Mit diesem Band präsentiert das Schwerpunktprogramm 1173 der Deutschen Forschungsgemeinschaft „Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter“ erste Ergebnisse seiner Arbeit. Von Anfang an war ihm die Aufgabe gestellt, das mittelalterliche Europa in transkultureller Perspektive und auf Wegen einer transdisziplinären Wissenschaft zu erforschen und zu begreifen. Immer ging es darum, die disziplinär verfassten Einzelwissenschaften durch transdisziplinäre Arbeit zu ergänzen. Das wissenschaftliche Anliegen des Programms ist es, das europäische Mittelalter von seinen geografischen Rändern und seinen kulturellen Differenzen her zu erforschen und zu beschreiben. Der holistischen Frage nach der Einheit Europas wird die innere Vielfalt als gegenständlicher Ausgangspunkt entgegengesetzt. Europa wird nicht als abgeschlossenes, kohärentes Gebilde verstanden, sondern als ein Kontinent, dessen permanente Austausch- und Wechselbeziehungen zwischen den verschiedenen Regionen und Kulturen überhaupt erst zur Ausbildung seiner charakteristischen Merkmale geführt haben.
Author(s): Michael Borgolte, Juliane Schiel, Bernd Schneidmüller, Annette Seitz (Hrsg.)
Series: Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik, 10
Publisher: Akademie Verlag
Year: 2008
Language: German
Pages: 600
City: Berlin
Vorwort / Michael Borgolte, Bernd Schneidmüller
I. Mediävistik der Zwischenräume - eine Einführung / Michael Borgolte, Juliane Schiel
II. Arbeitsforum A: Wahrnehmung von Differenz - Differenz der Wahrnehmung / Thomas Haas, Andreas Hammer, Margit Mersch, Ulrike Ritzerfeld, Juliane Schiel, Stephanie Seid, Annette Seitz, Matthias M. Tischler, Julia Zimmermann
II.1 Einleitung
II.2 Zum Problem von Wahrnehmung im interkulturellen Kontakt. Texte, Bauten und Bilder aus dem Umfeld der Mendikanten
II.2.1 Wahrnehmung und Differenz in den Schriften des Thomas von Aquin und des Bonaventura
II.2.2 Differenzwahmehmung in den Texten des Dominikanermissionars Riccold von Monte Croce
II.2.3 Differenzwahmehmung in Architektur und Malerei der Franziskanerkirche S. Caterina in Galatina (Apulien)
II.2.4 Zusammenfassung
II.3 Strategien interreligiöser Fremd- und Selbstdeutung zwischen räumlicher Nähe und Distanz
II.3.1 Kreuzzugschroniken und die Überwindung der Fremdheit im eigenen Heer
II.3.2 Der iberische Grenzraum. Drei frühe Entwürfe zum Islam aus Exegese und Theologie
II.3.3 Darstellungen Muhammads und seiner Glaubenslehre in lateinischen Weltchroniken
II.3.4 Zusammenfassung
II. 4 Differenz im Eigenen. Inszenierung von Wahrnehmung und Wahrnehmbarkeit in hagiografischen und höfischen Texten
II.4.1 Die Entfremdung vom Eigenen: Narrative Wahrnehmungsmuster von Heiligkeit im mittelhochdeutschen 'Passional'
II.4.2 Heidnische Wahrnehmungsdefizite im Spiel literarischer Inszenierung
II.5 Schlussbetrachtung
II.6 Literaturnachweise A
III. Arbeitsforum B: Kontakt und Austausch zwischen Kulturen im europäischen Mittelalter / Rainer Barzen, Victoria Bulgakova, Lennart Güntzel, Frederek Musa, Johannes Pahlitzsch, Dittmar Schorkowitz
III.1 Theoretische Grundlagen und methodisches Vorgehen
III.2 Fallstudien
III.2.1 Vom 'Schlüssel der Wissenschaften' zum 'Schlüssel des Gesetzes'. Wissenskultur und Wissenstransfer im europäischen Mittelalter am Beispiel Moshe ben Maimons
III.2.2 Die Vertreibungen der Juden aus Frankreich (1287–1306) und England (1290). Kulturbereiche zwischen Kontinuität und Umbrüchen
III.2.3 Kulturelle Identität zwischen Recht und Politik. Orthodoxe Christen im mamlükischen Jerusalem
III.2.4 Islamisch-christlicher Kulturkontakt im nördlichen Schwarzmeerraum. Sugdaia unter Herrschaft der Seldschuken
