Aktive Passivitat: Krisis Und Selbsttransformation Der Subjektivitat Im Denken F.W.J. Schellings (German Edition)

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Angesichts aktueller Problemfelder, insbesondere im Hinblick auf die Zerstorung der Natur, entsteht die Frage nach einem produktiven Umgang mit der abgrundigen Kehrseite der Emanzipationsgeschichte mitteleuropaischen Denkens. Es entsteht die Frage, wie ein Subjektivitatsbegriff zu denken ist, bei dem das Subjekt die verantwortete Souveranitat aufrecht erhalt, ohne sich dabei fur sein Gegenuber zu verschliessen oder es durch seinen verobjektivierenden Zugriff zu negieren oder gar zu zerstoren. Dass bereits bei F.W. J. Schelling ein Ansatz vorhanden ist, der diesem Problem Rechnung tragt, zeigt die Autorin in dieser Schrift. Angesichts aktueller Problemfelder, insbesondere im Hinblick auf die Zerstorung der Natur, entsteht die Frage nach einem produktiven Umgang mit der abgrundigen Kehrseite der Emanzipationsgeschichte mitteleuropaischen Denkens. Es entsteht die Frage, wie ein Subjektivitatsbegriff zu denken ist, bei dem das Subjekt die verantwortete Souveranitat aufrecht erhalt, ohne sich dabei fur sein Gegenuber zu verschliessen oder es durch seinen verobjektivierenden Zugriff zu negieren oder gar zu zerstoren. Dass bereits bei F.W. J. Schelling ein Ansatz vorhanden ist, der diesem Problem Rechnung tragt, zeigt die Autorin in dieser Schrift. Angesichts aktueller Problemfelder, insbesondere im Hinblick auf die Zerstorung der Natur, entsteht die Frage nach einem produktiven Umgang mit der abgrundigen Kehrseite der Emanzipationsgeschichte mitteleuropaischen Denkens. Es entsteht die Frage, wie ein Subjektivitatsbegriff zu denken ist, bei dem das Subjekt die verantwortete Souveranitat aufrecht erhalt, ohne sich dabei fur sein Gegenuber zu verschliessen oder es durch seinen verobjektivierenden Zugriff zu negieren oder gar zu zerstoren. Dass bereits bei F.W. J. Schelling ein Ansatz vorhanden ist, der diesem Problem Rechnung tragt, zeigt die Autorin in dieser Schrift.

