Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA)

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Die "Empfehlungen für Radverkehrsanlagen" (ERA) bilden die Grundlage für Planung, Entwurf und Betrieb von Radverkehrsanlagen. Sie gelten für den Neubau und die wesentliche Änderung von Straßen. Für bestehende Straßen wird ihre Anwendung empfohlen. Die ERA gelten für Radverkehrsverbindungen der Verbindungsfunktionsstufen II bis V gemäß den "Richtlinien für integrierte Netzgestaltung" (RIN , vgl. Bild 1) innerhalb und außerhalb bebauter Gebiete, unabhängig davon, ob diese über Straßen oder andere Verkehrswege verlaufen. Die ERA ergänzen und vertiefen die maßgeblichen planerischen und entwurfstechnischen Richtlinien, insbesondere die: - "Richtlinien für integrierte Netzgestaltung" (RIN) hinsichtlich der in Radverkehrsnetzen angestrebten Anspruchsniveaus und der Netzplanungsmethodik, - "Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen" (RASt) hinsichtlich der Nutzungsansprüche des Radverkehrs und der Einsatzbereiche unterschiedlicher Radverkehrsführungen in Stadtstraßen, - "Richtlinien für die Anlage von Landstraßen" (RAL)'1 hinsichtlich der Nutzungsansprüche des Radverkehrs und der Führung des Radverkehrs auf der freien Strecke, an Knotenpunkten und an Überquerungsstellen, - "Richtlinien für Lichtsignalanlagen" (RiLSA) hinsichtlich der Führung und Signalisierung des Radverkehrs an Knotenpunkten und Überquerungsstellen mit Lichtsignalanlage.

Author(s): Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
Publisher: FGSV-Verlag
Year: 2010

Language: German
Pages: 100
City: Köln
Tags: ERA, Radverkehr, Radverkehrsanlagen, Cycling, Infrastruktur, InfrastructureFGSV

o Geltungsbereich und Einordnung in die
Regelwerkssystematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1 Radverkehrskonzept ................ . . ...... . .... . . ... . .. 8
1.1 Ziel und Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.2 Netzplanung ............... . .................... . ...... 8
1.2.1 Netzkategorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . • . . 8
1.2.2 Aufgaben der Netzplanung und Zielgruppen. . . . • . . . . . . . • . . 9
1.2.3 Qualitätsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . 9
1.2.4 Planungsablauf. . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.2.5 Methodische Hinweise ....... . .. . •. . .•...• . . . . . .. .•.. 11
1.3 Information und Kommunikation ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 12
1.3.1 Vernetzung der Akteure. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 12
1.3.2 Öffentlichkeitsarbeit und -beteiligung ......•... . ...•...•.. 12
1.4 Handlungsprogramme zu Einzelthemen .................. 12
1.5
1.6
Radverkehrsplanung in anderen Planungen .............. .
Beibehaltung von Radverkehrsverbindungen bei
Neu-, Um- oder Ausbauten von Verkehrsanlagen
2 Entwurfsgrundlagen ......... . ........................... .
2.1 Entwurfsziele .... ...... .. .. . ... ..... . ... . ..... .. ...... .
2.2 Entwurfsparameter ........................ ..... ....... .
2.2.1 Verkehrsräume des Radverkehrs ....•...• . ...•..........
2.2.2 Radien bei freier Trassierung .......• ... .. .. .....•...•..
2.2.3 Steigungen an Rampen ....... . ........•.......•......
2.2.4 Sicht .....................•........•. ... ....... • ..
2.2.5 Aufstellbereiche .......... . ................•... . .....
2.3 Wahl der Radverkehrsführung an Straßen . .......... . .... .
2.3.1 Allgemeines ..............................•.........
2.3.2 Verfahrensschritle bei Stadtstraßen ............... . .... .
2.3.3 Vorauswahl von geeigneten Führungsformen .... . .. . . .... .
2.3.4 Prüfung der Realisierbarkeit ................. .. . ...... .
2.3.5 Vergleich geeigneter Führungsformen ...... ... . .. . . . .... .
2.3.6 Straßenverkehrsrechtliche Umsetzung .................. .
3 Führungsformen an innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen .
3.1 Radverkehr auf der Fahrbahn ........................... .
3.2 Schutzstreifen ............................... . ...... . . .
3.3 Radfahrstreifen ....................................... .
3.4 Baulich angelegte Radwege ........... . ................ .
3.5 Zweirichtungsradwege ............................. . ... .
3.6 Gemeinsame Führung mit dem Fußgängerverkehr .... . ... .
13
14
15
15
16
16
17
17
17
18
18
18
18
19
20
20
21
22
22
22
23
24
26
27
3
4
3.7
3.8
Führung des Radverkehrs an Engstellen
Radverkehrsführung bei Steigung und Gefälle ... ..... . . .
