Author(s): Peter-Johannes Schuler
Series: Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte; NF, H. 14
Publisher: Schöningh
Year: 2000
Language: German
Pages: 417
City: Paderborn
Tags: Medieval history, contracts
KAPITEL 1: EINLEITUNG 1-16
1.1 Problemstellung 1-6
1.2. Forschungsstand 6-14
1.3. Quellenlage 14-16
KAPITEL 2: BEGRIFFLICHE BENENNUNG DER
SPÄTMITTELALTERLICHEN URKUNDEN 17-36
KAPITEL 3: DER VERTRAG 37-61
3.1 Allgemein 37-39
3.2 Der Begriff 39-41
42-44
44^9
49-56
56-61
62-80
62-65
65
66
66-67
67-72
72-80
KAPITEL 5: DER KÖNIGLICHE VERTRAGSURKUNDE 81 -99
5.1 Äußere Merkmale 81-88
5.1.1 Beschreibstoff und Schrift 81 -84
5.1.2 Kanzleivermerke 84-85
5.1.3 Siegel 85-88
5.2 Innere Merkmale 89-97
5.3 Zusammenfassung 97-99
3.3 Der Herrschaftsvertrag
3.3.1 Allgemein
3.3.2 Der Herrschaftsvertrag der Grafen
von Württemberg
3.1 Terminologie in spätmittelalterlichen Urkunden
3.2 Geltungsdauer der Verträge
KAPITEL 4: BEURKUNDUNG
4.1 Vorurkunden
4.2 Mehrausfertigungen und Doppelbeurkundungen
4.2.1 Mehrausfertigungen
4.2.2 Doppe lbeurkundungen
4.3 Die Taedinger
4.4 Der gräfliche Rat
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 6: DER HERRSCHAFTLICHE VERTRAGSURKUNDE 100-149
100-110
100-104
104-107
107-110
110-147
111-114
114-116
116-117
117-123
123-134
123-134
134-145
136
136
136-139
139
140-141
141-144
144-145
145-147
145-146
146-147
150-259
151-163
151-154
155-157
157-162
162-163
163-201
165-168
168-175
176-179
179-183
183-188
184-185
185-188
6.1 Äußere Merkmale
6.1.1 Beschreibstoff
6.1.2 Die Schrift
6.1.3 Die Siegel
6.2 Innere Merkmale
6.2.1 Invocatio und Intitulatio
6.2.2 Inscriptio und Arenga
6.2.3 Publicatio
6.2.4 Narratio
6.2.5 Dispositio
6.2.5.1 Pertinenzformel
6.2.6 Korroboratio
6.2.6.1 Willenserklärung des Ausstellers
6.2.6.2 Das persönliche Versprechen
6.2.6.3 Die persönliche Siegelankündigung
6.2.6.4 Adresse
6.2.6.5 Mitsieglerbitte des Ausstellers
6.2.6.6 Siegelvermerk des Mitsieglers
6.2.6.7 Zeugenankündigung
6.2.7 Eschatokoll
6.2.7.1 Ortsangabe
6.2.7.2 Datum
6.2.8 Zusammenfassung
KAPITEL 7: DAS RECHTSGESCHÄFT
7.1 Vertrag über Geldschuld
7.1.1 Schuldanerkenntn i s
7.1.2 Zinsvereinbarung
7.1.3 Schuldrückzahlungsbestimmungen
7.1.4 Zusammenfassung
7.2 Der Pfandvertrag
7.2.1 Pfandgut
7.2.2 Pfandbestellung
7.2.3 Pfandnutzung
7.2.4 Pfandherrschaft
7.2.5 Pfanddauer
7.2.5.1 Ewigsatzung
7.2.5.2 Zeitlich beschränkte Verpfändungen
IX
188-194
191-193
193-194
194-200
200-201
201-220
202-203
204-207
207-208
208
209-214
215-126
216-219
219-220
220-231
221-223
221-223
223
223-225
225-228
228-229
230
231
231-259
231-235
236-245
236-238
239-244
244-245
245-254
245-246
247-248
249-256
254-256
257-259
