Der Thul in Text und Kontext: "Þulr"/"Þyle" in Edda und altenglischer Literatur

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Der Thul, eine Figur aus der altnordischen und altenglischen Literatur, entzieht sich einer exakten Definition. In seiner Analyse des Textkorpus kann Tsitsiklis aufzeigen, dass sich der Thul als Quelle performativer und fast immer auch autoritativer Verbalhandlungen weniger als fester Typus und eher als die Vielgestalt einer Sprecherfigur erweist.

Author(s): Kieran R. M. Tsitsiklis
Series: Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 98
Publisher: Walter de Gruyter
Year: 2017

Language: German
Pages: XVI+404

Vorwort v
Inhaltsverzeichnis vii
Siglenverzeichnis xiii
Schreibkonventionen xv
1 Vorüberlegungen, Forschungsüberblick und theoretische Grundlagen 1
1.1 Einführung 1
1.2 Basis: Begriff und Belege 2
1.2.1 Etymologie 2
1.2.2 Überlieferung 3
1.2.2.1 Literarische Texte 4
1.2.2.2 Toponyme 4
1.2.2.3 Runensteine 6
1.2.2.4 Runeninschriften auf Brakteaten 8
1.3 Forschungsüberblick 9
1.4 Grundlagen der Untersuchung 15
1.5 Einzelkriterien der Untersuchung 16
1.5.1 Text(re-)produktion 16
1.5.1.1 Originalität 16
1.5.1.2 Formale und ästhetische Aspekte 17
Sprecherorientierung und Publikum 17
Stilistik 18
1.5.1.3 Performative Aspekte 20
1.5.2 Situationskontext 20
1.5.3 Informations(re-)produktion 21
1.5.3.1 Informationsarten 21
1.5.3.2 Informationskontext (Motivation/Organisation) 22
1.5.3.3 Tradierung 23
1.5.3.4 Validierung 24
1.6 Exkurs: Kompetitivität – Wissenswettstreit und 'mannjafnaðr' 25
2 Die Weisheit des Riesen – 'Vafþrúðnismál' 32
2.1 Einführung 32
2.2 Close Reading 34
2.2.1 Der Wissensdialog 48
2.2.2 Exkurs: Vafþrúðnir und Namen 54
2.2.3 Einladung und Statuserhöhung 58
2.2.4 Exkurs: 'fróðr'/'svinnr' 59
2.2.5 Strophenauswertung 65
2.2.5.1 Vierersequenz 1: Str. 20–27 65
2.2.5.2 Vierersequenz 2: Str. 28–35 66
2.2.5.3 Vierersequenz 3: Str. 36–43 68
2.2.5.4 Exkurs: Die Regeln des Wettstreits 70
2.2.5.5 Antworten Vafþrúðnirs und Vierersequenz 4: Str. 44–51 76
2.2.5.6 Exkurs: Str. 48 78
2.2.5.7 Abschluss der Sequenz 80
2.2.5.8 Odins letzte Fragen 81
2.3 (Kon-)Texte des Thuls in den 'Vafþrúðnismál' 88
2.3.1 Text(re-)produktion 88
2.3.1.1 Originalität 88
2.3.1.2 Formalästhetik (Stilistik, Sprecherorientierung, Publikum) 89
Publikum und Sprecherorientierung 90
Stilistik 91
2.3.1.3 Performative Aspekte 92
2.3.1.4 Situationskontext 93
2.3.1.5 Rollen und Autorität 93
2.3.2 Informations(re-)produktion 94
2.3.2.1 Informationsarten 94
2.3.2.2 Informationskontext 95
2.3.2.3 Tradierung 96
2.3.2.4 Validierung 97
2.4 Zusammenfassung und Fazit 98
3 Wider den Helden – 'Regins-' und 'Fáfnismál' 100
3.1 Einführung 100
3.2 Close Reading 102
3.2.1 Charakterisierung Reginns 104
3.2.2 Horterzählung 106
3.2.3 Verhältnis zu Sigurd und Versprechen der Ziehvaterschaft 107
3.2.4 Erstes 'eggja' 108
3.2.5 Vaterrachefahrt und Proklamation 112
3.2.6 Zweites 'eggja' und Drachenkampf 114
3.2.7 Fürsten- und Siegeslob 115
3.2.8 Wortgefecht 116
3.2.9 Exkurs: Reginns Schuld 119
3.2.10 Herz und weiteres Wortgefecht 124
3.2.11 Sprecherfragen 130
3.2.12 Die Vogelstrophen 133
3.3 (Kon-)Texte des Thuls in 'Regins-' und 'Fáfnismál' 139
3.3.1 Text(re-)produktion 139
3.3.1.1 Originalität 139
3.3.1.2 Formalästhetik (Stilistik, Sprecherorientierung, Publikum) 140
3.3.1.3 Performative Aspekte 142
3.3.1.4 Situationskontext 142
3.3.1.5 Rollen und Autorität 143
3.3.2 Informations(re-)produktion 146
3.3.2.1 Informationsarten 146
