Im November 2010 wurden zum bereits vierten Mal die 'Interpretierten Eisenzeiten – Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie' abgehalten. Zwei wesentliche Änderungen prägten die Tagung: erstmals wurde sie (entgegen des Titels) nicht in Linz abgehalten, und man entschied sich diesmal für ein spezielles Thema. 'Die erfundenen Kelten' sollten das Phänomen einer Begriffsnutzung aus vielen verschiedenen Perspektiven beleuchten, was einen einschlägig vorbelasteten Ort für das Treffen nahelegte. Im 'Keltenmuseum Hallein' und seinem damaligen Direktor Stefan Moser einen diesbezüglichen Partner gefunden zu haben, erwies sich für das Organisationsteam von OÖ. Landesmuseum und Bangor University (UK) sowie die Teilnehmenden als Glücksfall. Drei Tage lang wurde im angenehmen Ambiente des Halleiner Kolpinghauses intensiv vorgetragen und diskutiert, das Keltenmuseum selbst als Ausgangspunkt zahlreicher Diskussionen genutzt. Mehr als 30 Vortragende aus acht Nationen und verschiedenen Fachrichtungen gestalteten das Programm. Insgesamt waren knapp 100 TeilnehmerInnen der Einladung nach Hallein gefolgt – Das Thema stieß sichtlich auf großes Interesse. Ziel der Tagung war ein Überblick über die verschiedenen aktuell genutzten Keltenbegriffe in wissenschaftlicher und populärer Kultur – dieses Ziel wurde angesichts der Vielfalt der Beiträge großteils erreicht, wenn auch von den drei Begriffen aus dem Tagungstitel (Archäologie, Tourismus und Esoterik) der Tourismus leider zu kurz gekommen war.
Author(s): Raimund Karl, Jutta Leskovar, Stefan Moser (Hrsg.)
Series: Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich, 31
Publisher: Oberösterreichisches Landesmuseum
Year: 2012
Language: German, English
Commentary: Titelblatt fehlt
Pages: 328
City: Linz
Matthias Jung / Fürstenbegriff und Narrativität 11
Michela Vignoli / Eine kulturwissenschaftliche Betrachtungsweise der eisenzeitlichen Kelten 23
Sabine Rieckhoff / Wer hat Angst vor Hayden White? Archäologie zwischen Wissenschaft und Kunst 35
Helmut Birkhan / 'Wer hört in unserer hektischen, technokratischen, kapitalistischen Zeit noch die Stimme der Bäume, wer kennt die Weisheit unserer Ahnen?': Beobachtungen zum mysterischen Keltenbild besonders in Österreich 53
John Collis / Rethinking Celtic Studies 67
Clemens Eibner / Keltenstollen, Heidenlöcher und andere Konstrukte der Urgeschichte 75
Manuel A. Fernández-Götz, Gonzalo Ruiz Zapatero / Die 'Kelten' im Spannungsfeld von wissenschaftlicher Forschung und populärer Rezeption 81
Raimund Karl / Essentiell 'keltisch'? Zum Sinn der Fragen was 'die Kelten' kennzeichnet und woher sie kommen 95
Jan Kiesslich / Kelten-DNA? Molekulararchäologische Betrachtungen zur ethnischen Zugehörigkeit im kulturhistorischen Kontext 123
Karin Wiltschke-Schrotta / Archäologische Interpretationen – Anthropologische Fakten 135
Jan Kysela / The ways to use the Boii 139
Marko Mele / Frühe Kelten in der Steiermark und Štarjerska? Die Erforschung und museale Rezeption des Übergangs von der Hallstatt- zur Latènezeit 147
Hrvoje Potrebica, Marko Dizdar / Celts and La Tène Culture – a view from the periphery 165
David González Álvarez, Carlos Marín Suárez / Celts, Collective Identity and Archaeological Responsibility: Asturias (Northern Spain) as case study 173
Ian Ralston / A Celtic Iron Age in Scotland? Where are we now? 185
Paul Gleirscher / Erfundene Kelten am Magdalensberg? 195
Karl Strobel / Das norische Königreich der Kelten – Zwischen Fiktion und Fakten 205
Stefanie Patzer / Die Verwendung des Druidenbegriffs im modernen Druidentum: Alleinpraktizierende vs. Ordensgemeinschaften 219
Bea Schweighöfer / Keltischer Neopaganismus im Spiegel zeitgenössischer Literatur 231
Jutta Leskovar / 'Keltische Religion' – Neuheidnische und wissenschaftliche Sichtweisen 239
Günter Kantilli / Die Kelten in der Landschafts-Mythologie und Geomantie 257
Johannes Alex. Haidn / Echt, die Kelten hatten schon Betten?! Erfahrungen aus dem Alltag einer Darstellungsgruppe für 'lebendige Geschichte der Keltenzeit' 261
Sabine Zinn-Thomas / 'Glaubi komm nachhause!' - Repräsentationen von 'Celticity' zwischen touristischer Vermarktung und regionaler Identitätsbildung 271
Verena Schwartz / Der Mythos vom kopfjagenden Kelten. Gegenüberstellung ausgewählter archäologischer Befunde mit inselkeltischen Erzählungen 281
David Stifter / Inscriptiones Pseudocelticae – Wrong and premature ascriptions of inscriptions as Celtic 293
Holger Müller / Herodot, die Kelten und statistische Begriffsanalysen – Überlegungen zu einem interdisziplinärem Datenbankprojekt 303
Felix Wiedemann / Die Kelten und die weisen Frauen. Zur Konvergenz zweier historischer Mythen 311
Reena Perschke / Die Venus im Dolmen. Zur Umwidmung von Megalithgräbern in gallo-römische Heiligtümer 323