Mit Absicht ist hier für eine 'Geschichte der altdeutschen Literatur' der 'Titel' 'Deutsche Literatur des Mittelalters' vermieden. Das Wort 'Mittelalter' (Lehnbildung zu lateinisch 'media aetas') entsteht im abendländischen Denken, als sich vom erwachenden Italien aus ein neues Lebensgefühl, das Lebensgefühl der Renaissance, am griechisch-römischen Altertum stärkt. Doch wird der Dreiklang 'Altertum — Mittelalter — Neuzeit' erst seit dem 17. Jahrhundert verwandt, um die Geschichte des Abendlandes zu gliedern. Im Begriff 'Mittelalter' (dem auch der lateinische Ausdruck 'medium aevum' entspricht) liegt damals ein abwertendes Urteil. Trotzdem kann er um 1800 ins Positive umschlagen, als romantisches Empfinden dazu drängt, die als 'Mittelalter' angesprochene Zeit in einer geschichtsfernen Idealisierung zu sehen. Vertiefte Betrachtung der Geschichte hat ihn sodann längst zu einem wertfreien Zeitbegriff abgeschwächt. Auch hat der Gang der Geschichte, der stetig eine 'neuste Zeit' entstehen läßt, zunehmend den Begriff 'Neuzeit' ins Ungewisse gestellt und dadurch mitgeholfen, den Begriff 'Mittelalter' zu entleeren. Frage ist daher nur noch, wie weit der farblos gewordene Ausdruck 'Mittelalter' einen europäischen Zeitraum einzufassen vermag, der trotz aller Bruchstellen gegenüber den als 'Altertum' und 'Neuzeit' angesprochenen Zeiten einen eigenen Charakter hat.
Author(s): Friedrich Neumann
Publisher: Walter de Gruyter & Co
Year: 1966
Language: German
Pages: XVI+408
City: Berlin
Vorwort V
I. Im Vorhof der altdeutschen Literatur 1
1. Spätgermanisches Dichten (Ein Ausblick) 3
2. Das Wort 'deutsch' 11
3. Voraussetzungen der deutschen Literatur 15
II. Das karolingische Jahrhundert 32
1. Anfänge der Literatur 32
2. Die deutschsprachige Dichtung der Karolingerzeit 37
3. Karolingisch-lateinische Verswelt 54
III. Ottonische und frühsalische Zeit 58
1. Lateinische und deutsche Dichtung 58
a) Dichtung in Versen 59
b) Deutsche Prosa 65
IV. Frühmittelalterliche Reformzeit 68
1. Die Anfänge 68
2. Geistliche Lehrdichtung 74
3. Frühe Erzählkunst 77
4. Lyrisches verschiedener Bauart 89
5. Lehrdichtung früher Stauferzeit 92
6. Lateinische Verse früher Stauferzeit 93
V. Dichtung der Stauferzeit (1170/80—1250/60) 96
1. Literarische Bedingungen 96
2. Höfische Epik 101
a) Inseln am mitteldeutschen und norddeutschen Rande 101
b) Süddeutsche Ritterkultur 112
c) Der Ausgang der Stauferzeit 146
3. Literarische Prosa der Stauferzeit 154
4. Minnesang und Spruchlied 158
a) Grundsätzliches und Allgemeines 158
b) Minnesang im Anstieg 168
c) Erfüllte Zeit 170
d) Walther von der Vogelweide und Neidhart 174
e) Spätstaufische Lyrik 181
5. Die Lehrdichtung der Stauferzeit 186
VI. Zwischen hohem und spätem Mittelalter 190
1. Episches in mancherlei Gestalt 191
2. Lyrik auf dem Wege zur Meisterkunst 219
3. Didaktisches in Strophen und Reimpaarversen 228
4. Mystische Prosa 234
VII. Spätmittelalterliche Reformzeit (1350—1520) 244
1. Voraussetzungen und Grundlagen 244
2. Einzelgänger im Vor- und Hauptfeld der Konzilszeit 249
3. Episches in Versen 258
4. Vom Prosaroman zum 'Volksbuch' 263
5. Akademische Kunstprosa deutscher Sprache 272
6. Anfänge neulateinischer Dichtung 277
7. Lyrisches deutscher Sprache 282
8. Didaktische Versreden 287
9. Das mittelalterliche Spiel 296
VIII. Im Zeitalter der Reformation 302
1. Dichtung in gespaltener Welt 302
2. Wege der Humanisten 306
3. Martin Luthers Bibelsprache; neue Prosa 310
4. Dramatische Versuche 317
5. Episches vor 1550 329
6. Episches an der Jahrhundertwende 335
7. Strophisches in alten und neuen Klängen 346
8. Anfänge neuer Lyrik 352
9. Rückblick und Ausblick 357
Bibliographisches 362
A. Die altdeutsche Literatur 362
B. Anmerkungen 366
Autoren- und Titel-Verzeichnis 398