XML in der Praxis. Professionelles Web-Publishing mit der Extensible Markup Language, 2.Auflage GERMAN

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Author(s): H. Behme, S. Mintert

Language: German
Pages: 511

XML in der Praxis......Page 2
Verarbeitung der Dokumente......Page 8
Cascading Style Sheets......Page 9
Übersicht......Page 10
Wie die Daten ins Web gelangen......Page 11
Cocoon......Page 12
A.3 Logische Strukturen......Page 13
und......Page 14
Stichwortverzeichnis......Page 15
Vorwort......Page 16
Einführung......Page 20
Warum mehr weniger ist......Page 23
Warum mehr mehr ist......Page 24
Wohin die Reise geht......Page 26
Eine kurze Geschichte der Textverarbeitung......Page 32
Bestandteile eines Dokumentes......Page 33
Die neue, alte Idee: Strukturorientiert schreiben......Page 34
Die Entwicklung des Hypertextes......Page 37
Das SGML-Konzept: Generic Markup......Page 40
Dokumente versus Daten......Page 43
XML im Web......Page 46
XML bei der Verwaltung von Websites......Page 47
XML mit XSL(T)......Page 49
XML auf dem Server......Page 50
XML als Datenaustauschformat......Page 51
Dokumenttyp-Definition (DTD) und Instanzen......Page 52
Beispiel: Verarbeitung mit Cost/TCL......Page 55
Beispiel: Verarbeitung mit XSLT......Page 58
Beispiel: XML/XSLT im Internet Explorer......Page 60
Fazit......Page 62
Ein Wort zur Notation......Page 64
Dokumente......Page 65
Elemente......Page 67
Zeichen, Namen und Zeichendaten......Page 69
Kommentare......Page 71
Processing Instructions......Page 73
Wo bleibt »Multimedia«?......Page 74
Dokumenttyp-Definition (DTD)......Page 75
Elementtyp-Deklaration......Page 76
Attributlisten-Deklaration......Page 78
Möglichkeiten die DTD zu gestalten und zu gliedern......Page 80
Notation-Deklaration......Page 83
Namensräume in XML......Page 86
XPath: Adressierung von XML-Dokumentteilen......Page 90
Zu Grunde liegendes Datenmodell......Page 91
Zugriff auf den Datenbaum......Page 92
Hilfe von Operatoren......Page 96
Kernfunktionen für den Datenzugriff......Page 97
XML: Linking......Page 102
Notwendige Begriffe......Page 103
Einfache Verweise......Page 104
Erweiterte Links......Page 108
XPointer: Verweise in Dokumente hinein......Page 114
XPath-Erweiterungen in XPointer......Page 118
Überblick über Stylesheet-Sprachen......Page 122
Cascading Style Sheets......Page 125
Wertzuweisungen......Page 126
Formatierungsmodell......Page 128
CSS und XML......Page 129
Ein Beispiel: XML im Mozilla......Page 130
Document Style Semantics and Specification Language......Page 133
Flow Objects......Page 135
Verarbeitungs-Modus......Page 137
DSSSL praktisch......Page 139
Langer Marsch von DSSSL nach HTML......Page 142
Verhältnis von XSLT zu XSL......Page 146
Formatierung mit XSL......Page 147
Transformationen......Page 148
Grundsätzliches über Templates......Page 149
Struktur von XSLT-Stylesheets......Page 153
Diverse Basiselemente......Page 159
Formatierte Nummerierung......Page 164
Schleifen und bedingte Verarbeitung......Page 166
Variable und Parameter......Page 169
Zusätzliche Funktionen......Page 172
message, output......Page 174
XSLT im Internet Explorer......Page 178
Linklisten erzeugen......Page 181
Details einer Literaturgeschichte......Page 189
Sortierte Überblicksseiten......Page 190
Kalender: einzelne Tage ausgeben......Page 196
Übersicht......Page 204
Epic......Page 205
Emacs und PSGML (mit XML-Unterstützung)......Page 206
XML Spy......Page 208
XMetal......Page 209
Epic......Page 212
MarkupKit (für MS Word)......Page 213
WordPerfect Office2000......Page 215
Fazit......Page 218
Auswahl einer Mehrzweck-DTD......Page 220
Entwurf einer DTD......Page 221
Dokumentanalyse......Page 222
Tipps und Tricks......Page 226
Instanzen ohne DTD......Page 235
Zielsetzung und Randbedingungen......Page 236
Schritt 1: Die Grobstruktur......Page 237
Schritt 2: Elemente auf Zeichenebene......Page 238
Schritt 3: Die Details......Page 239
Konvertierung in HTML......Page 240
Aufbereitung für den Ausdruck......Page 242
Erfahrungen mit der zweiten Auflage......Page 244
Anwendungsbeispiel Literatur......Page 246
Vorüberlegungen......Page 248
En détail: die Autoren in der......Page 250
Wie die Daten ins Web gelangen......Page 255
