Geschichtsbewußtsein in der deutschen Literatur des Mittelalters: Tübinger Colloquium 1983

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Im vorliegenden Band sind die meisten Vorträge der 8. Anglo-Deutschen Arbeitstagung, die 1983 in Tübingen stattfand. Eine gleichmäßige und systematische Behandlung des Themas 'Geschichtsbewußtsein in der deutschen Literatur des Mittelalters' kann ein Tagungsband wie dieser nicht leisten. Er vermag aber Schwerpunkte gegenwärtigen Forschungsinteresses sichtbar werden zu lassen. Daß keiner der Beiträge die großen Geschichtskonzeptionen des Mittelalters als solche vorstellt und diskutiert, wird nur den Außenstehenden überraschen. Mindestens ebenso relevant wie die universalen Deutungen selbst sind für die volkssprachliche Literatur deren Brechungen, Kontaminationen und Reduktionen in verschiedenen Gattungen und die manchmal bescheidenen Ansätze geschichtlichen Denkens, die sich aus romanhaftem und autobiographischem Erzählen heraus entwickeln oder bei der Begegnung heldenepischer Tradition mit der Chronistik sichtbar werden. Davon ist in diesem Bande die Rede.

Author(s): Christoph Gerhardt, Nigel F. Palmer, Burghart Wachinger (Hrsg.)
Series: Publications of the Institute of Germanic Studies, 34
Publisher: Max Niemeyer Verlag
Year: 1985

Language: German
Pages: VIII+190
City: Tübingen

Vorwort v
PETER GANZ / Geschichte bei Notker Labeo? 1
JOACHIM KNAPE / Zur Typik historischer Personen-Erinnerungen in der mittelhochdeutschen Weltchronistik des 12. und 13. Jahrhunderts 17
KLAUS GRUBMÜLLER / Minne und Geschichtserfahrung. Zum 'Frauendienst' Ulrichs von Liechtenstein 37
ALFRED EBENBAUER / Das Dilemma mit der Wahrheit. Gedanken zum 'historisierenden Roman' des 13. Jahrhunderts 52
JAN-DIRK MÜLLER / Wandel von Geschichtserfahrung in spätmittelalterlicher Heldenepik 72
GISELA KORNRUMPF / Heldenepik und Historie im 14. Jahrhundert. Dietrich und Etzel in der Weltchronik Heinrichs von München 88
KURT GÄRTNER / Überlieferungstypen mittelhochdeutscher Weltchroniken 110
NORBERT H. OTT / Kompilation und Zitat in Weltchronik und Kathedralikonographie. Zum Wahrheitsanspruch (pseudo-)historischer Gattungen 119
JOHN L. FLOOD / Geschichte, Geschichtsbewußtsein und Textgestalt. Das Beispiel 'Herzog Ernst' 136
ERIC JOHN MORRALL / Der Islam und Muhammad im späten Mittelalter. Beobachtungen zu Michel Velsers Mandeville-Übersetzung und Michael Christans Version der 'Epistola ad Mahumetem' des Papst Pius II 147
HORST WENZEL / Exemplarisches Rittertum und Individualgeschichte. Zur Doppelstruktur der 'Geschichten und Taten Wilwolts von Schaumburg' (1446-1510) 162
DIETER KARTSCHOKE / Nihil sub sole novum? Zur Auslegungsgeschichte von Eccl. 1,10 175
Teilnehmer der 8. Anglo-Deutschen Arbeitstagung 189