Excel + VBA für Ingenieure: Programmieren erlernen und technische Fragestellungen lösen

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Dieses Arbeitsbuch ist ein verlässlicher Ratgeber zum Erlernen von VBA und zur Lösung technischer Fragestellungen unter Anwendung von Algorithmen. Es basiert in der neuen Auflage auf den Versionen Excel 2019, Excel 2021 und Excel 365, ist aber auch mit wenigen Einschränkungen für alle andere Versionen gültig. Außerdem wurden neue Berechnungen aus der Energie-, Umwelt- und Aufbereitungstechnik aufgenommen.

Author(s): Harald Nahrstedt
Edition: 7., aktualisierte und erweiterte Auflage
Publisher: Springer Vieweg
Year: 2023

Language: German
Pages: 408

Vorwort zur 7. AuflageExcel + VBA für Ingenieure
Warum dieses Buch
Versionen
Zum Aufbau
Danksagung
An den Leser
INHALTExcel + VBA für Ingenieure
KAPITEL 1Einführung in VBA
1.1 Die VBA-Entwicklungsumgebung
1.1.1 Der Visual Basic-Editor
1.1.2 Projekt und Projekt-Explorer
1.1.3 Der Objektkatalog
1.1.4 Das Eigenschaftsfenster
1.1.5 Weitere Hilfsfenster
1.2 Objekte
1.2.1 Objekte, allgemein
1.2.2 Anwendungen und Makros
1.2.3 Steuerelemente in Anwendungen
1.2.4 Formulare und Steuerelemente
1.2.5 Module
1.3 Die Syntax von VBA
1.3.1 Konventionen
1.3.2 Prozeduren und Funktionen
1.3.3 Datentypen für Konstante und Variable
1.3.4 Parameterlisten
1.3.5 Benutzerdefinierte Aufzähl-Variablen
1.3.6 Benutzerdefinierte Datentypen
1.3.7 Operatoren und Standardfunktionen
1.3.8 Strukturen für Prozedurabläufe
1.3.9 Geltungsbereiche
1.3.10 Fehlerbehandlung in Prozeduren
1.4 Algorithmen und ihre Darstellung
1.4.1 Der Algorithmus
1.4.2 Top-Down-Design
1.4.3 Datenflussdiagramm
1.4.4 Struktogramm
1.4.5 Aktivitätsdiagramm
1.5 Objekte unter Excel
1.5.1 Application-Objekt
1.5.2 Workbook-Objekte
1.5.3 Worksheet-Objekte
1.5.4 Range-Objekte
1.5.5 Zeilen und Spalten
1.5.6 Zellen und Zellbereiche
1.5.7 Objektvariable
1.6 Eigene Klassen und Objekte
1.6.1 Klassendiagramm
1.6.2 Sequenzdiagramm
1.6.3 Definition einer Klasse
1.6.4 Konstruktor und Destruktor
1.6.5 Instanziierung von Objekten
1.6.6 Das Arbeiten mit Objekten
1.6.7 Objektlisten
1.6.8 Schnittstellen
1.6.9 Events und Excel-Objekte
1.6.10 Events und eigene Objekte
KAPITEL 2Aktionen und Prozeduren
2.1 Excel einrichten
2.1.1 Neue Excel-Anwendung öffnen
2.1.2 Der Excel-Anwendung einen Namen geben
2.1.3 Den Namen eines Excel-Arbeitsblatts ändern
2.1.4 Neues Excel-Arbeitsblatt erstellen
2.1.5 Objekt-Namen ändern
2.1.6 Symbolleiste ergänzen
2.2 VBA-Hilfen
2.2.1 Prozeduren mit Haltepunkten testen
2.2.2 Das Codefenster teilen
2.2.3 Makros im Menüband
2.2.4 Prozeduren als Add-In nutzen
2.2.5 Eigene Funktionen schreiben und pflegen
2.2.6 Zugriff auf Projekt-Objekte
2.3 Hilfsprozeduren
2.3.1 Listenfeld mit mehreren Spalten
2.3.2 Die ShowModal-Eigenschaft
2.3.3 DoEvents einsetzen
2.3.4 Wartezeiten in Prozeduren planen
2.3.5 Zyklische Jobs konstruieren
2.3.6 Steuerelemente zur Laufzeit erzeugen
2.3.7 Informationen zum Datentyp
KAPITEL 3Berechnungen aus der Statik