Seite
28
28
3.9 Freigabe von Bussonderfahrstreifen für den Radverkehr . 29
3.10 Radverkehr auf Fahrbahnen mit Straßenbahn ... . . . ..... 30
3.11 Bushaltestellen ..... . ....................... . .. . . .. . . 31
3.12 Straßenbahnhaltestellen ........ . ........ . ....... .. . . . 34
3.13 Überquerung besonderer Bahnkörper ..... . ..... . ... . .. 35
4 Radverkehrsführung an Knotenpunkten. . . . . . . . . . . . . . . . . .. 37
4.1 Allgemeines ...................... . ...... . ........... 37
4.2
4.3
4.1.1 Grundsätze .......... . . .. ................•.... • ..
4.1.2 Wahl der Entwurfselemente im Knotenpunkt .... . ...•...
Knotenpunkte mit Rechts-vor-links-Regelung ... . . . .... .
Knotenpunkte mit Vorfahrtregelung durch
Verkehrszeichen .. . ................... . . .. . . ... .. .. . .
4.3.1 Übersicht ..... .. ........ .. ....... . . .. ...... . • ...
37
37
37
38
38
4.3.2 Geradeausverkehr im Zuge der übergeordneten
Knotenpunktarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 38
4.3.3 Linksabbiegen aus übergeordneten Knotenpunktarmen
.. . . ...... . . . ........ .... ...... . ... . ..... . 39
4.3.4 Einbiegender Radverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 41
4.3.5 Abknickende Vorfahrten und versetzte Einmündungen . . .. 41
4.3.6 Zweirichtungsradverkehr an vorfahrtgeregelten
Knotenpunkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . .. 42
4.4 Knotenpunkte mit lichtsignalanlage .. ... ..... . ... . . . . . 43
4.4.1 Allgemeines... .. ...... .. ........ ... . ... . ... . .... 43
4.4.2 Geradeaus fahrender Radverkehr ..... • . .. .•...•. . ... 44
4.4.3 Rechts abbiegender Radverkehr ...... . .. . ........ . .. 45
4.4.4 Links abbiegender Radverkehr . . ..... .... ...... .... . 46
4.4.5 Signalisierung bei Mischverkehr auf der Fahrbahn
(einschließlich Schutzstreifen) . ... ..... ..... ..... .... 48
4.4.6 Signalisierung des Radverkehrs auf Radfahrstreifen .... . . 48
4.4.7 Signalisierung des Radverkehrs auf Bussonderfahrstreifen
. . .... . .. . ............... . . . . .. ...... . 49
4.4.8 Signalisierung des Radverkehrs in Seitenräumen . ... . . . . 49
4.4.9 Wechsel in der Radverkehrsführung vor Knotenpunkten
mit Lichtsignalanlage ..... . . . . . . . . . . . . . . 50
4.4.10 Formen der Signalisierung des Radverkehrs . . . . . . . . . . .. 51
4.4.11 Signaltechnische Optimierungsmöglichkeiten . . . . . . . . . .. 52
4.4.12 Dreiecksinseln mit Rechtsabbiegefahrbahnen . . . . . . . . . .. 53
4.5 Kreisverkehre.. . . .. ...... .. .......... ... ..... . . . .. . . . 54
4.5.1 Überblick . .. .... ..... .... . . ....... . ... ... . ...... 54
4.5.2 Minikreisverkehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . .. 54
4.5.3 Kleine Kreisverkehre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 54
4.5.4 Kleine Kreisverkehre mit zweistreifig befahrbarer
Kreisfahrbahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
4.5.5 Große Kreisverkehre . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . .. 56
5 Überquerungsanlagen
5.1 Lage von Überquerungsstellen und Notwendigkeit
von Überquerungsanlagen ............................. .
5.2 Plangleiche Überquerungsanlagen innerorts ... .. ... .. . . . .
5.3 Unter- und Überlührungen ........... . ....... ... ........ .
6 Radverkehr in Erschließungsstraßen ..................... .
6.1 Anforderungen an die Führung im Erschließungsstraßennetz
.. . . .. ....................... .......... . ... .
6.2 Netzdurchlässigkeit ...... . ....... . .......... . ... . . .... .
6.3 Fahrradstraßen ........................................ .
7 Einbahnstraßen mit Radverkehr in Gegenrichtung ....... .
7.1 Überblick ... .. ........................................ .
