Author(s): Harald Störrle
Publisher: Addison-Wesley Verlag
Year: 2005
Language: German
Pages: 377
UML 2 erfolgreich einsetzen - Einführung und Referenz......Page 3
4 UML im Projekt......Page 5
6 Klassen und Beziehungen......Page 6
7 Architektur und Komponenten......Page 7
11 Zustandsautomaten......Page 8
13 Interaktionen......Page 9
B UML-Diagramme und -Modelle......Page 10
Index......Page 11
Vorwort......Page 13
Teil I Einführung......Page 15
1.1 Zielgruppe......Page 17
1.2 Konventionen......Page 18
1.3 Abgrenzung......Page 20
1.4 Aufbau dieses Buches......Page 21
2.2 Bedeutung und Beitrag der UML......Page 23
2.3 Der Aufbau der UML......Page 25
2.4 Neuerungen in UML 2.0......Page 29
3.1 Der Software-Lebenszyklus......Page 31
3.2 Die Rolle der Modellierung......Page 33
3.4 Auswahl passender Modelle und Diagramme......Page 34
3.5 Einsatzbedingungen für Diagrammtypen......Page 35
4 UML im Projekt......Page 37
4.2 Analyse......Page 38
4.3 Entwurf......Page 39
4.5 Integration......Page 40
4.7 Betrieb und Wartung......Page 41
4.8 Renovierung und Stilllegung......Page 42
5.2 Evaluierung von Werkzeugen......Page 45
5.2.2 Detailbetrachtung......Page 46
5.3 UML 2 Abdeckung......Page 50
Teil II Struktur......Page 53
6.1 Einführung......Page 55
6.1.1 Arten von Klassen......Page 56
6.2 Analyse-Klassendiagramm......Page 57
6.2.2 Beziehungen......Page 58
6.2.3 Attribute......Page 60
6.2.4 Komposition......Page 63
6.2.5 Operationen (Methoden)......Page 64
6.2.6 Vererbung......Page 66
6.3 Entwurfs-Klassendiagramm......Page 69
6.3.1 Attribute......Page 70
6.3.3 Operationen (Methoden)......Page 74
6.3.4 Abstrakte Klassen......Page 75
6.3.6 Schnittstellen......Page 76
6.4 Taxonomie......Page 78
6.5 Kompositionshierarchie......Page 80
6.6 Objektdiagramm......Page 83
6.7 Rollenmodellierung......Page 85
6.8 Klasseninventar......Page 89
6.9.1 Datentypen......Page 90
6.9.2 Template-Klassen......Page 91
6.9.3 Aggregation......Page 92
6.9.4 Profilierung von Implementations-Klassendiagrammen......Page 93
6.9.5 Interpretation als Java-Programm......Page 94
6.9.6 Interpretation als Datenbankmodell......Page 99
6.10.1 Kapitelzusammenfassung......Page 104
6.10.2 Entscheidungshilfe......Page 105
7.1 Kontextdiagramm......Page 107
7.2 Facharchitekturdiagramm......Page 109
7.3 Montagediagramme......Page 111
7.3.1 System-Montagediagramme......Page 112
7.3.2 Objekt-Montagediagramm......Page 117
7.3.3 Interpretation von Anschlüssen und Verbindern in Java......Page 122
7.4.1 Kapitelzusammenfassung......Page 124
7.5 Kollaborationen......Page 126
7.5.1 Entwurfsmuster......Page 127
7.5.2 Architekturstil......Page 128
7.5.3 Kontextkollaboration......Page 129
7.6.1 Kapitelzusammenfassung......Page 131
7.7.1 Pakete......Page 132
7.7.3 Import......Page 133
7.7.4 Verschmelzung......Page 138
7.8.1 Komponenten......Page 139
7.8.2 Arten von Komponenten......Page 140
7.8.3 Verbinder......Page 142
7.8.4 Verhaltenskonformität......Page 144
7.9 Installation und Verteilung......Page 146
7.9.1 Systemstrukturdiagramm......Page 149
7.9.2 Verteilungsdiagramm......Page 153
7.10.2 Entscheidungshilfe......Page 155
8.1 Arten von Anforderungen......Page 157
8.2 Bedeutung nichtfunktionaler Anforderungen......Page 159
8.3 Nichtfunktionale Anforderungen in der UML......Page 160
9.1 Typen......Page 163
9.2.2 Logik, Arithmetik......Page 165
9.3 Invarianten......Page 167
9.3.2 Kollektionsoperationen......Page 168
9.3.3 Initialwerte, abgeleitete Werte......Page 169
9.4 Vor- und Nachbedingungen......Page 170
Teil III Verhalten......Page 173
10.1 Arten von Funktionalität......Page 175
10.2 Prozessinventar......Page 176
10.3 Textuelle Ablaufbeschreibung......Page 178
10.4 Prozesstabelle......Page 179
10.5 Nutzfallinventar......Page 186