3.1 Kräfte im Raum
3.1.1 Kraft und Moment
3.1.2 Resultierende
3.2 Kräfte in Tragwerken
3.2.1 Knotenpunktverfahren
3.2.2 Anwendungsbeispiel Eisenbahnbrücke
3.2.3 Bestimmung von ebenen Tragwerken
3.2.4 Eisenbahnbrücke
3.3 Biegeträger
3.3.1 Einseitig eingespannter Biegeträger mit Punkt- und Streckenlast
3.3.2 Beidseitig fest eingespannter Träger mit Streckenlast
KAPITEL 4Berechnungen aus der Dynamik
4.1 Massenträgheitsmomente
4.1.1 Beschleunigte Drehbewegung
4.1.2 Axiale Massenträgheitsmomente
4.2 Mechanische Schwingungen
4.2.1 Freie gedämpfte Schwingung
4.2.2 Erzwungene Schwingungen
4.3 Freier Fall
4.3.1 Die Klasse Freier Fall
4.3.2 Indizierte Objektliste
4.3.3 Die Objektliste Collection
4.3.4 Die Objektliste Dictionary
KAPITEL 5Festigkeitsberechnungen
5.1 Zusammengesetzte Biegeträger
5.1.1 Schwerpunkt zusammengesetzter Rechteckquerschnitte
5.1.2 Spannungen am Biegeträger
5.1.3 Schweißnahtspannungen
5.2 Die Monte-Carlo-Methode
5.2.1 Abmessungen eines Biegeträgers
5.2.2 Flächenbestimmung
5.3 Bestimmungssystem
5.3.1 Klassen und ihre Objekte
5.3.2 Belastungsfall Einzelkraft
5.3.3 Polymorphie
5.3.4 Vererbung
5.4 Werkstoff-Sammlung
5.4.1 Gruppierung von Spalten und Zeilen
5.4.2 Die Klasse Werkstoffe
KAPITEL 6Berechnungen von Maschinenelementen
6.1 Volumenberechnung
6.1.1 Finite Elemente
6.1.2 Formular
6.2 Durchbiegung
6.2.1 Abgesetzte Achsen und Wellen
6.2.2 Belastungsfälle
6.2.3 Berechnungsalgorithmus
6.2.4 Beidseitig aufliegende Wellen
6.2.5 Dreifach aufliegende Welle
6.2.6 Auswertungsteil
6.2.7 Berechnungsbeispiel
KAPITEL 7Berechnungen aus der Hydrostatik
7.1 Hydrostatischer Druck
7.1.1 Ableitung der Differentialgleichung
7.1.2 Druckverlauf
7.2 Druckübersetzung
7.2.1 Prinzip
7.2.2 Kraftverhältnisse
7.2.3 Kolbenwege
7.3 Seitendruckkraft
7.3.1 Betrachtung eines Flächenelements
7.3.2 Abhängigkeit von Seitendruckkraft und Neigungswinkel
KAPITEL 8Berechnungen aus der Strömungslehre
8.1 Rotation von Flüssigkeiten
8.1.1 Ableitung der Differentialgleichung
8.1.2 Algorithmus
8.1.3 Rotierender Wasserbehälter
8.2 Laminare Strömung
8.2.1 Strömungsverhalten
8.2.2 Algorithmus
8.2.3 Rohrströmung
KAPITEL 9Berechnungen aus der Thermodynamik
9.1 Nichtstationäre Wärmeströmung
9.1.1 Temperaturverlauf in einer Wand
9.1.2 Algorithmus
9.1.3 Anwendungsbeispiel
9.2 Temperaturverteilung
9.2.1 Differenzen-Approximation
9.2.2 Temperaturen in einem Kanal
9.3 Zustandsgleichungen
9.3.1 Grundlagen
9.3.2 Isochore Zustandsänderung
9.3.3 Isobare Zustandsänderung
9.3.4 Isotherme Zustandsänderung
9.3.5 Adiabatische Zustandsänderung
9.3.6 Berechnung von Kreisprozessen
9.3.7 Der Carnotsche Kreisprozess
KAPITEL 10Berechnungen aus der Elektrotechnik
10.1 Gleichstromleitung
10.1.1 Widerstand
10.1.2 Spannungs- und Leistungsverlusten
10.1.3 Anwendungsbeispiel
10.2 Rechnen mit komplexen Zahlen
10.2.1 Die komplexe Zahl
10.2.2 Rechner für komplexe Zahlen
10.2.3 Testrechnung
10.3 Wechselstromschaltung
10.3.1 Gesamtwiderstand
10.3.2 Bestimmung des Gesamtwiderstandes