7.2 Radverkehr gegen die Einbahnrichtung auf der Fahrbahn . . .
7.3 Unechte Einbahnstraßen . .......... ........ ............ .
7.4 Maßnahmen im Hauptverkehrsstraßennetz .............. .
8 Radverkehr in Bereichen des Fußgängerverkehrs .. ... .. . .
8.1 Zulassung von Radverkehr .............. ........ ...... . .
8.2 Gestaltung ............................................ .
8.3 Kennzeichnung von freigegebenen Fußgängerbereichen .. .
9 Radverkehr an Landstraßen ......... . ................... .
9.1 Wahl der Radverkehrsführung ... .. . . .. . . ... . .... . ...... .
9.1.1 Allgemeines ... ....... .. .. . ................... . .... .
9.1.2 Bedarf für eine Radverkehrsverbindung
9.1.3 Erfordernis einer Radverkehrsanlage ....... ....... . . •.. .
9.1.4 Prioritäten für die Realisierung von Maßnahmen ....•.... . ..
9.2 Führung auf Streckenabschnitten ....................... .
9.2.1 Führung im Mischverkehr auf der Fahrbahn .............. .
9.2.2 Führung auf fahrbahnbegleitenden Radwegen ...... . ...•..
9.2.3 Seitenstreifen und Umgestaltung von Fahrbahnen .. . . . . ... .
9.3 Führung an Knotenpunkten . .............. . ............. .
9.3.1 Allgemeines ...... .. ......... ... ............... . . •..
9.3.2 Knotenpunkte mit Vorfahrtregelung durch Verkehrszeichen
.......................................... .
9.3.3 Knotenpunkte mit Lichtsignalanlage .... . •...... . .. . ..• . .
9.3.4 Kleine Kreisverkehre . . ............ .. ..........•. .... .
9.4 Führung an Überquerungsstellen außerhalb von
Knotenpunkten . ... ..... .... ........... .... ............ .
9.4.1 Einsatzbereiche . .. .............. . ........• . . . •.. . •..
9.4.2 Überquerungsstellen ohne Lichtsignalanlage .... . ... . .... .
9.4.3 Überquerungsstellen mit Lichtsignalanlage .............. .
9.5 Übergang zwischen freier Strecke und Ortsdurchfahrten
Seite
57
57
57
58
60
60
60
60
62
62
62
63
64
64
64
65
65
66
66
66
66
66
67
67
67
67
70
70
70
70
72
72
72
72
72
74
74
5
6
10 Selbständig geführte Radwege
Seite
75
10.1 Einsatzbereiche und Anforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
10.2 Ausgestaltung der Wege . . .. . .... ... . . . ...... . ... .. . . . 75
10.3 Linienführung und Gradiente .... . ....... .. . .... . . .. . .. 75
11 Bau und Betrieb von Radverkehrsanlagen . . .. ... . .. .... . 76
11.1 Bautechnische Aspekte ... .... .. . .. .... . . .. ...... . .. " 76
11 .1 .1 Grundanforderungen . . .. .. ..•.... .. ..... . •. . .. ... 76
11 .1.2 Oberbau........ .... . . ... .... . .. . ...... . ... . ... 76
11.1 .3 Entwässerung... ..... .. .... ...... . . ... . . .. .... . . 77
11.1.4 Markierung und Einfärbung von Radverkehrsanlagen .. " 77
11.1.5 Abgrenzung zwischen Rad- und Gehweg . .. ...... . .. . 78
11.1.6 Übergang zwischen Seitenraum und Fahrbahn . . . . . • . . . 78
11.1.7 Radwegüberfahrten an Einmündungen und
Grundstückszufahrten .. . .. . ...... . . . ..... .. .•.... 79
11 .1.8 Treppen mit Schieberillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 80
11 .1.9 Sicherung bei der Überquerung von Schienen .. . . ... .. 80
11.1 .10 Sperrpfosten, Umlaufsperren und ähnliche Einbauten 80
11.1.11 Sicherung gegen Absturz und Abkommen vom Weg ... . 81
11.1.12 Anforderungen des Denkmalschutzes und der
Stadtgestaltung .. . .. . . .. ....... . ......... . •..... 82
11.2 Betrieb von Radverkehrsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 82
11.2.1 Kontrolle und Unterhaltung ... ... ... • .. .... ... ..... 82
11 .2.2 Reinigung und Winterdienst . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 82
11.2.3 Ortsfeste Beleuchtung .. . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . 83
11.2.4 Baustellensicherung .. . . .... .... . 83
12 Wirkungskontrolle und Qualitätssicherung ...... . ... . . . .. 84
12.1 Ziel ....... . .. .. . . . . .. .. . .... ..... ..... .... ... . . .... .
12.2 Inhalte .. . . .. .... .. .. .... . .
12.3 Methoden der Wirkungskontrolle
12.4 Methoden der Qualitätssicherung
84
84
84
86
12.5 Qualitätsmanagement ... . . .... ..... . . .. . .. ... ..... . . . 86
Anhang 1: Formblätter für die Prüfung der Realisierbarkeil
und den Vergleich von Führungsformen . .. . .... ... . 88
Anhang 2: Technische Regelwerke .. . ... ..... . . . .. . .. .. . . . , . " 94