Inhaltsverzeichnis generieren......Page 256
Ausgabe der Autorendaten......Page 260
DTD für die Literaturgeschichte......Page 265
DSSSL-Listing: Inhaltsverzeichnis......Page 267
DSSSL-Listing: Ausgabe eines einzelnen Autors......Page 270
Perl-Code für Ausgabe einzelner Autoren......Page 276
Aufgabenbeschreibung......Page 278
XML als Datenbasis......Page 280
Bilden von DTD-Hierachien......Page 285
Zusammentragen von verteilten XML-Fragmenten......Page 286
Fazit......Page 287
Stylesheet zur Transformation in HTML......Page 288
Die Rolle von XML......Page 294
BMEcat......Page 296
Electronic Business xml (ebXML)......Page 297
Arbeitsgruppen......Page 298
XML und EDIFACT......Page 299
XML und Apache......Page 302
Konfiguration des Servers......Page 303
CGI-Skript: xmlhandler.cgi......Page 304
Beispiel: von HTML nach HTML mit DSSSL oder XSLT......Page 309
Cocoon......Page 316
Extensible Server Pages (XSP)......Page 319
Beispiel: Formatierung in PDF mit XSL......Page 341
Beispiel: Simuliertes XLink mit Dynamic HTML/JavaScript......Page 348
Installation......Page 353
Status quo: HTML neu definiert......Page 356
Modulare Zukunft......Page 360
Transformation von XML in WML und HTML......Page 362
Erzeugen der WML-Dateien......Page 365
Erzeugen der HTML-Dateien......Page 373
XML Schema......Page 378
Programmierung mit XML-Daten......Page 380
XML und Java......Page 381
Resource Description Framework......Page 382
Die Zukunft......Page 383
A: Extensible Markup Language (XML) 1.0......Page 386
A.1 Einleitung......Page 387
A. 1. 1 Herkunft und Ziele......Page 388
A. 1. 2 Terminologie......Page 389
A.2 Dokumente......Page 390
A. 2.2 Zeichen......Page 391
A. 2. 3 Allgemeine syntaktische Konstrukte......Page 392
A. 2.4 Zeichendaten und Markup......Page 393
A. 2.6 Processing Instructions......Page 394
A. 2. 8 Prolog und Dokumenttyp-Deklaration......Page 395
A. 2. 9 Standalone-Dokumentdeklaration......Page 398
A. 2. 10 Behandlung von Leerraum......Page 399
A. 2.12 Identifikation der Sprache......Page 400
A.3 Logische Strukturen......Page 402
A. 3.1 Start-Tags, End-Tags und Leeres-Element-Tags......Page 403
A. 3. 2 Elementtyp-Deklarationen......Page 404
A. 3.3 Attributlisten-Deklaration......Page 406
A. 3.4 Bedingte Abschnitte......Page 410
A.4 Physikalische Strukturen......Page 411
A. 4.1 Zeichen- und Entity-Referenzen......Page 412
A. 4. 2 Entity-Deklarationen......Page 414
A. 4.3 Analysierte Entities......Page 416
A. 4. 4 Behandlung von Entities und Referenzen durch einen XML-Prozessor......Page 418
A. 4. 6 Vordefinierte Entities......Page 421
A. 4. 7 Notation-Deklarationen......Page 422
A. 5. 2 Benutzen von XML-Prozessoren......Page 423
A.6 Notation......Page 424
A. 7. 2 Weitere Referenzen......Page 426
A.8 Anhang B: Zeichenklassen......Page 427
A.10 Anhang D: Expansion von Entity- und Zeichenreferenzen (nicht normativ)......Page 431
A.11 Anhang E: Deterministische Inhaltsmodelle (nicht normativ)......Page 432
A.12 Anhang F: Automatische Erkennung von Zeichenkodierungen (nicht normativ)......Page 433
A.13 Anhang G: XML-Arbeitsgruppe des W3C (nicht normativ)......Page 435
B: Verknüpfen von Style Sheets mit XML-Dokumenten Version 1.0......Page 438
B.1 Die xml-stylesheet-Processing-Instruction......Page 439
B.3 Anhang B: Begründung......Page 442
C.1 XML und SGML......Page 444
C.2 XML und HTML......Page 452
D.1.1. CSS-Eigenschaften und -Werte......Page 454
D.1.2 CSS-Muster......Page 456
D.2 DSSSL: Flow Objects......Page 457
D.3 Syntax der XSLT-Elemente......Page 463
D.4 DTD-Fragment für XSLT-Stylesheets (nicht normativ)......Page 468
D.5.1 International Organization for Standardization......Page 476
D.5.3 Organization for the Advancement of Structured Information Standards......Page 477
D.5.5 ISO-639-Sprachcodes......Page 478
D.5.6 ISO-3166-Ländercodes......Page 479
D.5.7 Zeichensatz ISO-Latin-1......Page 480
D.5.8 Sonderzeichen......Page 484
D.6 XML-1.0-Regeln......Page 486
Bibliographie......Page 490
D......Page 496
E......Page 497
I......Page 498
M......Page 499
P......Page 500
S......Page 501
U......Page 503
X......Page 504
D......Page 506
I......Page 508
O......Page 509
S......Page 510
Z......Page 511