischen Italien 180
Maria Rita Digilio, Anmerkungen zu den sozio-kulturellen Aspekten der Onomastik germanischen Ursprungs im frühmittelalterlichen Italien (Dukat von Benevent) 188
Wolfgang Haubrichs, Die frühmittelalterliche Namenwelt von Ravenna, der östlichen Romagna und der Pentapolis (Marche) 214
John Insley, Britons and Anglo-Saxons 254
Lidia Becker, Zur Integration der Juden über Personennamen im römischen Westen und im mittelalterlichen Spanien 277
Fjodor Uspenskij, Die Entstehung eines Modells der Namenwahl: "Magnús" als Name für ein illegitimes Kind des Herrschers im mittelalterlichen Skandinavien 301