Heideggers Und Gadamers Wiederentdeckung Der Fronhsis (Alber-reihe Philosophie) (German Edition)

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Anfang der 1920er-Jahre "destruiert" Heidegger die aristotelischen Texte, um sie ausgehend von den Problemen der Gegenwart und unter der Leitung seiner eigenen Seinsfrage neu zum Sprechen zu bringen. Der ethisch-politische Charakter der fronhsis, den er ausklammert, wird im Rahmen der Hermeneutik Gadamers aufgewertet, der die aristotelische Tugend zum Vorbild einer "verantwortlichen Vernunftigkeit" erhebt. Ahnlichkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Auslegungen gehen aus den Briefen Gadamers an Hermann Heidegger hervor, die im Anhang zum ersten Mal veroffentlicht sind.

Author(s): Rosa Maria Marafioti
Publisher: Verlag Karl Alber
Year: 2022

Language: German
Pages: 158

Cover
Einleitung
Die »Rehabilitierung der praktischen Philosophie«: Anlass, Vorgeschichte und Ziel
I. Teil Phänomenologische Interpretationen des und zu Aristoteles
I. Kapitel Aristoteles in Heideggers Durchgang zur Ausarbeitung der Seinsfrage
1. Die Neustellung der aristotelischen Frage in der Hermeneutik der Faktizität
2. Die κίνησις als vereinigender Sinn des Lebens
3. Die ἀρεταὶ διανοητικαί als entdeckende Verhaltungen eines zeitlich-handelnden Wesens
4. Die ἀλήθεια πρακτική als »Vollzugswahrheit« des strebend-vernünftigen Menschen
II. Kapitel Die Ethik des Aristoteles im Gesichtskreis der Ontologie des Daseins
1. Der Erwerb der ἀρεταὶ ἠθικαί durch die Erschlossenheit der Existenz
2. Die ἕξις προαιρετική im Augenblick der »Wieder-holung«
3. Das zwiespältige Verhältnis von φρόνησις und σοφία: Angst versus εὐδαιμονία
II. Teil Die philosophische Hermeneutik als Wiederaufnahme der praktischen Philosophie des Aristoteles
III. Kapitel Gadamers Umgestaltung der φρόνησις zur »hermeneutischen Grundtugend«
1. Ein Gespräch mit Aristoteles durch Heidegger hindurch und über ihn hinaus
2. Das »phronetische« Wissen der Geisteswissenschaften als Grundzug eines geschichtlichen Seins
3. Das sinnschaffende Selbstverständnis des praktischen Wissens
4. Die πρᾶξις als Auszeichnung des Menschen und die Universalität der Hermeneutik
IV. Kapitel Zur Neubelebung der φρόνησις als »verantwortlicher Vernünftigkeit«
1. Die »Magd-Funktion« der Ethik des Aristoteles und der Hermeneutik Gadamers
2. Die hermeneutische Zirkelhaftigkeit der ἐπιστήμη πρακτική
3. Konvention versus Konformismus im »Zeitalter der Wissenschaft«
4. Die συνθήκη als Sprachgeschehen erweiterbarer Horizonte
Schluss
Die Lehre des Aristoteles und die Erziehung zur Solidarität
Dokumentarischer Anhang Drei unveröffentlichte Briefe von Hans-Georg Gadamer an Hermann Heidegger
Brief vom 29.03.1989
Brief vom 16.07.1992
Brief vom 21.08.2000
Literaturverzeichnis
1. Primärliteratur
2. Sekundärliteratur
3. Abkürzungs- und Siglenverzeichnis
Personenregister