Abstract:
Zukunftsvisionen entfalten eine performative Wirkung, da sie politische Debatten anstoßen und gesellschaftliche Missstände, Hoffnungen und Ängste artikulieren. In ihnen angedachte Zeithorizonte – etwa das Jahr 2000 – werden mitunter zu einem Synonym für die Zukunft selbst.
Der vorliegende Band führt Fallstudien aus Geschichte, Philosophie, Soziologie und Technikfolgenabschätzung zusammen und veranschaulicht die Wirksamkeit der Zukunftsvisionen und die Bedeutung von soziotechnischen Deadlines.
Abstract (english):
Visions of the future have a performative effect as they trigger political debates and articulate societal grievances, hopes and fears. Time horizons envisaged in them – such as the year 2000 – often become synonymous with the future itself.
This volume brings together case studies from history, philosophy, sociology, and technology assessment in order to show the effectiveness of future visions and the significance of socio-technical deadlines.
Author(s): Paulina Dobroć; Andie Rothenhäusler
Series: Karlsruher Studien Technik und Kultur 11
Publisher: KIT Scientific Publishing
Year: 2020
Language: German
Pages: 369
City: Karlsruhe
Tags: Geschichte, Technikfolgenabschätzung, Soziologie, Zukunftsforschung, Zukunftsvisionen history, technology assessment, sociology, future studies, future visions
Armin Grunwald; Elke Seefried: Vorwort
Inhaltsverzeichnis
I. Zukünfte und ihre Erforschung
Paulina Dobroć; Andie Rothenhäusler: Vergangenen und gegenwärtigen Zukünften auf der Spur. Eine Einleitung
Marcus Popplow: Zur Erforschung von Technikzukünften aus technikhistorischer Perspektive
Andreas Lösch: Wie nimmt das ITAS Zukunft in den Blick? Vision Assessment in der Technikfolgenabschätzung und die historische Erforschung vergangener Zukünfte
II. Zukünfte von gestern
Sebastian Beese: Visionäre Ingenieure? Von der Kolonialtechnik zur Industrialisierung Afrikas
Elisabeth Schaber: Unsere sozialistische Welt von morgen. Zukunftsprognosen und -bilder aus der DDR der späten 1950er- und frühen 1960er-Jahre
Daniel Brandau; Tilmann Siebeneichner: Der Weltraum im Jahre 2000. Astrofuturismus in Westeuropa, 1945–1990
Torsten Kathke: Im Banne des „Zukunftsschocks“: Zukunftsvorstellungen in populären Sachbüchern der 1970er-Jahre
Maximilian Minter: „Das Jahr 2000 findet nicht statt“. Die geschichtstheoretischen Reflexionen des Jean Baudrillard
III. Zukünfte von heute
Arne Maibaum; Jannis Hergesell: 2030 – Der demografische Wandel als neue soziotechnische Deadline
Lisa Schröter: Haushaltshilfe oder echter Freund? – Wie Roboter sozial wurden
Claudia Obermeier: Der Roboter in unserem Wohnzimmer oder: wie die Zukunft zur Gegenwart wurde. Pflegeroboter im Alltag älterer Menschen als Kompensation sozialer Fragmentierungsprozesse
Lars George-Gaentzsch: Quantified Self: Verwissenschaftlichte Selbsterkenntnis im Kontext transhumanistischer Vision
Lucia Sehnbruch: Bildschirmmedien als blinder Fleck im Technik- und Symbolgebrauch – Perspektiven der geistes- und sozialwissenschaftlichen Technikforschung
IV. Zukünfte und Öffentlichkeit
Frank Dittmann: Elektropolis – eine Utopie von 1881
Sebastian Wehrstedt: Neue Arbeitswelten – historische Zukunftsvisionen in der DASA Arbeitswelt Ausstellung
Andie Rothenhäusler: Zurück in die Arbeitswelten der Zukunft. Ein Erfahrungsbericht aus dem Wissenschaftsjahr 2018