Schutzpolizei in der Bundesrepublik : Zwischen Bürgerkrieg und Innerer Sicherheit: Die turbulenten sechziger Jahre

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Author(s): Klaus Weinhauer
Series: Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart
Publisher: Schöningh
Year: 2003

Language: German
Pages: 418
City: Paderborn

VORWORT 9
EINLEITUNG 11
Forschungsstand und Fragestellungen 11
Forschungsansätze und Begriffe 22
Aufbau und Quellengrundlagen der Arbeit 29
I. POLITIK, GESELLSCHAFT UND POLIZEI IN NORDRHEINWESTFALEN
UND HAMBURG
1. Polizei, Innenpolitiker und innenpolitische Probleme in
Nordrheinwestfalen und Hamburg nach 1945 34
1.1 Nordrhein-Westfalen 34
1.2 Hamburg 39
2. Grundzüge der Polizeientwicklung 45
2.1 Von der NS-Herrschaft zur Entnazifizierung der Polizei 45
2.2 Zuständigkeiten und Aufgaben der Polizei seit Kriegsende 50
2.3 Polizeiorganisation in Nordrheinwestfalen und Hamburg 55
3. Personalstruktur der Schutzpolizei 64
3.1 Laufbahn und Ausbildung im mittleren Dienst der Schutzpolizei
im Überblick 64
3.2 Personalbestand und Personalprobleme der Schutzpolizei 66
3.3 Altersstruktur der Schutzpolizei 75
IL POLIZEI ZWISCHEN WEIMARER TRADITIONEN UND NS-VERGANGENHEIT
1. Selbstverständnis und Leitbilder in der Schutzpolizei 85
1.1. Opfer, Staat und Kameradschaft. Ein Problemaufriß 85
1.1.1 Der gewaltsame Tod von Polizeibeamten 85
1.1.2 Gedenkfeiern der Hamburger Schutzpolizei: „Revier
Blutbuche" und „Oktober 23" 87
6 Inhaltsverzeichnis
1.2 Rückblick: Ausbildungsleitbilder in der preußischen
Schutzpolizei 97
1.3 Schutzpolizei zwischen „Patriarchen" und Modernisierern 102
1.3.1 Autoritätskrise und patriarchalische Offensive 102
1.3.2 Korpsgeist und kameradschaftliche Dienstgemeinschaft. . 110
1.3.3 Mit den Modernisierern auf dem Weg zur Führungs- und
Leistungsgemeinschaft? 116
2. NS-Vergangenheit und vergangenheitspolitische Debatten 121
2.1 Die westdeutsche Polizei und der Artikel 131 GG 121
2.2. Vergangenheitspolitische Diskussionen um die westdeutsche
Polizei 125
2.2.1 Debatten über die Mitgliedschaft von Polizeibeamten in
NS-Organisationen 125
2.2.2 Eine neue Konkretheit der vergangenheitspolitischen
Diskussionen im Jahr 1963 131
3. Das Personal der Schutzpolizei in Bielefeld und Hamburg 141
3.1. Beurteilungen und das Idealbild eines Schutzpolizeibeamten 141
3.2 Dienstbiographien 146
3.2.1 Drei Bielefelder Schutzpolizeibeamte des gehobenen
Diensts 146
3.2.2 Drei Hamburger Schutzpolizeibeamte des höheren Diensts 152
3.2.3 Drei Hamburger Schutzpolizeibeamte des gehobenen
Diensts 157
3.2.4 Polizeidienst und NS-Vergangenheit im Spiegel von
Dienstbiographien 163
III. Aus- UND FORTBILDUNG IN DER SCHUTZPOLIZEI
1. Die kasernierte Polizeibeamtenausbildung 168
1.1. Institutioneller Rahmen und Ziele der kasernierten
Ausbildung 168
1.2 Theorie und Praxis der kasernierten Ausbildung bis Ende
der 1950er Jahre 173
1.3. Theorie und Praxis der kasernierten Ausbildung von
Anfang der 1960er Jahre bis 1967/68 180
1.4 Die Bereitschaftspolizei: Mehr als eine Ausbildungseinheit 186
2. Wandel der kasernierten Polizeiausbildung in den späten 1960er
Jahren? Das Beispiel Hamburg 190
Inhaltsverzeichnis 7
3. Aus der Praxis des Staatsbürgerkunde- und des
Sportunterrichts 196
4. Aus- und Fortbildung auf den Wachen 201
5. Charakteristika der Polizeibeamtenausbildung 208
IV. REVIERDIENST DER SCHUTZPOLIZEI
1. Bürokratie, Betriebsklima und Gesundheit 212
2. Polizeidienst in Stadt und Land 221
2.1 Polizeidienst auf dem Land 221
2.2 Die technisch-organisatorische Modernisierung der
(groß)städtischen Schutzpolizei (1955-1960) 223
2.2.1 Der Ausbau des Funkstreifendiensts und die Schaffung
von Großrevieren 223
2.2.2 Die technisch-organisatorische Modernisierung als Zäsur
im Schutzpolizeidienst 231
2.3 Auswirkungen des Funkstreifendiensts 237
2.4 Polizisten beim „Einschreiten" 244
3. Sicherheit, Kriminalität und Alltagsdienst der Schutzpolizei.... 250
3.1 Kriminalitätsbekämpfung als Gewährleistung von
Sicherheit 250
3.2 Arbeitsprofile der Schutzpolizei 262
3.2.1 Polizeiarbeit in Gütersloh 262
3.2.2 Polizeiarbeit in Hamburg 270
V GROSSEINSÄTZE GEGEN JUGENDLICHE UND STUDENTEN
1. Polizei und Menschenmassen 274
2. Polizei und Jugendliche 278
2.1 Halbstarke (1955-1958) 278
2.2 Von den Jugendbanden zu den Beatkrawallen der Jahre
1965/66 283
2.3 „Rocker" zwischen Kriminalisierung und Politisierung .. 291
8 Inhaltsverzeichnis
3. Schutzpolizei und Studentenproteste in Hamburg (1966-1970). . 296
3.1 Der 4. Juli 1966 296
3.2 Die Demonstration gegen den Vietnamkrieg am 17. Februar
1967 302
3.3 Der Schah-Besuch in Hamburg am 3./4. Juni 1967 304
3.4 Ostern 1968 310
3.5 Studentenproteste: Bedrohung von Staat und Ordnung?. . 315
3.6 Demonstrationseinsätze: Rückwirkungen auf die
Schutzpolizei 323
3.7 Einsatzverhalten gegen politische Demonstrationen:
Zusammenfassung und Ausblick 327
RESÜMEE: VOM SCHUTZ DES STAATES ZUR GEWÄHRLEISTUNG VON
SICHERHEIT DER BÜRGER? 333
Schutzpolizei und NS-Vergangenheit 334
Kultur der Schutzpolizei im Wandel 336
Polizei und Sozialstaat 342
Polizeieinsätze gegen Studentenproteste: Gewährleistung von
Sicherheit oder Schutz des Staates? 345
ANHANG 351
Tabellen 351
Grafiken 359
Verzeichnis der Tabellen und Grafiken im Text 364
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 366
QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS 369
PERSONENREGISTER 414
SACHREGISTER 416