Author(s): Horst Fuhrmann
Series: Kleine Vandenhoeck-Reihe; 1438
Publisher: Vandenhoeck und Ruprecht
Year: 2003
Language: German
Pages: 278
City: Göttingen
Vorwort des Herausgebers 5
Einführung: Deutsche Geschichte im hohen Mittelalter —
Begriffe, Erklärungen, Daten 11
I. Über die drei „Hauptumstände" der Geschichte: Raum,
Zeit, Mensch 12
1. Raum, Zeit, Mensch in der Sicht des Mittelalters . . 13
2. Raum, Zeit, Mensch: Daten und Befunde . . . . 17
II. Deutschland im hochmittelalterlichen Europa . . . . 28
1. Mittelalter und Hochmittelalter — Europa und Abendland
28
2. Deutschland, die Deutschen und ihre Grenznachbarn . 31
3. Das deutsche Reich als Wirtschaftsraum 35
4. Die Zeit von 1050 bis 1200 als Wende der europäischen
und der deutschen Geschichte 39
ERSTER TEIL: „FORTSCHRITT UND VERHEISSUNG": DAS DEUTSCHE
REICH UM DIE MITTE DES 11. JAHRHUNDERTS 44
I. Herrschaftsaufbau und soziale Schichtung in ottonischsalischer
Zeit 44
II. Rex et Sacerdos — Priesterliches Königtum Heinrichs III.
(1039-1056) 51
III. Stärke und Gefährdung des salischen Königtums . . 53
IV. Heinrich 111. als römischer Patricius und die deutschen
Päpste 56
V. Ziele und Anfänge der Kirchenreform 60
VI. Der Abstand der anderen: Frankreich, England und der
Norden 62
7
ZWEITER TEIL: VOM CHRISTUS DOMINI ZUM ANTICHRIST:
DAS DEUTSCHE KÖNIGTUM UND DER INVESTITURSTREIT . . . . 65
I. Heinrich IV. und die Folgen 65
1. Das Papsttum und die vormundschaftliche Regierung 65
2. Canossa als Wende 71
a) Gregor VII. und Heinrich IV. 72
b) Heinrich IV., die Fürsten und die sächsische Opposition 76
c) Von Tribur nach Canossa 77
d) Gespaltenes Reich und gespaltene Kirche 81
3. Die Streitschriften-Literatur und die Anfänge scholastischen
Denkens 83
4. Die Erweiterung des Abendlandes und der Beginn der
Kreuzzüge 87
5. Die Stadt als Rechts- und Lebensform 91
II. Der Weg zum säkularisierten Staat und zur Priesterkirche 96
1. Investiturstreitigkeiten in Frankreich und England . . 96
2. Die Anfänge Heinrichs V 99
3. Die Etappen zum Wormser Konkordat (1122) . . . 102
DRITTER TEIL: POLITISCHE NEUORIENTIERUNG UND AUFKOMMENDE
VIELFALT: ZWISCHEN SALISCHEM REICHSKIRCHENSYSTEM UND
STAUFISCHEM KAISERTUM 111
I. Die Bilanz des Investiturstreits 112
1. Das deutsche Reich 112
2. Das übrige Europa 117
IL „Wissenschaft und Gottverlangen": Kirche und religiöse
Lebensformen im Zeitalter Bernhards von Clairvaux . 125
HJ. Lothar III.: Königtum ohne Zukunft 132
1. Lothar als „legitimer Gegenkönig" 132
2. Lothar III. und die Lage im Osten des Reiches . . 138
IV. Konrad III.: Königtum ohne kaiserlichen Glanz . . . 142
1. Konrads Wahl und die weifische Opposition . . . 142
2. Europäische Bündnisse und der Zweite Kreuzzug . . 144
VIERTER TEIL: DIE MITTE DES DEUTSCHEN MITTELALTERS:
FRIEDRICH I. BARBAROSSA UND SEINE ZEIT 151
I. Friedrichs I. Wahl und die neue Politik des Ausgleichs . 154
II. Die staufische Reichspolitik bis zum alexandrinischen
Schisma 159
l.Neue Herrschaftsgrundlagen in Reichsitalien und der
Bruch mit der Kurie 159
2. Die Deutschlandpolitik 166
3. Über die staufische Reichsidee 170
III. Papsttum und Kaisertum im Kampf um die Vormacht . 174
1. Papstschisma und Bündnispolitik bis zum Tode Alexanders
III. (1131) 174
2. Die Königsmacht der Staufer in Deutschland . . . 180
IV. Wege neuer Staatlichkeit 185
1. Der Sturz Heinrichs des Löwen und der sogenannte
„jüngere Reichsfürstenstand" 186
2. Königtum und Lehnswesen in Frankreich und England 190
3. Bündnissicherungen und Dritter Kreuzzug . . . . 192
4. Die staufische Ritterkultur 196
V. Heinrich VI. und die Verlagerung des politischen Zentrums 199
1. Das deutsche Königreich und das sizilische Erbe . . 200
2. Pläne und Ansätze 203
Abkürzungsverzeichnis 207
Bibliographische Hinweise 208
Zur 3. Auflage 230
Bibliographische Ergänzungen 1992 230
Register 262