Volkssprachige Wörter in Pactus und Lex Alamannorum

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Diese Arbeit hat der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg als Dissertation vorgelegen. Die Arbeit setzt es sich zum Ziel, die Überlieferungsträger der Rechtsaufzeichnungen der Alemannen zu sichten, bewerten und zu sortieren. Das darin enthaltene volkssprachige Wortgut wird nach zeitgemäßen philologischen Maßstäben ganzheitlich erfasst und aufbereitet. Die Erschließung dieses genuin deutschen Wortmaterials bietet Erkenntniswert für die historische Sprachwissenschaft im Bereich der Grammatik, Lexik und Pragmatik.

Author(s): Vincenz Schwab
Series: Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien, 11
Publisher: University of Bamberg Press
Year: 2017

Language: German
Pages: VIII+658

1. Einleitung 9
2. Frühe volkssprachige Lexik 11
2.1. Althochdeutsche Texte, Glossen und Inserte 12
2.2. Volkssprachige Wörter in mittellateinischen Gesetzen 12
2.3. Deutsches Wortgut in der Lex Alamannorum 15
2.4. Forschungsgeschichte 16
2.4.1. Nachschlagewerke 17
2.4.2. Editionen 17
2.4.3. Monographien 18
2.4.4. Lex Alamannorum 20
2.4.5. Status quo und Zielsetzung 21
3. Die Lex Alamannorum 23
3.1. Die frühen Alemannen 23
3.2. Pactus und Lex Alamannorum 25
3.3. Alemannisches Volksrecht – Reichenauer Klosterrecht? 27
3.4. Inhalt und Struktur der Lex Alamannorum 28
4. Die Leges-Handschriften – Buchschatz oder Gebrauchsgegenstand? 30
4.1. Schmucklose Gebrauchshandschriften 31
4.2. 'Professio Iuris' 32
4.3. Gebrauchsspuren und Glossen 33
4.4. Sprache, Qualität und Umfang 34
4.5. 'Secundum legem scriptam' 35
4.6. Fazit 35
5. Catalogus Codicum Legis Alamannorum 37
5.1. Die Überlieferungssituation alemannischen Volksrechts 37
5.1.1. Anzahl der Handschriften 37
5.1.2. Entstehungsorte 38
5.1.3. Prinzip der Handschriftenkomposition 40
5.2. Zum Aussagewert der Legesquellen – Sprache und Schrift 43
5.3. Die Anlage der Handschriftenbeschreibung 44
5.4. Textverwandtschaft und Abhängigkeitsverhältnisse 46
5.5. Die A-Handschriften 46
5.6. Die B-Handschriften 83
5.7. Exzerpte und Kollationen 165
5.8. Erst jüngst den Alemannenrechten zugeordnete Handschriften 169
5.9. Jüngere Handschriften und Drucke 186
5.10. Jüngere Abschriften und Drucke 192
5.11. Nicht berücksichtigte Drucke 194
5.12. Durch Kataloge belegte Handschriften 195
5.13. Testamentarisch nachweisbare Handschrift 198
5.14. Verbrannte und verlorene Handschriften 199
5.15. Ausschlusshandschriften 203
5.16. Zweifelsfall 206
6. Germanisch-volkssprachige Wörter in Pactus und Lex Alamannorum 208
6.1. Untersuchungsgegenstand 208
6.2. Artikelstruktur 210
6.3. Übersetzungsprinzipien historischer Wortforschung 214
7. Glossarium verborum vernaculorum 216
8. Auswertung 548
8.1. Inserte: Formen und Funktionen 548
8.1.1. Glossen und Inserte 548
8.1.2. Sprachschichten 553
8.1.2.1. Die älteste Schicht 554
8.1.2.2. Die jüngere Schicht 555
8.1.2.3. Die jüngste Schicht 556
8.1.2.4. Lehnwörter 556
8.1.3. quod Alamanni … dicunt – die markierte Insertion 557
8.1.3.1. Die Markierung volkssprachiger Inserte 557
8.1.3.2. Insertionsverfahren in der Lex Alamannorum 559
8.1.3.3. Determinans vs. Determinat 562
8.1.3.4. Bedeutungsrelationen und Wirkungsbereiche 563
8.1.3.5. Grammatische Ausdifferenzierung 566
8.1.4. Fachsprache 569
8.2. Die Auswertung des Altoberdeutschen 570
8.2.1. Auswertung der alemannischen Handschriften 572
8.2.2. Auswertung der bayerischen Handschriften 577
8.3. Historische Lexikologie: Alemannisches Volksrecht – alemannische Stammeslexik? 582
9. Ergebnisse 585
10. Verzeichnisse 591
10.1. Abkürungsverzeichnis 591
10.2. Abbildungsverzeichnis 592
10.3. Tabellenverzeichnis 593
10.4. Literaturverzeichnis 594
10.5. Übersicht der im Text genannten Handschriften 652
10.6. Register 655