3.3.2.2 Informationskontext 146
3.3.2.3 Tradierung 147
3.3.2.4 Validierung 148
3.4 Zusammenfassung und Fazit 149
4 'Þyle' on Engla lande – altenglische Belege, 'Beowulf' 151
4.1 Überblick: Der Thul in der altenglischen Literatur 151
4.1.1 'Widsið' 151
4.1.2 Belege in nicht-narrativen Texten 153
4.2 Besiegter 'taunter', loyaler (?) 'king's man – Unferð im 'Beowulf' 157
4.2.1 Close Reading 158
4.2.1.1 Beowulfs Eintritt und Wortwechsel mit Hroðgar 158
4.2.1.2 Unferð 165
4.2.1.3 Das 'flyting' 168
Unferðs Angriff 172
Beowulfs Verteidigung 177
Beowulfs Attacke 184
Reaktion und Ausklang 197
Unferð und Hrunting 200
4.2.2 Exkurs: Jüngere Theorien über Unferð 210
4.2.2.1 Enright: Der Thul als Vermittler zwischen 'warband' und König 211
4.2.2.2 Donovan: Der Thul als frühmittelalterlicher 'fool' 215
4.2.2.3 Gwara: Thul und heroische Identität 226
4.3 (Kon-)Texte des Thuls im 'Beowulf' 248
4.3.1 Text(re-)produktion 248
4.3.1.1 Originalität 248
4.3.1.2 Formale und ästhetische Elemente 249
Sprecherorientierung und Publikum; Wirkung 249
Stilistik und Bewertung 252
4.3.1.3 Performative Aspekte 253
4.3.1.4 Situationskontext 254
4.3.1.5 Rollen und Autorität 255
4.3.2 Informations(re-)produktion 256
4.3.2.1 Informationsarten 256
4.3.2.2 Informationskontext 257
4.3.2.3 Tradierung 257
4.3.2.4 Validierung 258
4.4 Zusammenfassung und Fazit 260
5 Mythen, Runen, Vielgestalt – 'Hávamál' 262
5.1 Einführung 264
5.2 Der Thul in 'Hávamál'-Strophe 80 266
5.2.1 Kontext der Belegstrophe 267
5.2.2 (Kon-)Texte des Thuls in 'Hávamál'-Strophe 80 273
5.2.2.1 Text(re-)produktion 273
Originalität 275
Formalästhetik und performative Aspekte 275
Situationskontext, Rollen und Autorität 276
Exkurs: 'fimbul-' 277
5.2.2.2 Informations(re-)produktion 289
Informationsarten 289
Informationskontext 289
Tradierung 289
Validierung 289
5.2.3 Fazit 290
5.3 Der Thul in 'Hávamál'-Strophe 111 290
5.3.1 Kontext der Belegstrophe 291
5.3.1.1 Sprecheridentität und Verortung – 'ec' und Odin in 'Háva hǫll' 296
5.3.1.2 Urdquell und 'þular stóll' 304
5.3.1.3 Exkurs: Der 'þulr'-Stuhl und die Rímur 307
5.3.2 (Kon-)Texte des Thuls in 'Hávamál'-Strophe 111 313
5.3.2.1 Text(re-)produktion 313
Originalität 313
Formalästhetik (Stilistik, Sprecherorientierung, Publikum) 313
Performative Aspekte 316
Situationskontext 317
Rolle und Autorität 317
5.3.2.2 Informations(re-)produktion 318
Informationsarten 318
Exkurs: Das Hängeritual nach Adam von Bremen 318
Informationskontext 321
Tradierung 321
Validierung 322
5.3.3 Fazit 322
5.4 Der Thul in 'Hávamál'-Strophe 134 323
5.4.1 Kontext der Belegstrophe 323
5.4.1.1 'Hávamál' und 'Hugsvinnsmál' 329
5.4.1.2 'vilmǫgom' 334
5.4.2 (Kon-)Texte des Thuls in 'Hávamál'-Strophe 134 346
5.4.2.1 Text(re-)produktion 346
Originalität 346
Formalästhetik (Stilistik, Sprecherorientierung und Publikum) 347
Performative Aspekte 348
Situationskontext 348
Rollen und Autorität 349
5.4.2.2 Informations(re-)produktion 351
Informationsarten und Informationskontext 351
Tradierung 352
Validierung 352
5.4.3 Fazit 353
5.5 Der Thul in 'Hávamál'-Strophe 142 353
5.5.1 Kontext der Belegstrophe 354
5.5.1.1 Exkurs: 'Hroptr' 359
5.5.2 (Kon-)Texte des Thuls in 'Hávamál'-Strophe 142 361
5.5.3 Fazit 362
5.6 Zusammenfassung: Der Thul in den 'Hávamál' 363
5.7 Nachsatz: Texteinheit und editorische Zusätze 364
5.7.1 Exkurs: Vogts Interpretation des 'Íslendingadrápa'-Belegs 368
6 Zusammenfassung und Abschluss 375
7 Bibliographie 385
7.1 Primärliteratur 385
7.2 Referenzwerke 387
7.3 Sekundärliteratur 388
Register 399