Ribbentrop und die deutsche Weltpolitik 1933-1940 : Außenpolitische Konzeptionen und Entscheidungsprozesse im Dritten Reich

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Author(s): Wolfgang Michalka
Series: Veröffentlichungen des Historischen Instituts der Universität Mannheim; 5
Publisher: Fink
Year: 1980

Language: German
Pages: 371
City: München
Tags: Drittes Reich, Außenpolitik, Joachim von Ribbentrop (1893-1946)

VORWORT 8
EINLEITUNG: Fragestellung, Forschungsstand, Methode und Quellenlage . . . 9
1. KAPITEL: Ribbentrops Weg zu Hitler 24
1. Biographische Voraussetzungen 24
2. Ribbentrop - Papen - Hitler 30
3. Ribbentrops Weg zur Wilhemstraße 39
2. KAPITEL: Die Entstehung von Ribbentrops außenpolitischer Konzeption
1933-1937/38 50
I. Zwischen Stresemann und Papen: Ribbentrops Bemühungen
um einen deutsch-französischen Ausgleich 1933-1935 . . . . 50
1. Der Faktor Frankreich in Ribbentrops
außenpolitischem Denken 50
2. Ribbentrops Politik eines deutsch-französischen
Ausgleichs 54
3. Ribbentrop und die deutsche Frankreichpolitik . . . . 64
II. Zwischen traditioneller Revisionspolitik
und nationalsozialistischer Außenpolitik:
Ribbentrop und England 1933-1935 69
1. „Private Diplomacy" 69
2. Ribbentrops Reisediplomatie und die deutsche
Rüstungspolitik 1934/35 84
3. Ribbentrop, Hitler und die deutsche Marinepolitik
1933-1935 94
III. Zwischen Hitler und wilheminischen Imperialisten:
Die Ausformung von Ribbentrops außenpolitischer
Konzeption 1935-1937/38 106
1. Ribbentrops letzter Versuch: Die deutsche Englandpolitik
im Zeichen einer Reise- und Besuchsdiplomatie sowie der
Antibolschewismuskampagne 110
2. Auf der Suche nach Alternativen zu Hitlers „Jugendtraum"
vom deutsch-britischen Bündnis: Ribbentrops
Werben um Frankreich, Italien und Japan 122
3. Ribbentrop und die koloniale Frage 138
4. Ribbentrops antibritische Konzeption:
Resultat seiner gescheiterten England-Mission 149
Rippentrop und die außenpolitische Konzeptionen-Diskussion:
1933-1937/38 172
I. Die deutsche Außenpolitik im Zeichen einer vermeintlichen
Zielidentität von traditioneller Revisions- und nationalsozialistischer
Expansionspolitik 172
1. Außenpolitische Voraussetzungen: Konzeptionspluralismus
während der Weimarer Republik 172
2. Außenpolitische Zielvorstellungen des Reichsaußenministers
von Neurath und des Staatssekretärs
von Bülow zu Beginn des Dritten Reiches 176
IL Auseinandersetzungen um eine deutsche Englandpolitik . . 189
1. Offensiver „liberaler Imperalismus":
Hjalmar Schachts „Alternative" 192
2. Traditionelle Großmachtpolitik:
Ernst von Weizsäcker 197
3. „Wilhelminische Allerweltspolitik" und Hitlersches
Bündniswerben: Hermann Göring 204
4. Zweifel am deutsch-englischen Bündnis:
Antibritische Konzepte 210
5. Die aufgezwungene Revision: Der Wandel in Hitlers
Verhältnis zu England 1935-1937/38 215
Die Realisierung von Ribbentrops außenpolitischer
Konzeption 1938-1940 220
I. „Aktive" Revision im Zeichen eines kalkulierten Risikos:
Ribbentrops Englandpolitik bis zum Kriegsausbruch . . . 222
1. Der „Anschluß" Österreichs 222
2. Die Sudetenkrise 228
3. Von München über Prag nach Warschau:
Ribbentrops Politik der Stärke 239
II. Ribbentrops Konstruktion eines globalen antibritischen
Bündnissystems 247
1. Vom Antikominternpakt zum euro-asiatischen
Kontinentalblock 247
2. Versuch einer Auskreisung Frankreichs 259
3. Polen: Aufmarschgebiet nach Osten oder Rückendeckung
gegen Westen? 269
4. Die Krönung von Ribbentrops antibritischer
Bündniskonstellation: die deutsch-sowjetische Allianz . 278
III. Die Unvereinbarkeit von Ribbentrops kalkulierter
Machtpolitik und Hitlers ideologischem Dogma 298
7
ERGEBNISSE 298
QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS 307
I. Unveröffentlichte Quellen 307
II. Gedruckte Quellen 314
1. Dokumente und Dokumentensammlungen 314
2. Tagebücher, Briefe, Memoiren und Biographien . . . . 319
3. Zeitgenössische Darstellungen 329
4. Zeitungen - Zeitschriften 330
III. Sekundärliteratur 331
1. Bibliographische und quellenkundliche Hilfsmittel . . 331
2. Darstellungen 332
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 367
PERSONENREGISTER 368