Personengeschichtliche Untersuchungen zur frühmittelalterlichen Führungsschicht im Maas-Mosel-Gebiet.
Die Familien der beiden Trierer Klostergründerinnen und Äbtissinnen Irmina von Oeren und Adela von Pfalzel sind dank ihrer relativ günstigen Überlieferung die am besten bekannten Adelsfamilien aus dem landschaftlichen Umkreis der frühen Karolinger. Die Untersuchung ihrer Besitzgrundlage, ihrer politischen Stellung, ihrer verwandtschaftlichen Verbindungen und ihrer wechselnden Beziehungen zum karolingischen Hause gestattet eine aufschlussreiche Vorstellung von jenen Adelskreisen, auf die sich die frühen Karolinger bei ihrem Aufstieg zur Vorherrschaft stützen konnten bzw. mit denen sie sich auseinanderzusetzen hatten.
Author(s): Matthias Werner
Series: Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Vorträge und Forschungen. Sonderband 28
Publisher: Jan Thorbecke Verlag
Year: 1982
Language: German
Pages: 348
City: Sigmaringen
Vorwort 9
Einleitung 11
Zur Erforschung des Adels im Maas-Mosel-Gebiet 12
Die Hugobert-Irmina-Sippe 25
ERSTES KAPITEL. Irmina von Oeren und ihre Verwandtschaft 35
I. Zur Person Irminas 36
1. Irmina als Äbtissin von Oeren 36
Datierung ihres Abbatiats 37
Zur Rechtsstellung von Oeren 39
Güterschenkungen Irminas an Oeren 41
Beziehungen zu Willibrord 44
Ergebnisse 48
2. Wurde Irmina in Weißenburg bestattet? 49
Die Weißenburger Uberlieferung 50
Trierer Nachrichten 56
Gegenüberstellung beider Traditionen 57
3. Irmina und die Anfänge des Klosters Echternach 60
Der Zeitpunkt der Klostergründung 61
Der Anteil Irminas und Willibrords 69
Irminas Landschenkungen an Echternach 75
Der Anteil der Karolinger 84
Beziehungen zu den Bischöfen Basin und Liutwin 90
Zusammenfassung 94
II. Zur Gleichsetzung Irminas mit der Schenkerin Ymena 98
Quellenkritische Vorbemerkungen 100
Die Personennamen 'Irmina' und 'Ymena' 106
Die geistlichen Titel Irminas und Ymenas 110
Besitzgeschichtliche Beobachtungen 112
Zusammenfassung 118
III. Zur Verwandtschaft Irminas 121
1. Irmintrud 123
2. Der 'dux' Theotar 126
Verwandtschaftsbeziehungen zu Irmina 126
Amtssprengel und Amtszeit Theotars 134
Beziehungen zu den Karolingern 135
Theotars Gleichsetzung mit dem 'dux' Theotchar 139
Ergebnisse 147
3. Beziehungen zu Herzog Heden 148
Zur Verwandtschaft Hedens 149
Namenstatistische Beobachtungen 154
Herzog Heden und Willibrord 156
Der Außenbesitz der Klöster Echternach und Weißenburg in Ostfranken 160
Zur gemeinsamen Einbeziehung Hedens und Irminas in weitere Verwandtschaftskreise 165
Ergebnisse 169
Zusammenfassung 171
ZWEITES KAPITEL. Adela von Pfalzel und ihre Verwandtschaft 176
I. Zur Person Adelas von Pfalzel 177
1. Das sog. Testament der Adela von Pfalzel 178
Zur Textüberlieferung 178
Der Rechtsinhalt der Urkunde 181
Zur Datierung 189
2. Adela als Gründerin und erste Äbtissin von Pfalzel 192
Die Anfänge des Klosters 192
Die Besitzausstattung von Pfalzel 197
3. Weitere Zeugnisse 203
Der Brief der Äbtissin Aelffled von Streaneshalh 203
Der Bericht der Virtutes s. Geretrudis 204
Das Echternacher Traditionsregest zu 704 207
Die Gründungsurkunde von St. Mihiel 211
4. Ergebnisse 212
II. Zu den Vorfahren Adelas 213
Adelas angebliche Abstammung von Dagobert I 214
Die sonstigen Angaben der Adela-Urkunde 218
III. Die Generation Adelas 221
1. Regentrud 221
Regentrud und die Stifterin des sog. Ragyndrudis-Codex 222
Verbindungen zum bayerischen Herzogshaus 225
2. Crodelind 236
3. Plektrud 241
a) Die Angaben der Adela-Urkunde 242
b) Plektruds Gleichsetzung mit der Gemahlin Pippins II 247
Besitzgeschichtlich-genealogische Argumente 250
Gemeinsame Beziehungen zu den Klöstern Susteren, Nivelles, Prüm und Echternach 253
Die Interpolation 'Dagoberti' in der Adela-Urkunde 256
Gemeinsame Besitzrechte bei Kaiserswerth 258
Sonstige Hinweise auf Beziehungen der Familie Adelas zu den frühen Karolingern 263
Zusammenfassung 266
4. Bertrada d.Ä. 268
IV. Die Nachkommen Adelas 280
1. Adelas Sohn Alberich 281
Zeitgenössische Aussagen 281
Alberichs Gemahlin Fastrada. Beziehungen der Familie zum Kloster Susteren 283
Alberich und Haderich, die Vorbesitzer in Susteren 291
2. Gregor von Utrecht 298
Die politische Stellung der Familie unter Karl Martell 300
Gregor als Nachfolgekandidat des Bonifatius 304
Auseinandersetzungen mit Angehörigen des karolingischen Hauses 310
3. Alberich von Utrecht 314
Zusammenfassung 317
Schluss 326
Die Verwandtschaft Irminas von Oeren und Adelas von Pfalzel (Stammtafel) 331
Abkürzungs- und Sigelverzeichnis 332
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Quellen und Literatur 333
Register 337