Author(s): Johanna Hueck
Publisher: Karl-Alber-Verlag
Year: 2023

Language: German
Pages: 330

Cover
Einleitung
1. Krisis und Selbsttransformation: Thema und These der Arbeit
2. Stand der Forschung zu den Erlanger Vorlesungen
3. Methodisches Vorgehen und Gang der Untersuchung
I. Subjektphilosophie um 1800 und die Genese ihrer Kritik in Schellings Werk
I.1 Kulmination und Krisis neuzeitlicher Subjektivität
1. Die Blütezeit der Subjektphilosophie bei Descartes, Kant und Fichte
2. Der Grund der Subjektivität beim frühen Schelling
3. Der Abfall vom Absoluten in Schellings Identitätsphilosophie
I.2 Subjektivitätskritik in Schellings ›mittlerer Philosophie‹
1. Der Übergang zur ›mittleren Philosophie‹
2. Das Böse als Vollzug menschlicher Freiheit
3. Verzweiflung und Selbsttransformation
II. Die Selbsttransformation neuzeitlicher Subjektivität in Schellings Erlanger Vorlesungen
II.1 Titel und Aufbau der Erlanger Vorlesungen
1. Entstehungsgeschichtlicher Kontext der Erlanger Vorlesungen
2. Der Titel der Vorlesungen und dessen Deutungsperspektive für Schellings Anliegen
3. Aufbau der Erlanger Vorlesungen
II.2 System und Systemprinzip (VL 1–4)
1. Das ›Systemprogramm‹ der Erlanger Vorlesungen (VL 1–4)
a) Der Widerspruch als Voraussetzung des Systems (VL 1 und 3)
b) Das System der Freiheit als Organismus (VL 1 und 3)
c) Das dynamische Prinzip des Systems κατ' ἐξοχήν (VL 4)
2. Konsequenzen für das philosophierende Subjekt (VL 2)
II.3 Das absolute Subjekt und seine Verkehrung im Wissen (VL 4–7)
1. Entzogenheit und Präsenz des Absoluten (VL 4)
2. Ausgriff 1: Die Lauterkeit der ewigen Freiheit (VL 12)
a) Der platonische Dialog Sophistes als Folie für den Begriff des Nicht-Seienden
b) Anknüpfungspunkte in der christlich-philosophischen Mystik
c) Die willenstheoretische Profilierung der ewigen Freiheit als Lauterkeit
3. Ausgriff 2: Täuschung und Selbstverfehlung der ewigen Freiheit (VL 24–26)
a) Das Gesetz der Freiheit
b) Die unvermeidliche Täuschung des Anfangs
c) Der ewige Zirkel der Freiheit
4. Die Frage nach dem Innewerden der ewigen Freiheit (VL 5)
5. Der ewige Zirkel der Subjektivität (VL 6–7)
6. Die Mitwissenschaft des Menschen als anthropologische Grundverfasstheit (VL 5)
a) Wissen und Weisheit
b) Der ›offene Punkt‹ der Schöpfung
7. Die Krisis der Subjektivität (VL 4–7)
a) Die Selbstzurücknahme der Subjektivität als Selbstwerdung (VL 4)
b) Geforderte Entscheidung als Krisis (VL 6–7)
c) Vorgriff: Das Scheitern der Krisis (VL 10)
II.4 Einordnung: Ekstasis und intellektuelle Anschauung
1. Die intellektuelle Anschauung als Vorform der Ekstasis
a) Die intellektuelle Anschauung beim frühen Schelling
b) Die intellektuelle Anschauung in der Naturphilosophie
c) Die intellektuelle Anschauung als Vernunftanschauung in der Identitätsphilosophie
d) Die Krisis der intellektuellen Anschauung
e) Übergangsformen zwischen intellektueller Anschauung und Ekstasis
2. Rezeptionszusammenhänge der Ekstasis
a) Schellings Plotin-Rezeption
b) Die theosophische Lesart der Ekstase bei Franz von Baader
3. Die Ekstasis und ihr Verhältnis zur intellektuellen Anschauung (VL 7–8)
a) Die Bedeutung der Ekstasis in den Erlanger Vorlesungen
b) Die Ekstasis in der Zeit
II.5 ›Aktive Passivität‹ und mediales Erkennen (VL 8–11)
1. Der Prozess des Wissens (VL 8–9)
a) Freiheit und Notwendigkeit im Initialpunkt des Prozesses
b) Der Vollzug des Prozesses
2. Zeugung und Gleichursprünglichkeit der Pole (VL 9)
3. Reflexion und Realität des Wissens (VL 8–9)
a) Die vermittelte Unmittelbarkeit und die Prozessualität des Wissens
b) Die Begründung der Realität des Wissens
c) Die Umbildung des menschlichen Subjektes
4. Dialog und Dialektik (VL 9)
5. Philosophie der Anamnesis (VL 9–10)
6. ›Aktive Passivität‹ und mediales Erkennen (VL 11)
II.6 Resümee: Skizze einer Neukonzeption der Subjektivität
III. Die Frage nach Selbsttransformation der Subjektivität nach Schelling
III.1 Selbstüberwindung der Subjektivität im Zeitalter des Nihilismus?
III.2 Ansätze ›aktiver Passivität‹ im 20. Jahrhundert
1. Adorno und die ›aktive Passivität‹ der Kunstbetrachtung und des Denkens
2. Ausbildung der ›moralischen Phantasie‹ als ›aktive Passivität‹ bei Günther Anders
3. Entscheidung als mediales Geschehen ›aktiver Passivität‹ bei Heinrich Barth
4. Zusammenfassung
III.3 Ausblick: Die ›aktive Passivität‹ und die aktuelle Krise des Mensch-Natur-Verhältnisses
Literatur
1. Primärliteratur
2. Forschungsliteratur
Namensregister
Sachregister