Am 28. Juni 1992 begeht Stefan Sonderegger, Ordinarius für germanische Philologie an der Universität Zürich, seinen 65. Geburtstag. Unter dem Titel 'Verborum amor: Studien zur Geschichte und Kunst der deutschen Sprache' haben Kollegen, Freunde und Schüler eine Festgabe zu diesem Tage zusammengestellt, und 'Verborum amor' soll als der Leitgedanke verstanden werden, unter dem sich das weitgespannte Werk Stefan Sondereggers begreifen läßt. Der deutschen Sprache gilt seine Lebensarbeit: ihrer oft dramatischen Geschichte von den allerersten Anfangen bis zur Gegenwart, ihrer Verwurzelung im Germanischen, der Vielfalt ihrer Beziehungen zu den anderen germanischen Sprachen, zum Lateinischen und zur Romania, ihrer sich wandelnden Form und den Weisen ihrer Verwendung in Texten und Textsorten, ihrem mannigfachen Erscheinen in gesprochener und geschriebener Gestalt, dem Reichtum ihrer Wortfindung und Namengebung, ihrer wirkenden Gegenwärtigkeit in Literatur und hoher Dichtung, aber auch im Reden und Schreiben des Alltags, in der Übersetzungskunst und in der Rhetorik.
Author(s): Harald Burger, Alois M. Haas, Peter von Matt (Hrsg.)
Publisher: Walter de Gruyter
Year: 1992
Language: German
Pages: 846
City: Berlin
Titel
Zum Geleit
Tabula gratulatoria
Inhaltsverzeichnis
I. Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. 1. Übergreifendes
Ute Schwab. Lebendige Schwerter und lateinische Schlachtvögel
Heinrich Löffler. "Persönliche Kollektiva" und andere Personenbezeichnungen im Alt- und Neuhochdeutschen. Ein sprachhistorischer Beitrag zu einem aktuellen Problem
Willy Sanders. Sprachglossen. Zur Metamorphose eines alten Fachbegriffs
Alexander Schwarz. Sang und Zwang. Zum Verhältnis von Textanalyse und Sprachgeschichte
Oskar Bandle. Des Springquells flüssige Säule auf schwedisch. Eine Skizze
George T. Gillespie. Streifzug durch deutsche und englische Literaturübersetzungen, insbesondere aus dem Mittelhochdeutschen
2. Mittelalter
Gerhard Köbler. Vom Umfang des Althochdeutschen
Rudolf Schützeichel. Appellative in althochdeutschen Eigennamen
Jochen Splett. Der Worttyp "rossolîh" im Althochdeutschen
Eduard Studer. Abrogans 12.9-18
Johannes Duft. Wesenszüge der Persönlichkeit Notkers des Deutschen
James C. King. Philosophia kommt Boethius mit Rhetorik und Disputation entgegen
Peter Ochsenbein. Notker Balbulus deutsch
Reiner Hildebrandt. Uuillechomô! Ekkehards IV. beliebte Grußformel
Urs Herzog. Vorschein der "neuen Erde": Der Heilige und die Tiere in der mittelalterlichen Legende
Norbert Richard Wolf. Reisen im Mittelalter? Anmerkungen zum mittelalterlichen Reisewortschatz II
Alois M. Haas. Schwermütigkeit. Ein Wort der deutschen Mystik
Paul Michel. Stilwandel bei Heinrich Seuse
Ruth Schmidt-Wiegand. Der Mainzer Reichslandfriede im Spannungsfeld zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit
3. Neuzeit
Peter Wiesinger. Reflexe gesprochener Sprache im Frühneuhochdeutschen. Am Beispiel des steirischen Dichters Andreas Kurzmann
Albrecht Greule. Moselfränkische Weistümer des 15. und 16. Jahrhunderts. Funktionale Textgliederung und syntaktischer Stil
Gilbert A. R. de Smet. Seb. Heydens Nomenclatura Rerum in Köln
Werner Besch. Die Bibel als Lehrbuch im Deutschunterricht
Oskar Reichmann. "Deutlichkeit" in der Sprachtheorie des 17. und 18. Jahrhunderts
Ingo Reiffenstein. Oberdeutsch und Hochdeutsch in Gelehrtenbriefen des 18. Jahrhunderts
Harald Burger und Peter von Matt. Johann Peter Hebels "Andreas Hofer" — politische Tendenz und phraseologische Strategien
Rudolf Schwarzenbach. Der "Schweizerische Volksredner" von 1845. Ignaz Thomas Scherrs Leitbild einer republikanischen Rhetorik
Horst Sitta. Entschuldigen Sie bitte!
II. Dialekte
Peter Glatthard. Weltliteratur berndeutsch — grundsätzliche Überlegungen zum Übersetzen in die Mundart
Walter Haas. Reine Mundart
Wolfgang Kleiber. Zur Verbreitung des Lehnmorphems '-ętsch' < lateinisch '-aceu' im Oberwallis. Ein Beitrag zur walserdeutsch-romanischen Interferenz
III. Namenerschließung in europäischen Bezügen
Wolfgang Haubrichs. Germania submersa. Zu Fragen der Quantität und Dauer germanischer Siedlungsinseln im romanischen Lothringen und Südbelgien
Dieter Geuenich. Zum Zeugniswert frühmittelalterlicher Personennamen für die Sprachgeschichte des Althochdeutschen
Gerold Hilty. Alemannisch und Romanisch im obersten Toggenburg. Zur Sprachgeschichte eines Grenzgebiets der althochdeutschen Schweiz
Hans-Peter Naumann. Die altnordischen Personennamen im Verbrüderungsbuch der Abtei Reichenau
IV. Forschungsgeschichte
Robert Hinderling. Johann Andreas Schmeller und die Anfänge der deutschen Politik
Ludwig Denecke. Ein besonderer Geburtstag. Jacob und Wilhelm Grimm am 24. Februar 1843
Ruth Sonderegger-Ritter. Heinrich Heine und die Brüder Grimm. Aspekte ihrer gegenseitigen Beziehungen
Hans-Peter Schifferle. Schriftenverzeichnis Stefan Sonderegger