Walzerfilme und Filmwalzer: Die Rezeption und Analyse des Walzers und des Walzertanzens im Film

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Seine Popularität, seine musikalische Wiedererkennbarkeit wie auch der Reichtum ihn umgebender Bilder und Assoziationen machten den Walzer schon frühzeitig zum vielfältig einsetzbaren Versatzstück der Filmmusik – zu Stummfilm- wie zu Tonfilmzeiten. Das Publikum konnte sich unmittelbar der Musik anschließen, eine wesentliche Voraussetzung, damit Filmmusik die einkalkulierten Wirkungen beim Publikum entfalten kann.Die Beständigkeit, mit der der Walzer die Filmgeschichte begleitete, aber auch die vielfältigen Kontexte, in denen er anzutreffen ist, gaben den Impuls zu dem vorliegenden Sammelband. Er vereint sehr unterschiedliche thematische Entdeckungsreisen zu Walzerfilmen und Filmwalzern.

Author(s): Georg Maas, Wolfgang Thiel, Hans. J. Wulff (eds.)
Series: Film - Musik - Sound; 1
Publisher: Schüren
Year: 2021

Language: German
Pages: 304
City: Marburg
Tags: Musikfilm, Filmanalyse, Kino

Inhalt
Georg Maas: Walzerfilme und Filmwalzer. Szenen einer cineastischenBeziehungsgeschichte
Zeitgeister. Ein Blick in die Filmgeschichte
Reiseabenteuer. Nationale Filmografien und Filmgruppen
Geschichten aus dem Wienerwald. Sozialgeschichtliche Rahmungen
Phänomene. Wundersame Walzerwirkungen
Schwungräder. Rausch der Bewegung
Georg Maas: It Takes Two to Waltz. Filmisches Erzählen und Komponieren im Walzertakt
MADAME BOVARY (USA 1949) – Vom Zusammenwirken der Gestaltungsmittel
Entstehung des Films
Ablauf der Sequenz
Formale Anlage des Walzers
Musikalische Gestaltungsmittel
CITIZEN KANE (USA 1941) – Die Kongruenz der Form
MORD IM ORIENT-EXPRESS (GB/USA 1974) – Von der Vielschichtigkeit der Musik
Das Musikkonzept
Der Walzer
Funktionale Mehrschichtigkeit
Nachspann
Verwendete Quellen
Albrecht Riethmüller: Dreierlei Tanz-Walzer im frühen Filmmusical. Cole Porter – Harry Warren – George Gershwin
«Wunderbar» in George Sidneys KISS ME, KATE
«Valse amoureuse» in Lloyd Bacons WONDER BAR
«By Strauss» in Vincente Minnellis AN AMERICAN IN PARIS
Peter Wegele: JEZEBEL (1938) und CITIZEN KANE (1941): Komposition – Variation – Dekonstruktion. Der Vergleich zweier filmmusikalischer Philosophien
Max Steiner und JEZEBEL
Bernard Herrmann und CITIZEN KANE – die Frühstücks-Montage
CITIZEN KANE: Thema und Variationen
Jean Martin: Der Walzer als filmische Metapher
Der Walzer
Begrifflichkeit
PLAYTIME
ANNA KARENINA
Fazit
Saskia Jaszoltowski: Tanzende und trällernde Tiere im Dreivierteltakt. Walzer in Animated Cartoons aus Hollywoods Goldenem Zeitalter
Musik als Bewegungsgrundlage
Slapstick- und Zirkusnummern
Gleitende Bewegungen
Gefiederte Cartoontiere
Walzer tanzen
Walzer dirigieren
Wolfgang Thiel: Valses Russes caractéristiques et mélancholiques… Zur Gestalt und Funktion der Walzer im sowjetischen Kino
Anmerkungen zum Forschungsstand
Quellen und Spezifika des russischen Walzers
Repertoirewalzer im sowjetischen Kino
3.1 Die Verwendung von Estradenwalzern
Originale Filmwalzer
Die Filmkomödie im sowjetischen Kino
Orchestrale Filmwalzer
Ironische Walzer
Einsatz von Walzern mit besonderer dramaturgischer Funktion
Resümee der dramaturgischen Funktionen
Chronologische Liste der im Text erwähnten sowjetischen Filme
