Archäologie offenbart: Cäciliens römisches Kultbild im Blick einer Epoche

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Die marmorne Liegestatue der frühchristlichen Jungfrau und Märtyrerin Cäcilie, die sich seit ihrer Entstehung zum Jubeljahr 1600 an ihrem ursprünglichen Aufstellungsort in Rom befindet, gilt aufgrund innovativer Rahmung und Formensprache als bahnbrechend in der westlichen Kunst. Im Hinblick auf ihren kulturellen, religiösen, sozialen und politischen Hintergrund wurde sie aber bislang noch nie umfassend untersucht. Die vorliegende, interdisziplinäre Studie widmet sich genau diesem Kraftfeld. Es bestimmt die Genese, Bedeutung und frühe Rezeption des Grabbildes Cäciliens wie auch des Stifters, Kardinal Paolo Camillo Sfondrato. Die Figur wirkt nicht nur im gesamten Kircheninnenraum der der Heiligen geweihten Basilika, sondern strahlt in eine wegweisende, frühmoderne Welt aus. Zugleich reflektiert sie Zeitströmungen derart, dass sie als künstlerische Summe ihrer Epoche gelten kann.

Author(s): Tobias Kämpf
Series: Studies in Medieval and Reformation Traditions, 185
Publisher: Brill
Year: 2015

Language: German, Italian
Pages: 816
City: Leiden

Inhalt
Abbildungsverzeignis
Einführung
1. Ein neuer Mittelpunkt für Santa Cecilia
1. 1 Vom Oratorianerzögling zum Kardinalnepoten und in die nachpontifikale Phase: Sfondratos Werdegang bis 1598
1. 2 Vorzeichen und Vorstufen der Grabung Sfondratos im römischen Heiligenkult
1. 3 Der Reliquienfund und seine unmittelbaren Folgen
2. Der Cäcilienaltar als Selbstdarstellung und Rechtfertigung seines Stifters
2. 1 Sfondratos Grabbild: Die Vereinnahmung der Statue
2. 2 Cäcilie als Identifikationsfigur und Leitbild
2. 3 Sfondrato als Pilger und Eremit
2. 4 Sfondratos Bemühen um Heiligkeit
2. 5 Kunstgeschmack und Mäzenatentum als Mittel sozialer Profilierung
3. Voraussetzungen und Charakteristika von Sfondratos Ausstattungskampagne
4. Cäcilie und die Künstler
4. 1 Raffael-Rezeption in der Altaranlage und in den Werken Bagliones
4. 2 Die Cäcilienbilder Guido Renis und ihr Hintergrund
5. Francesco Vanni als mutmaßlicher Anreger von Statue und Altaranlage
5. 1 Vanni in Santa Cecilia
5. 2 Vanni und die Liegefigur am Altar
6. Merkmale der Statue
7. Rahmung und Aufstellung der Plastik
8. Die Wirkung der Plastik und ihrer Aufstellung
9. Der unversehrte Körper als Heilsbringer
10. Katholisches Idealbild und Kultstatue
11. Die Skulptur als Bedeutungsträger der Basilika
12. Die künstlerische Summe einer Epoche
Nachwort
Schriftquellen
Quellen- und Literaturverzeichnis
A. Archivalien
B. Gedruckte Quellen
C. Literatur
Register
Abbildungen