III.2.5 Die Pečenegen in den Freund- und Feindvorstellungen der altrussischen Überlieferung
III.3 Ergebnisse
III.4 Literaturnachweise B
IV. Arbeitsforum C: Gewalt im Kontext der Kulturen / Wiebke Deimann, Thomas Foerster, Stamatios Gerogiorgakis, Heiko Hiltmann, Kay Peter Jankrift, Christa Jochum-Godglück, Daniel König, Sevket Küqükhüseyin, Jan Rüdiger, Andreas Schorr, Henrik Wels
IV.1 Prolog
IV.2 Integrierende und desintegrierende Wirkung von Gewalt
IV.2.1 Einleitung
IV.2.2 Kollektive und Gesellschaften im Kontext von Gewalt, Desintegration und Integration. Dänenkriege und Reichseinigung bei Wilhelm von Malmesbury
IV.2.3 Menschliche Schicksale im Kontext von Gewalt, Desintegration und Integration. Die Zerstörung von Radegundes Lebenswelt
IV.2.4 Vorstellungsweiten im Kontext von Gewalt, Desintegration und Integration. Die Plünderung Roms 410
IV.2.5 Fazit
IV.3 Mittelalterliche Theorie und Norm zur Gewalt
IV.3.1 Einleitung
IV.3.2 Althochdeutsche Glossierungen von violentia und potestas
IV.3.3 Die aristotelische Gewaltdefinition, ihre Verbreitung und ihre Verknüpfung mit dem freien Willen
IV.3.4 Die byzantinische Rezeption der aristotelischen Ethik in puncto Gewaltdefinition
IV.3.5 Zur Zulässigkeit von Gewalt
IV.3.6 Glaube, Krieg und fette Beute
IV.3.7 Fazit
IV.4 'Gewalt' in Namen
IV.4.1 Einleitung
IV.4.2 'Violentia' und 'potestas' in germanischen und römischen Personennamen
IV.4.3 Die Entstehung eines Heldennamens: Rolf Krake
IV.4.4 Kulturkontakt auf dem Balkan. Serbische Namengebung bei Kaiser Konstantin VII. Porphyrogennetos und beim Chronisten Danilo
IV.4.5 Namen in Anatolien. Gewalt in Sprache
IV.5 Gewalt und Disput
IV.5.1 Einleitung
IV.5.2 Missverständnisse und Gewaltvermeidung im europäischen Norden
IV.5.3 Kann sich ein Mächtiger aus seiner Macht herausreden?
IV.5.4 Gregor Palamas, nolens volens Apologet im osmanischen Anatolien des 14. Jahrhunderts
IV.5.5 Jan Hus disputiert und wird exekutiert
IV.5.6 Gespräche und Drohungen auf dem Konzil von Ferrara-Florenz
IV.6 Gewalt und Geschlecht
IV.6.1 Einleitung
IV.6.2 Zu den Gesetzen über gemischtreligiöse Sexualkontakte in den 'Siete Partidas' Alfons' des Weisen
IV.6.3 Þornbjörg, eigenmächtige Königstochter der 'Hrólfs saga Gautrekssonar'
IV.6.4 Todeskampf, Coitus und weibliche Unterwerfung in zwei Versionen eines mittelbyzantinischen Liedes
IV.6.5 ‘Aden Bānū, schöne und kampfkräftige Prinzessin des 'Bațțālnāme'
IV.6.6 Der effeminierte Mann bei Saxo Grammaticus
IV.7 Die Rolle von Gewalt bei der Konstruktion exemplarischer Persönlichkeitsideale
IV.7.1 Einleitung
IV.7.2 'Waltharius'
IV.7.3 Kriterien der Mannhaftigkeit in Quellen aus dem türkischislamischen Anatolien
IV.7.4 Waffen und Waffenfähigkeit als unverzichtbare Attribute des Helden
IV.7.5 Christliche 'Helden' und Gewalt
IV.7.6 Das byzantinische Heldenlied 'Vom jungen Walachen'
IV. 8 Gewalthöhepunkte
IV.8.1 Einleitung
IV.8.2 Die Eskalation der gotisch-römischen Beziehungen bis zur Schlacht bei Adrianopel (378) in der Beschreibung des Ammianus Marcellinus
IV.8.3 Heinrich von Huntingdon und die Däneneinfalle
IV.8.4 Die Eroberung Bagdads durch die Mongolen im Jahre 1258 nach der Beschreibung des Nașīr ad-Dīn Țūșī
IV.8.5 Massaker in der Heiligen Stadt. Die Eroberung Jerusalems durch die Kreuzfahrer
IV.9 Epilog
IV. 10 Literaturnachweise C
V. Transkulturelle Mediävistik - ein Schlusswort / Bernd Schneidmüller, Annette Seitz
VI. Anhang
VI.1 Autorenverzeichnis
VI.2 Projekte des Schwerpunktprogramms 1173
VI.3 Abkürzungsverzeichnis
VI.4 Siglenverzeichnis
VI.5 Personen- und Ortsregister