Wie bei kaum einer anderen Epoche sind in Forschung und Lehre zum Mittelhochdeutschen Überlieferungsgeschichte, Textphilologie, historische Linguistik und Literaturgeschichte aufs engste verbunden. In über 30 Aufsätzen, die Kurt Gärtner zu seinem 75. Geburtstag gewidmet sind, schreiten ältere und jüngere Kolleginnen und Kollegen das gesamte Feld seiner langjährigen Arbeit auf diesen Gebieten ab. Das thematische Spektrum der Beiträge reicht von Überlieferungsstudien (u.a. zu einer frühen Meister Eckhart-Handschrift) über Text- und Fragmenteditionen (u.a. zum "König Rother" und zum fragmentarischen Artusroman "Manuel und Amande"), literaturgeschichtliche Beiträge zur mittelhochdeutschen Klassik (Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach) und ihrer Rezeption, Arbeiten zur Bibelübersetzung und medizingeschichtlichen Fachliteratur bis hin zu sprachgeschichtlichen Untersuchungen zur mittelhochdeutschen Morphologie, Syntax, Lexik und Namensgeschichte. Die Aufsatzsammlung spiegelt die Interessenvielfalt des Jubilars und bietet zugleich einen umfassenden Einblick in die gegenwärtige Forschung zu einem zentralen Abschnitt der deutschen Sprach-, Literatur- und Kulturgeschichte.
Author(s): Ralf Plate, Martin Schubert (Hrsg.)
Publisher: Walter de Gruyter
Year: 2011
Language: German, English
Pages: 514
City: Berlin
Vorwort der Herausgeber v
Ernst Hellgardt, Zur Priester Wernher-Edition. Ein Vorversuch 1
Nigel F. Palmer, A Fragment of "König Rother" in the Charles E. Young Research Library in Los Angeles 22
Yoshihiro Yokoyama, Zu "Erec" v. 6125. Ein Plädoyer für Haupts Konjektur 42
Wolfgang Haubrichs, Erzählter Wahnsinn. Zur Narration der Irrationalität in Chrétiens "Yvain" und Hartmanns "Iwein" 55
Werner J. Hoffmann, Die "Iwein"-Handschrift a (Mscr. Dresd. M.175) – ein Zeugnis jüdischer Rezeption der mhd. Artusepik? 66
Jens Haustein, Nichterzählte Geschichten. Zur Minnelyrik Hartmanns von Aue 83
David Yeandle, Redebericht, Redeeinleitung, direkte und indirekte Rede als Mittel der Charakterisierung in der Soltane-Episode im III. Buch des "Parzival" 94
Martin H. Jones, Vivianz, der reuige Schächer und das gute Sterben im "Willehalm" Wolframs von Eschenbach 118
Wolfgang Achnitz, Verlorene Erzählwelten. Zum poetologischen Ort fragmentarischer Artusromane am Beispiel der Neufunde zu "Manuel und Amande" 132
Karin Schneider, Die Eckhart-Handschrift M1 (Cgm 133) 165
Freimut Löser, Neues vom Österreichischen Bibelübersetzer. Proverbia, Ecclesiastes und die Verteidigung der Laienbibel in der "Vorrede I" 177
Niels Bohnert, Das lateinisch-deutsche Hohe Lied der Oseker Handschrift. Vergleichende Edition 200
John L. Flood, Eine unbeachtete zweisprachige Ausgabe der "Cantica canticorum" aus der Frühdruckzeit 247
Frank Shaw, Marozia, die Totgeschwiegene. Zu den gesäuberten Papstgeschichten der mittelhochdeutschen Chronistik 273
Bernhard Schnell, Das "Prüller Kräuterbuch". Zu Überlieferung und Rezeption des ältesten deutschen Kräuterbuchs 282
Rudolf Bentzinger, Mittelniederdeutsch und Mittelhochdeutsch in den Kanzleien Halberstadts 295
Thomas Klein und Eva Büthe, Regularisierung des Irregulären. Zur Geschichte der Verbgruppe um "gehen" und "stehen" im Mittelfränkischen 305
Birgit Herbers, Zur Apokope im mittelhochdeutschen Verbsystem 331
Norbert Richard Wolf, "do"-Sätze am Wendepunkt. Versuche einer zeitlinguistischen Lesung von Oswalds von Wolkenstein Kl 18 "Es fügt sich" 342
Gerhard Diehl, Sprachschöpfung im Feld des Unsagbaren. Beobachtungen zum "Bamberger Glauben und Beichte" 347
Jürgen Wolf, "hövesch": Verwirrende Beobachtungen zur Genese der deutschen Hofkultur 356
Thomas Gloning, Humoraler Wortgebrauch in der Prosavorrede zum deutschen "Macer" (13. Jh.) 375
Karl Stackmann. Lexikograph und Editor. Über eine nicht immer von Spannungen freie Beziehung 387
Wernfried Hofmeister, "Mich nimt des michel wunder": Neue Technik(en) zur textfunktionalen und übersetzungspraktischen Erschließung historischer Phraseologismen, veranschaulicht am "Nibelungenlied" und Neidharts Sommerlied 21 393
Wolfgang Kleiber, Auf dem Dossen. Ein galloromanischer Findling im Oberen Wiesental am Belchen 418
Waltraud Fritsch-Rössler, Mittelalterliche Dichtung im Visier. Markus Werners Rezeption des "Armen Heinrich", der "Melusine" und von "Der Welt Lohn" 428
Ulrich Müller, Zur heutigen Aussprache des Mittelhochdeutschen. Eine nur scheinbar triviale Frage 441
Václav Bok, Tschechische Übersetzungen altdeutscher literarischer Texte seit dem ausgehenden 20. Jahrhundert 459
Michael Embach, Die Protoplasten in der Sicht Hildegards von Bingen. Ein Beitrag zur theologischen Anthropologie des 12. Jahrhunderts 471
Michael Embach, Claudine Moulin und Andrea Rapp, Die mittelalterliche Bibliothek als digitaler Wissensraum. Zur virtuellen Rekonstruktion der Abteibibliothek von Trier-St. Matthias 486
Roy A. Boggs, Shane, John Wayne, and Dick Tracy too: The 21st Century "Enabling" Philologist 498