Die Suche nach den Ursprüngen: Von der Bedeutung des frühen Mittelalters

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Die meisten Beiträge dieses Bandes sind aus den Vorträgen eines internationalen Symposions über "Die Suche nach den Ursprüngen" entstanden, das vom 14. bis zum 16. Juni 2002 in Wien abgehalten wurde. Veranstaltet wurde es von der Forschungsstelle für Geschichte des Mittelalters gemeinsam mit dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung. Die Frage "Woher kommen wir?" ist in allen Epochen gestellt worden; die moderne Geschichtsforschung stellte sich dieser Suche nach den Ursprüngen. Damit etablierte sie sich zugleich als Instanz, die modernen Identitäten eine Grundlage in der Tiefe der Zeit geben konnte. Das Frühmittelalter spielte bei der Begründung nationaler, aber auch anderer Identitäten eine Schlüsselrolle und verstrickte sich so in moderne Projektionen und Ideologien, von denen sie sich erst in den letzten Jahrzehnten schrittweise befreit hat. Der Band sucht in einer Reihe von Beiträgen nach neuen Zugängen und gibt damit einen einzigartigen Überblick über einen zeitgemäßen Umgang mit frühmittelalterlichen Ursprüngen und Identitäten und ihre Bedeutung vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Diskutiert werden u. a. das Problem der ethnischen Interpretation archäologischer und onomastischer Daten, methodische Probleme des Identitäts- und des Germanenbegriffs, die emotionelle Ebene der Identitätsbildung, die Rolle von Frauen in Herkunftsmythen, burgundische, fränkische, sächsische, angelsächsische, skandinavische, normannische und slawische Herkunftsvorstellungen und ihre Ausstrahlung ins spätere Mittelalter, der Ursprung des mittelalterlichen Reiches und seine Identitätswirksamkeit, der Zusammenhang zwischen christlichen und ethnischen Identitäten und die Spuren von Identitätsbildungsprozessen in der handschriftlichen Überlieferung. Herwig Wolfram berührt in seiner Einleitung alle diese Aspekte und zieht zugleich ein Resümee jahrzehntelanger Beschäftigung mit dem Thema.

Author(s): Walter Pohl (Hrsg.)
Series: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Denkschriften, 322. Forschungen zur Geschichte des Mittelalters, 8
Publisher: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Year: 2004

Language: German, English
Pages: 406
City: Wien

Vorwort 7
1. Zugänge zu den Identitäten des Frühmittelalters
HERWIG WOLFRAM / Auf der Suche nach den Ursprüngen 11
WALTER POHL / Identität und Widerspruch: Gedanken zu einer Sinngeschichte des Frühmittelalters 23
PATRICK J. GEARY / 'Cur in feminas tamdiu perseverat?' 37
VOLKER BIERBRAUER / Zur ethnischen Interpretation in der frühgeschichtlichen Archäologie 45
WOLFGANG HAUBRICHS / Identität und Name. Akkulturationsvorgänge in Namen und die Traditionsgesellschaften des frühen Mittelalters 85
JÖRG JARNUT / Germanisch. Plädoyer für die Abschaffung eines obsoleten Zentralbegriffes der Frühmittelalterforschung 107
2. Das nachrömische Europa
GEORG SCHEIBELREITER / Ein Gallorömer in Flandern: Eligius von Noyon 117
BARBARA ROSENWEIN / Identity and emotions in the early middle ages 129
IAN WOOD / Misremembering the Burgundians 139
3. Texte, Identitäten im Frankenreich
RUDOLF SCHIEFFER / Karl der Große, Eirene und der Ursprung des westlichen Kaisertums 151
ADELHEID KRAH / Anerkennung und Integration – die Basis der Königsherrschaft Karls II 159
MAXIMILIAN DIESENBERGER / Sammeln und gestalten – erinnern und vergessen. Erzbischof Arn und die Ursprünge des Salzburger Episkopats 171
HELMUT REIMITZ / Die Konkurrenz der Ursprünge in der fränkischen Historiographie 191
RICHARD CORRADINI / Überlegungen zur sächsischen Ethnogenese anhand der Annales Fuldenses und deren sächsisch-ottonischer Rezeption 211
ALHEYDIS PLASSMANN / 'Tellus Normannica' und 'dux Dacorum' bei Dudo von St-Quentin: Land und Herrscher als Integrationsfaktor für die Normandie 233
4. Identitätsbildung in Nord- und Osteuropa
ANTON SCHARER / Die Rolle der Kirche bei der Identitätsbildung der Angelsachsen 255
BIRGIT and PETER SAWYER / The making of the Scandinavian kingdoms 261
HENRY MAYR-HARTING / Was the identity of the Prague church in the tenth century imposed from without or developed from within? 271
CHRISTIAN LÜBKE / 'Qui sint vel unde huc venerint' – Bemerkungen zur Herkunft der Namen von Polen und Lutizen 279
5. Erinnerungen an das Frühmittelalter
BERND SCHNEIDMÜLLER / Ordnung der Anfänge. Die Entstehung Deutschlands und Frankreichs in historischen Konstruktionen des Hoch- und Spätmittelalters 291
JOACHIM EHLERS / 'Ab errorum tenebris ad veram lucem' – Otto von Freising entdeckt den Ursprung seiner Zeit in der christlichen Spätantike 307
META NIEDERKORN-BRUCK / Papst Gregor I. in liturgischen und liturgie-theoretischen Quellen des Hochmittelalters 317
ROLAND STEINACHER / Wenden, Slawen, Vandalen. Eine frühmittelalterliche pseudologische Gleichsetzung und ihre Nachwirkungen 329
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 355
QUELLENVERZEICHNIS 356
LITERATURVERZEICHNIS 365