KAPITEL 8: RECHTSFORMELN 240-341
8.1 Zustimmungsformel 261-277
8.1.1 Erbenklausel 261-267
8.1.2 Rechtsvorbehalte der Frau 267-271
INHALTSVERZEICHNIS
7.2.6 Besondere Bestimmungen
7.2.6.1 Pfandlehen
7.2.6.2 Öffnungsrechte
7.2.7 Pfand lösung
7.2.8 Zusammenfassung
7.3 Der Kaufvertrag
7.3.1 Der Verkaufsakt
7.3.2 Beschreibung des Kaufgutes
7.3.3 Quittungsvermerk
7.3.4 Das dingliche Übereignungsgeschäft
7.3.4.1 Auflassung: Aufgabe - Fertigung - Investitur
7.3.4.2 Verzicht
7.3.4.3. Währschaft
7.3.5 Zusammenfassung
7.4 Öffnungsvertrag
7.4.1 Öffnungsversprechen
7.4.1.1 Negatives Öffnungsversprechen
7.4.1.2 Positives Öffnungsversprechen
7.4.2 Gründe für die Öffnungsverträge
7.4.3 Öffnungsbedingungen
7.4.4 Sondervereinbarungen
7.4.5 Sanktionen bei Vertragsbruch
7.4.6 Zusammenfassung
7.5 Die politischen Verträge
7.5.1 Allgemein
7.5.2 JURISDIKTIONSVERTRÄGE
7.5.2.1 Rechtsabkommen
7.5.2.2 Schiedsgerichtsabkommen
7.5.2.3 Sühnevertrag
7.5.3 POLITISCHE UND MILITÄRISCHE BÜNDNISSE
7.5.3.1 Allgemein
7.5.3.2 Politische Bündnisse
7.5.3.3 Militärische Bündnisse
7.5.4 WIRTSCHAFTSVETRÄGE
7.5.5 DIE WURTTEMNBERGISCHEN HAUSVERTRÄGE
INHALTSVERZEICHNIS x
8.1.1 Erbenklausel 261-267
8.1.2 Rechtsvorbehalte der Frau 267-271
8.1.3 Consilium-Formel 271-278
8.1.3.1 Die^r/w/id-Formel 272-275
8.1.3.2 Die diener-Forme] 275-277
8.1.3.3 Die roez-Formel 277-278
8.2 Einrede- und Verzichtsformeln 278-289
8.2.1 Einredeverzichtsformel bei Eigentumsund
Forderungsrechten 280-282
8.2.2 Verzichtsformeln gegen Einreden 283
8.2.3 Einreden gegen Arglist, Furcht, Gewalt und Irrtum 284-285
8.2.4 Verzicht auf Rechte aus Vorurkunden 285-2874
8.2.5 Einwendungen aus Verstößen gegen Formvorschriften
und aus urkundlichen Mängeln 287-289
8.3 Verwillkurung 289-306
8.3.1 Die Arglistformeln ane argelist - ane geverde 290-302
8.3.2 Treueversprechen und eidliche Bekräftigung 302
8.3.2.1 Geloben 303-304
8.3.2.2 Geloben mit "guten truewen" 304-306
8.3.2.3 Die eidliche Bekräftigung 306
8.4 Bürgschaft 307-34
8.4.1 Bürgschaftsvertrag 308-314
8.4.2 Inhalt und Umfang der Bürgschaft 314-317
8.4.3 Rechtsform der Bürgenhaftung 317-319
8.4.4 Einlagerbürge 319-325
8.4.5 Schadlosbürge 325-326
8.4.6 Selbstschuldner 326-327
8.4.7 Anwendungsfalle von Bürgschaften 327-330
8.4.8 Bruch des Bürgschaftsversprechens 330-334
8.4.9 Befreiung des Bürgen 334-338
8.4.10 Erblichkeit der Bürgschaft 339-341
Abkürzungsverzeichnis 342-344
QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS 345-368
1. Quellenverzeichnis 346-351
1.1 Ungedruckte Quellen 346-347
1.2 Gedruckte Quellen 348-351
2. Literaturverzeichnis 352-368
REGISTER 369-395
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN 396-397
ABBILDUNGSTAFELN NR.1-11