Literarische Säkularisierung im Mittelalter

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Der Band fragt nach der historischen Signatur literarischer Säkularisierungsphänomene zwischen dem 11. und 15. Jahrhundert, nach einer 'Säkularisierung vor der Säkularisierung' also, in der die begriffsprägenden Oppositionen transzendent–immanent, heilig–profan, geistlich–weltlich noch nicht neuzeitlich gegeneinander ausdifferenziert sind. In exemplarischen Analysen wird entfaltet, wie sich Ästhetisches und Religiöses in der Literatur des Mittelalters überschneiden, aber auch voneinander abgrenzen. Im Fokus stehen textuelle (narrative, figurative, spiritualitätsgeschichtlich oder politisch relevante) Säkularisierungsstrategien in unterschiedlichsten Textgattungen. Den Beiträgen gelingt es, die gegenwärtigen Debatten zum Thema "Literarische Säkularisierung" historisch neu zu perspektivieren.

Author(s): Susanne Köbele, Bruno Quast (Hrsg.)
Series: Literatur - Theorie - Geschichte. Beiträge zu einer kulturwissenschaftlichen Mediävistik, 4
Publisher: Akademie Verlag
Year: 2014

Language: German
Pages: 430
City: Berlin

Vorwort
Susanne Köbele, Bruno Quast. Perspektiven einer mediävistischen Säkularisierungsdebatte. Zur Einführung
Mark Chinca. Der Horizont der Transzendenz: Zur poetologischen Funktion sakraler Referenzen in den Erec-Romanen Chrétiens und Hartmanns
Jan-Dirk Müller. Gotteskrieger Tristan?
Albrecht Hausmann. Erzählen diesseits göttlicher Autorisierung: "Tristan" und "Erec"
Udo Friedrich. Topik und Rhetorik: Zu Säkularisierungstendenzen in der Kleinepik des Strickers
Harald Haferland. Säkularisierung als Literarisierung von Glaubenselementen der Volkskultur: Wiedergänger und Vampire in der Krone Heinrichs von dem Türlin und im Märe von der "Rittertreue" bzw. im "Märchen vom dankbaren Toten"
Bernd Bastert. Schichtungen, Konsense, Konflikte: Mörderische Heilige, weltliche Konversen und säkulare Wunder in deutschen Bearbeitungen französischer Heldenepik
Mireille Schnyder. Heidnisches Können in christlicher Kunst
Susanne Reichlin. Interferenzen und Asymmetrien: Zu einigen Kreuzliedstrophen Hartmanns und Reinmars
Beate Kellner. Minne, Welt und Gottesdienst: Spannungen und Konflikte bei Walther von der Vogelweide
Susanne Köbele. Frauenlobs "Minne" und "Welt": Paradoxe Effekte literarischer Säkularisierung
Ute von Bloh. Spielerische Überschneidungen: Zur Zirkulation vielsagender Allusionen in spätmittelalterlichen Kontrafakturen und Bildern
Karin Westerwelle. Grün als Farbe der Landschaft in Petrarcas "Canzoniere"
Bruno Quast. Differentielle Verkündigung: Säkularisierung als Effekt in Priester Wernhers "Maria"
Aleksandra Prica. Das Stocken der Heilsgeschichte: Säkularisierungsdynamiken in der Literatur aus dem Umfeld des Deutschen Ordens
Niklaus Largier. Säkularisierung?: Mystische Kontemplation und ästhetisches Experiment
Gerd Althoff. "Libertas ecclesiae" oder Säkularisierung im Mittelalter
Rainer Warning. Arnulf Rainers Bibelübermalungen
Manuel Braun. Verdeckte Voraussetzungen oder: Versuch über die Grenzen der Hermeneutik: Einige Vorüberlegungen zur Erfassung "literarischer Säkularisierung"
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsnachweis