Das fremde Schöne: Dimensionen des Ästhetischen in der Literatur des Mittelalters

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Dass das Konzept der Ästhetik erst im 18. und 19. Jahrhunderts ausformuliert wird, enthebt die Altgermanistik nicht der Notwendigkeit, ihren Gegenstand, die mittelalterliche Literatur, auf die Dimensionen des Ästhetischen hin zu befragen. Dabei liegen die entscheidenden Fluchtpunkte freilich jenseits der Wege, welche die philosophische Ästhetik gebahnt hat. So gehen einige der vorliegenden Aufsätze dem Verhältnis des Ästhetischen zur Religion und zur Rhetorik nach. Andere arbeiten an den literarischen Texten selbst, vor allem an solchen der höfischen Epik und Lyrik, und suchen nach denjenigen Begriffen und Darstellungsmodi, die Auskunft über die Ästhetik mittelalterlicher Literatur zu erteilen vermögen. Alle liefern sie Bausteine zu einer 'Ästhetik der Alterität', die dann auch zur Reflexion auf klassische (literar-)ästhetische Konzepte wie das der Autonomie auffordert.

Author(s): Manuel Braun, Christopher Young (Hrsg.)
Series: Trends in Medieval Philology, 12
Publisher: Walter de Gruyter
Year: 2007

Language: German, English
Pages: VI+368
City: Berlin

Inhaltsverzeichnis
Manuel Braun / Kristallworte, Würfelworte. Probleme und Perspektiven eines Projekts 'Ästhetik mittelalterlicher Literatur' 1
I. Sinnlich lesen, emphatisch reden: zur Bibelhermeneutik und zur Mystik
Niklaus Largier / Die Applikation der Sinne. Mittelalterliche Ästhetik als Phänomenologie rhetorischer Effekte 43
Susanne Köbele / 'Ausdruck' im Mittelalter? Zur Geschichte eines übersehenen Begriffs. Mit Überlegungen zu einer 'emphatischen Ästhetik' der Mystik 61
Burkhard Hasebrink / 'Ich kann nicht ruhen, ich brenne'. Überlegungen zur Ästhetik der Klage im 'Fließenden Licht der Gottheit' 91
II. Zwischen erzählter und diskursiver Ästhetik: zum höfischen Epos
Christoph Huber / Merkmale des Schönen und volkssprachliche Literarästhetik. Zu Hartmann von Aue und Gottfried von Straßburg 111
Susanne Bürkle / 'Kunst'-Reflexion aus dem Geiste der 'descriptio'. Enites Pferd und der Diskurs artistischer 'meisterschaft' 143
Christian Kiening / Ästhetik des Liebestods. Am Beispiel von 'Tristan' und 'Herzmaere' 171
Katharina Philipowski / Die Ordnungen des Erzählens und ihre Entblößung. Formalismus und Verfremdung als Selbstreflexion von Erzählstrategien 195
Christopher Young / 'sô ervar ich uns diu mære'. Literary Self-reflection and the Aesthetics of Production in the 'Nibelungenlied' 225
III. Gebrauchspoesie oder autonome Kunstobjekte: zum 'Anno-' und zum 'Lindenlied'
Hartmut Bleumer / Das 'Annolied' als ästhetisches Objekt 255
Jan-Dirk Müller / 'Gebrauchszusammenhang' und ästhetische Dimension mittelalterlicher Texte. Nebst Überlegungen zu Walthers 'Lindenlied' (L 39,11) 281
IV. 'meisterschaft' und 'kriegen': zur Sangspruchdichtung
Franziska Wenzel / Meisterschaft und Transgression. Studie zur Spruchdichtung am Beispiel des Langen Tons der Frauenlob-Überlieferung 309
Beate Kellner & Peter Strohschneider / Poetik des Krieges. Eine Skizze zum 'Wartburgkrieg'-Komplex 335
I. Autoren- und Textregister 357
II. Sachregister 361