10.3.3 Experimenteller Wechselstrom
10.4 Widerstands-Kennung
10.4.1 Farbcode
10.4.2 Formular
KAPITEL 11Berechnungen aus der Regelungstechnik
11.1 Regler-Typen
11.1.1 Regeleinrichtungen
11.1.2 P-Regler
11.1.3 I-Regler
11.1.4 PI-Regler
11.1.5 D-Regelanteil
11.1.6 PD-Regler
11.1.7 PID-Regler
11.1.8 Algorithmus
11.1.9 Regler-Kennlinien
11.2 Fuzzy-Regler
11.2.1 Fuzzy-Menge
11.2.2 Regelverhalten eines Fuzzy-Reglers
11.2.3 Temperaturregler
KAPITEL 12Berechnungen aus der Fertigungstechnik
12.1 Spanlose Formgebung
12.1.1 Stauchen
12.1.2 Bestimmung der Staucharbeit
12.1.3 Stauchen eines Kopfbolzen
12.2 Spanende Formgebung
12.2.1 Längsdrehen
12.2.2 Algorithmus
12.3 Bauteile fügen
12.3.1 Grundlage
12.3.2 Spannungen und Fugenpressung
12.3.3 Belastungsoptimaler Fugendurchmesser
12.3.4 Numerische Lösungsmethode
12.3.5 Algorithmus
12.3.6 Anwendungsbeispiel
KAPITEL 13Berechnungen aus der Antriebstechnik
13.1 Geradverzahnte Stirnräder
13.1.1 Hertzsche Pressung
13.1.2 Bestimmung der Flankenbelastung
13.2 Schneckengetriebe
13.2.1 Lagerreaktionen
13.2.2 Bestimmung der Lagerbelastungen
13.2.3 Anwendungsbeispiel
KAPITEL 14Berechnungen aus der Fördertechnik
14.1 Transportprobleme
14.1.1 Rekursive Prozeduren
14.1.2 Das Jeep-Problem
14.1.3 Algorithmus
14.1.4 Testbeispiel
14.2 Routenplanung
14.2.1 Der Ameisenalgorithmus
14.2.2 Modell
14.2.3 Prozeduren
14.2.4 Anwendungsbeispiele
14.3 Fließbandarbeit
14.3.1 Permutationen
14.3.2 Fließbandaufgabe
14.3.3 Testbeispiel
KAPITEL 15Berechnungen aus der Technischen Statistik
15.1 Gleichverteilung und Klassen
15.1.1 Klassen
15.1.2 Pseudozufallszahlen
15.1.3 Histogramm
15.2 Normalverteilung
15.2.1 Dichtefunktion
15.2.2 Normalverteilte Pseudozufallszahlen
15.2.3 Erzeugung normalverteilter Pseudozufallszahlen
15.2.4 Fertigungssimulation
15.3 Probabilistische Simulation
15.3.1 Probabilistische Simulation einer Werkzeugausgabe
15.3.2 Visualisierung der Testdaten
KAPITEL 16Wirtschaftliche Berechnungen
16.1 Reihenfolgeprobleme
16.1.1 Maschinenbelegung
16.1.2 Algorithmus von Johnson
16.1.3 Testbeispiel
16.2 Optimale Losgröße
16.2.1 Kostenanteile
16.2.2 Bestimmung der optimalen Losgröße
16.2.3 Testbeispiel
KAPITEL 17Berechnungen aus der Energietechnik
17.1 Energieformen
17.2 Arbeit und Leistung
17.3 Berechnung der Energie
17.3.1 Potentielle Energie
17.3.2 Kinetische Energie
17.3.3 Rotationsenergie
17.3.4 Elektrische Energie
17.3.5 Magnetische Energie
17.3.6 Thermische Energie
17.3.7 Chemische Energie
17.3.8 Lichtenergie
17.3.9 Kernenergie
17.4 Energieeinheiten
17.5 Solarkollektor
17.6 Windrad
17.7 Energieertrag aus Erdwärme
17.8 Pumpspeicherwerk
KAPITEL 18Berechnungen aus der Umwelttechnik
18.1 Lebenszyklusanalyse
18.2 CO2-Emission
18.3 Ampelsimulation
18.4 Elektrosmog
KAPITEL 19Berechnungen aus der Aufbereitungstechnik
19.1 Schüttgüter
19.2 Oberflächen an Schüttgütern
19.3 Siebanalyse
19.4 Schüttgutverteilung
19.5 Verteilungsdiagramme
19.6 Zerkleinern
19.7 Produktmischung
LITERATURVERZEICHNISExcel + VBA für Ingenieure
INDEXTechnik
INDEXEXCEL + VBA