10.6.1 Inklusion......Page 188
10.6.2 Erweiterung......Page 189
10.7 Nutzfalltabelle......Page 190
10.8 (Klassische) Nutzfalldiagramme......Page 193
10.10.1 Kapitelzusammenfassung......Page 194
10.10.2 Entscheidungshilfe......Page 196
11.1 Semantische Grundbegriffe......Page 197
11.2 Objektlebenszyklus......Page 198
11.3 Nutzfalllebenszyklus......Page 203
11.4 Protokollrolle und Protokoll......Page 206
11.5 Gedächtniszustände......Page 210
11.5.1 Aufspaltungs- und Synchronisationsknoten......Page 212
11.6 Systemverhalten und Steuerungsautomat......Page 213
11.7 Aufruf und Verfeinerung von Zustandsautomaten......Page 217
11.8 Dialogablauf......Page 219
11.9 Zustandstabelle......Page 220
11.10.1 Kapitelzusammenfassung......Page 221
11.10.2 Entscheidungshilfe......Page 222
12 Aktivitäten......Page 223
12.2 Prozessablauf......Page 224
12.3 Nutzfallablauf......Page 228
12.4 Datenfluss......Page 229
12.4.2 Objektflussknoten......Page 233
12.4.3 Objektflusskanten......Page 235
12.5 Dienstkomponenten......Page 236
12.5.1 Pins und Parametermengen......Page 237
12.5.2 Verknüpfung von Dienstkomponenten......Page 239
12.6.1 Sprünge......Page 241
12.6.2 Ausnahmen......Page 242
12.6.3 Strukturierte Knoten......Page 246
12.6.4 Auffaltungsbereiche......Page 248
12.7.2 Softwareprozesse......Page 251
12.8.1 Kapitelzusammenfassung......Page 253
12.8.2 Entscheidungshilfe......Page 254
13.1 Semantische Grundbegriffe......Page 255
13.2.1 Komplementäre Darstellungen......Page 256
13.2.2 Interaktionen als Folgen von Ereignisvorkommnissen......Page 259
13.2.3 Aktivierung und Nachrichtentypen......Page 260
13.2.4 Musterinteraktionen......Page 263
13.3 Kontextinteraktionen......Page 264
13.3.1 Tabellendarstellung......Page 265
13.4 Interaktionsoperatoren......Page 266
13.4.2 Interaktionsvorkommnisse: der Operator......Page 267
und......Page 269
13.4.4 Textuelle Darstellung von Interaktionen......Page 270
und......Page 271
und......Page 273
und......Page 276
13.4.8 Ungültige Abläufe: Negation und Zusicherung......Page 278
13.5 Testfälle......Page 280
13.6 Protokollinteraktionen......Page 282
13.8.1 Kapitelzusammenfassung......Page 285
13.8.2 Entscheidungshilfe......Page 287
Teil IV Anhänge......Page 289
A.1.2 Klassendiagramme 1 – Klassen und Objekte......Page 291
A.1.3 Klassendiagramme 2 – ungerichtete Beziehungen......Page 293
A.1.4 Klassendiagramme 3 – gerichtete Beziehungen......Page 294
A.1.5 Montagediagramme......Page 295
A.1.6 Paketdiagramme......Page 296
A.1.7 Verteilungsdiagramme......Page 297
A.1.8 Nutzfalldiagramme......Page 298
A.1.9 Zustandsdiagramme......Page 299
A.1.10 Aktivitätsdiagramme......Page 302
A.1.11 Interaktionsdiagramme......Page 305
Klassen und Assoziationen......Page 306
Interaktionen......Page 307
A.4 Namen......Page 308
Prozesse, Ereignisse......Page 309
Klassen, Attribute, Pakete, Komponenten......Page 310
A.5 Layout......Page 311
Leserichtung beachten......Page 312
Gleiches gleich darstellen......Page 313
B UML-Diagramme und -Modelle......Page 315
Klassendiagramme......Page 316
Architekturdiagramme......Page 318
Kollaborationen......Page 319
Installationsdiagramme......Page 320
Nutzfalldiagramme......Page 321
Zustandsautomaten......Page 323
Aktivitätsdiagramme......Page 325
Interaktionsdiagramme......Page 327
C.1 Stereotype......Page 329
C.3 Profile......Page 330
D UML-Metamodell......Page 331
E Glossar......Page 335
F XMI......Page 347
G.1 Der Standard......Page 349
G.2 Das Netz......Page 350
G.3 Die Gesellschaft für Informatik......Page 351
H CD-Inhalt......Page 353
Literaturverzeichnis......Page 355
A......Page 367
C......Page 368
E......Page 369
I......Page 370
M......Page 371
P......Page 372
S......Page 373
T......Page 374
Z......Page 375