Vorgetragen am 4. März 1955.
Diese Abhandlung, von der Auszüge in der Sitzung der Philosophisch-Historischen Klasse der Akademie am 4. März 1955 vorgetragen wurden, fußt auf langjährigen Studien über das archäologische Material des 5. Jahrhunderts n. Chr., die der Verfasser in Angriff nahm, um von einer breiten Basis aus die bedeutende Sammlung völkerwanderungszeitlichen Schmucks aus dem Besitz des Barons v. Diergardt (jetzt im Römisch-Germanischen Museum der Stadt Köln) veröffentlichen zu können. Neben eigenen Vorarbeiten dienten zwei ungarische Untersuchungen als Grundlage: Das Werk A. Alföldis "Funde aus der Hunnenzeit und ihre ethnische Sonderung" (Archaeologia Hungarica 9, 1932) und die Monographie N. Fettichs "La trouvaille de tombe princière hunnique à Szeged-Nagyszéksós" (Archaeologia Hungarica 32, 1953). Den Forschungen der beiden Gelehrten verdankt der Verfasser wesentliche Erkenntnisse und manche weiterführende Einsicht. Ebenso haben die Veröffentlichungen einiger sowjetrussischer Archäologen die hier vorgetragenen Gedankengänge vielfach gefördert. Bei der Berücksichtigung von Einzelergebnissen der Geschichtswissenschaft wurde fast immer das zuverlässige Werk von E. A. Thompson "A History of Attila and the Huns" (Oxford 1948) als Quelle benutzt.
Author(s): Joachim Werner
Series: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Abhandlungen, Neue Folge, 38A
Publisher: Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Year: 1956
Language: German
Pages: VIII+138
City: München
Vorwort v
Abkürzungen viii
Einleitung 1
Die artifizielle Schädeldeformation (mit Fundliste I S. 96 ff.) 5
Ostliche Metallspiegel und rundstabige Ohrringe 19
A. Die östlichen Metallspiegel (mit Fundliste II S. 114 ff.) 19
B. Rundstabige Gold- und Silberohrringe (mit Fundliste III S. 119 f.) 24
Die magischen Schwertanhänger (mit Fundliste IV S. 120 ff.) 36
Schwert, Bogen, Sattel, Nagaika und Zaumzeug 38
A. Das zweischneidige Langschwert 38
B. Das einschneidige Hiebschwert ("gerader Säbel") 43
C. Der Reflexbogen mit beinernen Endversteifungen 46
D. Der hölzerne Nomadensattel 50
E. Die Reitpeitsche (Nagaika) 53
F. Das Zaumzeug 54
G. Zusammenfassung 56
Bronzekessel und Diademe 57
A. Die gegossenen Bronzekessel 57
B. Die Diademe 61
Adlersymbolik und Totenkult 69
Zu den Fürstengräbern der Attilazeit 82
Α. Die reiternomadische Tracht 83
B. Goldreichtum und politisch-soziale Stellung 85
C. Verbreitung im hunnischen Machtbereich und Fernbeziehungen 87
Bewertung des reiternomadischen Elements im 5. Jh. (Herkunft - Verbreitung - Wirkung) 90
Fundlisten I-IV 96
I. Verzeichnis der Vorkommen von künstlicher Schädeldeformation 96
II. Verzeichnis der östlichen Metallspiegel 114
III. Verzeichnis der rundstabigen Gold- und Silberohrringe 119
IV. Verzeichnis der magischen Schwertanhänger 120
Nachtrag 129
Sach- und Personenregister 131
Ortsregister 134