Hans J. Wulff: «Wer niemals an der Donau hatgeträumt…» Die filmischen Aneignungen des Konzertwalzers «An der schönen blauen Donau»
Musikalische Semantik, Spiel mit kollektivem Wissen, das Konzept der Bedeutungshöfe
Der «Donauwalzer»
Diegetische und thematische Nähen
Uneigentliche Verwendungen und synästhetische Bünde
Metaphorische Verwendungen
Diskursive Öffnungen
Ludische Zugriffe: Spiele mit Strukturen und Bedeutungshorizonten
Animationen
… ‹dom-dom›: Ein akustisches Emblem
Walzer und die anderen populären Musikstile
Diskursive Anbindung, Kritik und Rückkehr zur Realität
Stephanie Großmann: Im Zeichen bittersüßer Nostalgie. Chopins, Sibelius’ und Schostakowitschs Walzer in Moll im Film
Introduktion
Positionierung in Bezug auf die Diegese
Intradiegetisch
Extradiegetisch
Ambidiegetisch
Korrelation von filmästhetischen Mitteln und traurigem Walzer
Chopin und ICH WEISS, WER MICH GETÖTET HAT (USA 2007)
Sibelius und INTO ETERNITY: A FILM FOR THE FUTURE (DK 2010)
Schostakowitsch und WIR SIND VIELE (GB 2014)
Coda
Franziska Kollinger: Ein französischer Spezialfall? Die Valse musette in SOUS LE CIEL DE PARIS (1951)
«Sous le ciel de Paris»
«Coeur de Paris»
Nachklang
Selina Hangartner: «Selig im Dreivierteltakt». Walzer- und Operettenfilme in der Kritik um
1930
Walzer im frühen Tonfilm
Ästhetisches Gelingen
Teure Herstellung, billiger Massengeschmack
Zwischentöne
Sabine Sonntag: Tu felix Austria, salta! Zur Funktion des Walzers im österreichischen Spielfilm der 1950er-Jahre
Blockbuster der Fünfziger
«O du mein Österreich»
(Nicht) alles Walzer
Walzer als Code
Todestanz der Monarchie
Fazit
Chronologische Übersicht der erwähnten Habsburg-Filme
Albrecht Riethmüller: Der alten Welt den Marsch blasen. Zu Billy Wilders THE EMPEROR WALTZ (1948)
Der Walzer, der Marsch und der Kaiser
Bing Crosby, das Lied und die Folklore
Wilder, das Musical und die Hundeliebe
Manfred Heidler: «Querschläger». Eine persönliche Annäherung an einen Walzer im Film
Introduktion
Walzer I
Walzer II – Kontrapunkt und Querschläger
Coda
Finale
Dieter Merlin: Fragile Momente der Fraternisierung. Zur kommentierenden Funktion derWalzermusiken in La Tranchée des Espoirs(2003)
Pascal Rudolph: Der Klang der Erinnerung. WALTZ WITH BASHIR (2008)
Gerrit Bogdahn: Ludwig Bergers WALZERKRIEG (1933)
Der Walzer als politisches Instrument
Der Walzer als strukturierendes und formgebendes Element
Der Walzer als Waffe im Kampf der Geschlechter
Epilog
Janine Schulze-Fellmann: Der Walzer im Film. Spiegel der Emanzipationsgeschichte im Tanz und Sinnbild für (weibliche) Emanzipation, Anarchie und Rausch
Der Walzer – als Rauschmittel
Den Walzer über seine Historie verstehen lernen
Ein befreiender Tanz: Der Walzer als Ausdrucksmittel weiblicher Emanzipation im Bühnentanz der Jahrhundertwende
Walzer, ein Ausnahmezustand im Korsett gesellschaftlicher Zwänge – ANNA KARENINA (GB/F 2012)
Fazit: Der Walzer als ein (emanzipatorisches) Moment des Widersprechens, im Kleid der Konvention
Lars Nowak: Abschied ohne Ende. Zur Rolle des Walzers in Max Ophüls’ LOLA MONTEZ (1955)
Stephan Siegbert Wolff: To waltz or not to waltz. Die hybride Gestalt von John Barrys Titelmusik zur TV-Serie THE PERSUADERS! (1971–72)
Tanz
Film
Musik
Autorinnen und Autoren
Abbildungsverzeichnis