Diese zehnte Buchpublikation im Rahmen des ÖAW-Projekts 'Fontes epigraphici religionum Celticarum antiquarum' vertieft verschiedene Aspekte der religiösen Überlieferung keltischsprechender Bevölkerungen, von Britannien und der Iberischen Halbinsel über Gallien und Germanien bis hin zum alten Italien und Dakien. Es werden Vorurteile bezüglich der Ikonographie beseitigt, eine astronomische Struktur in Segeda kontextualisiert, der Pfeiler der 'nautae Parisiaci' auf eine neue hermeneutische Basis gestellt und Keltischsprecher im europäischen Osten ausfindig gemacht. Es werden teils revidierte Lesungen etlicher Votivinschriften und Götternamen präsentiert und theonymische Beinamen auf verschiedene Weisen durchleuchtet, das Verhältnis zwischen Gottheiten und Ethnika hinterfragt, das Werden eines Provinzialpantheons von den Inschriften in keltischer Sprache bis hin zur Römerzeit analysiert, die Kontinuität zwischen vorrömischer und romanokeltischer Religion in Frage gestellt und eine altkeltische und später synkretistische Gottheit bis in die historische Überlieferung der Kaiserzeit verfolgt. Die vielfältigen synkretistischen Phänomene im Rahmen der sogenannten 'interpretatio' werden im Hinblick auf ihre geographische Diversität untersucht und finden eine neuartige Systematisierung mithilfe von zahlreichen leichtverständlichen Graphiken.
Author(s): Andreas Hofeneder, Patrizia de Bernardo Stempel, Manfred Hainzmann, Nicolas Mathieu (Hrsg.)
Series: Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission, 79
Publisher: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Year: 2013
Language: German, Spanish, French, English
Pages: 270
City: Wien
Préface/Vorwort – 7
Corpora
María Cruz GONZÁLEZ RODRÍGUEZ / Revisiones epigráficas del 'corpus' de 'Gallaecia': nuevos hallazgos y viejos problemas – 11
Joaquín GORROCHATEGUI / Révisions épigraphiques du corpus des dédicaces votives de la province d’Aquitania – 25
Patrice LAJOYE / L’épigraphie religieuse mentionnant des théonymes ou des épithètes indigènes en Lyonnaise seconde. Un état des lieux – 45
L’analyse des noms divins / Die Deutung der Götternamen
Noémie BECK / Celtic Divine Names Related to Gaulish and British Population Groups – 51
Patrizia DE BERNARDO STEMPEL / Celtic and Other Indigenous Divine Names Found in the Italian Peninsula – 73
Xavier DELAMARRE / La structuration verticale de l’espace chez les Anciens Celtes et les déesses rhénanes 'Matronae Andrusteihae' – 97
Andreas HOFENEDER / 'Apollon Grannos' – Überlegungen zu Cassius Dio 77, 15,5–7 – 101
Pierre-Yves LAMBERT / Le statut du théonyme gaulois – 113
Bernard RÉMY / Épiclèses et épithètes de Mars chez les Voconces de Die – 125
Wolfgang SPICKERMANN / Les noms des divinités celtes en Germanie et leur interprétation dans le cadre de l’histoire des religions – 131
Iconographie et cultes / Ikonographie und Kulte
Gerhard BAUCHHENSS / Füllhörner und andere Nebenseitenmotive – 145
Francisco BURILLO MOZOTA, J. Alberto ARENAS ESTEBAN, María Pilar BURILLO CUADRADO / El santuario astronómico de Segeda y la iconografía solar en Celtiberia – 157
Nadežda GAVRILOVIĆ / Traces of Celtic Population and Beliefs in the Roman Provinces of the Central Balkans – 175
Peter SCHERRER / Das Ehrenmonument von der Île de la Cité für Kaiser Tiberius – Überlegungen zu den 'nautae Parisiaci' und der historischen Einbettung des Pfeilerdenkmals – 183
Interpretatio
Manfred HAINZMANN, Patrizia DE BERNARDO STEMPEL / 'Interpretatio Romana vel indigena' im Spiegel der Götterformulare – 193
Francisco MARCO SIMÓN / Local Cult in Global Context: 'Interpretatio' and the Emergence of New Divine Identities in the 'provincia Tarraconensis' – 221
Résumés / Abstracts – 233
Adresses / Adressen – 241
Index locorum – 243
Index nominum et rerum – 251