Supply Chain Management: Optimierung logistischer Prozesse 3. Auflage (Lehrbuch)

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Author(s): Holger Arndt
Publisher: Gabler, Betriebswirt.-Vlg
Year: 2006

Language: German
Pages: 272

Cover
......Page 1
Supply Chain Management: Optimierung logistischer Prozesse
......Page 3
ISBN 9783834903747
......Page 4
Vorwort......Page 6
Inhaltsverzeichnis......Page 12
1 Einstiegsfall: Die Rentag GmbH - ein mittelstandisches Unternehmen......Page 16
2.1 Globalisierung......Page 23
2.2 Exkurs: Europaischer Binnenmarkt......Page 27
2.3 Steigende Kundenanforderungen......Page 33
2.4 Verkurzte Produktlebenszyklen......Page 36
2.6 Fragen zum Kapitel......Page 39
3.1 Ursprung der Logistik......Page 41
3.2 Grundlagen der Organisationslehre......Page 42
3.3 Logistik als funktionsbezogene Spezialisierung......Page 46
3.4 Logistik als Koordinator unterschiedlicher Funktionsbereiche......Page 47
3.5 Wandel von der Funktions- zur Prozessorientierung......Page 52
3.6 Supply Chain Management......Page 60
3.7 Fragen zum Kapitel......Page 62
4.1 Systemdynamische Modelle der Supply Chain......Page 65
4.1.1 Die optimale Bestellentscheidung eines Einzelhandlers - Analyse und Erweiterung des Basismodells......Page 66
4.1.2 Planspiel: Bestellentscheidungen in einer Supply Chain......Page 72
4.1.3 Die Bestellentscheidung innerhalb einer optimierten Supply Chain......Page 78
4.2 Allgemeine Aspekte zur Systemdynamik......Page 85
4.3 Fragen zum Kapitel......Page 88
5.2 Ansatze der Prozessoptimierung: Business Process Reengineering und Kaizen......Page 90
5.3 Schritte und Ansatze der Prozessoptimierung......Page 92
5.4 Fragen zum Kapitel......Page 95
6.1 ABC-Analyse......Page 97
6.2 ABC-XYZ-Analyse......Page 104
6.3.1 Nutzen der Prozessmodellierung......Page 108
6.3.2 Modelltypen......Page 109
6.3.2.2 Erweiterte Ereignisgesteuerte Prozesskette (eEPK)......Page 110
6.3.2.2.1 Funktionen und Ereignisse......Page 111
6.3.2.2.2 Organisationseinheiten und Informationsobjekte......Page 112
6.3.2.2.3 Logische Verknlipfungsoperatoren......Page 113
6.3.2.2.4 Teilen und Zusammenfiihren von Prozesspfaden......Page 117
6.3.2.2.6 Beispielfall einer eEPK......Page 118
6.4 Fragen und Aufgaben zum Kapitel......Page 120
7.1 Grundlagen......Page 123
7.2 Ziele der Logistik......Page 132
7.3.1 Zeitbezogene KenngroBen......Page 138
7.3.2 Qualitatsbezogene KenngroBen......Page 142
7.3.3 Exkurs: Verbesserung der Beanstandungsquote durch Beanstandungsmanagement......Page 144
7.3.4 Kostenbezogene KenngroBen......Page 149
7.4 Benchmarking......Page 150
7.5 Fragen zum Kapitel......Page 156
8.1.1 Konzentration auf Kernkompetenzen und Outsourcing......Page 159
8.1 MaBnahmen zur Erhohung der Reaktionsfahigkeit......Page 0
8.1.3 Vendor Managed Inventory......Page 169
8.1.4 Exkurs: Planspiel zum Umgang mit Unsicherheit......Page 170
8.1.5 Die Fertigung der Nachfrage anpassen: vom Push- zum Pull-Prinzip......Page 175
8.1.6 Postponement......Page 184
8.2.1 Chancen und Risiken horizontaler und vertikaler Kooperationsformen......Page 191
8.2.2 Erfolgsfaktoren einer Kooperation......Page 195
8.3 Informationstechnologie einsetzen......Page 197
8.3.1 Informationstechnologie verbindet Untemehmen......Page 199
8.3.2 E-Business und Internet......Page 202
8.3.3 Planungs- und Simulationssoftware......Page 207
8.4 Den Wandel managen und Mitarbeiter entwickeln......Page 210
8.5 Fragen zum Kapitel......Page 216
9 Fallstudie: Die Rentag GmbH......Page 221
A.l Grundlagen und Anwendungsbereiche......Page 226
A.2 Beispiel zur Modellierung und Simulation......Page 228
B.l Komplexitatsreduzierung mit den Sichten des ARIS-Hauses......Page 237
B.2.1 Datenbanken erstellen undanmelden......Page 243
B.2.2 Verzeichnisstrukturen anlegen......Page 245
B.2.3 Organigramme erstellen......Page 246
B.2.4 Attribute pflegen und anzeigen......Page 248
B.2.5 Das Layout gestalten......Page 251
B.2.6 Das ARIS-Datenbankkonzept......Page 254
B.2.7 Objekte im Explorer erstellen......Page 256
B.2.8 Wertschopfungskettendiagramm anfertigen......Page 257
B.2.9 eEPKs und Hinterlegungen erstellen......Page 258
B.2.10 Neue Modelle und Auswertungen generieren......Page 261
B.2.11 Losungsvorschlage zu den ARIS-Ubungsaufgaben......Page 263
Bibliographie
......Page 266
Stichwortverzeichnis......Page 270