Der Kölner Mediävist Klaus Militzer hat sich einem ambitionierten Projekt verschrieben. Nach dem Plan des Autors soll sein Werk zur Verfassungs-, Verwaltungs- und Sozialgeschichte des Deutschen Ordens für die Zeit von 1190 bis 1525 in drei Bänden Platz finden. Da allerdings bereits der erste Band über die eher quellenarme Periode von 1190 bis 1309 derart voluminös ausgefallen ist, fragt man sich, ob M. sein Vorhaben angesichts des zu bewältigenden Stoffs in absehbarer Zeit und im projektierten Umfang wird einlösen können. Dennoch, ein Anfang ist gemacht, und der ist in jeder Hinsicht vielversprechend.
Der aus einem Feldspital bei Akkon im Heiligen Land hervorgegangene Ritterorden hatte sich binnen weniger Jahrzehnte über nahezu ganz Europa verbreitet und dabei ein Netz von Besitzungen und Niederlassungen etabliert, das von Spanien bis nach Livland, von den Niederlanden bis nach Palästina reichte. M. richtet sein Augenmerk zunächst auf Regel und Mitgliederstruktur des Ordens und zeichnet anschließend ein instruktives Bild von Alltag und Selbstverständnis der Korporation.
Author(s): Klaus Militzer
Series: Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, 56. Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens, 9
Publisher: N. G. Elwert Verlag
Year: 1999
Language: German
Pages: 560
City: Marburg
Tags: Deutscher Orden, Ostpreußen, Preußen, Ostsee
Vorwort ix
Einführung 1
1. Vom Feldspital zum Ritterorden 1190-1198 7
2. Der Ritterorden vor Hermann von Salza 1198-1209 24
3. Hermann von Salza und seine Nachfolger bis zum Fall Akkons 1209-1291 30
4. Die Regel 47
5. Die Mitglieder des Deutschen Ordens 53
5.1.1 Die Ritterbrüder 53
5.1.2 Aufnahme und Ausbildungsstand 55
5.2 Die Priesterbrüder 65
5.3 Die Graumäntler 68
5.4 Die Halbbrüder 70
5.5 Die Familiären und Pfründner 73
5.6 Die Halbschwestern 75
6. Das Leben im Konvent 79
6.1 Der Alltag im Deutschen Orden 79
6.2 Buß- und Strafverfahren im Deutschen Orden 88
7. Zum Selbstverständnis des Deutschen Ordens 9
8. Verwaltung und Verwaltungsaufbau 110
8.1 Der Verwaltungsaufbau in den beiden älteren Ritterorden 110
8.2 Der Verwaltungsaufbau im Deutschen Orden 115
8.2.1 Die Verwaltung des Haupthauses 115
8.2.2 Das Hochmeisteramt und die Hochmeisterwahl 136
8.2.3 Das Visitationsrecht des Hochmeisters 144
8.2.4 Der Hochmeister und sein Haupthaus 147
8.3 Ämterentwicklung und Güterverwaltung außerhalb des Haupthauses in Palästina und im Orient 166
8.4 Ämterentwicklung und Güterverwaltung in den Balleien am Mittelmeer 172
8.4.1 Ballei Apulien 172
8.4.2 Ballei Sizilien 174
8.4.3 Ballei Morea (Griechenland) 177
8.4.4 Ballei Lombardei 178
8.4.5 Ballei Spanien 180
8.4.6 Besitzkonzentrationen in Mittelitalien (Rom und der Prokurator) 183
8.4.7 Ballei Toskana 188
8.4.8 Besitzkonzentration in Südfrankreich 189
8.4.9 Ballei Frankreich 191
8.5 Die Güterverwaltung in den Balleien des Deutschen Reiches 193
8.5.1 Die Anfänge. Erste Kommendengründungen 193
8.5.2 Die Kommende als Verwaltungs- und Wirtschaftseinheit 196
8.5.3 Die Landkomture 207
8.6 Die Anfänge des Deutschmeisteramts und der 'magister citra mare' 213
8.7 Die Balleien im Deutschen Reich 223
8.7.1 Die 'Partes Inferiores' und die Balleien Biesen und Utrecht 223
8.7.2 Die Ballei Böhmen-Mähren 239
8.7.3 Die Ballei Elsaß-Burgund 251
8.7.4 Die Ballei Österreich 261
8.7.5 Die Ballei Thüringen-Sachsen und deren Teilung in die Balleien Thüringen und Sachsen 267
8.7.6 Die Ballei Lothringen 280
8.7.7 Die Ballei Koblenz 285
8.7.8 Die Ballei Marburg 291
8.7.9 Die Ballei Bozen und im Gebirge 299
8.7.10 Die Ballei Westfalen 302
8.7.11 Die Ballei Franken und das Deutschmeistertum 307
8.7.12 Kommenden unter dem Landmeister von Livland 332
9. Einsatz des Deutschen Ordens an den Grenzen der abendländischen Christenheit 334
9.1 Siebenbürgen 334
9.2 Preußen 336
9.3 Livland 362
10. Die Brüder - Herkunft und Karrieren 387
10.1 Probleme einer Sozialgeschichte des Deutschen Ordens 387
10.2 Die Ritterbrüder in Palästina 394
10.3 Die Ritterbrüder im Haupthaus in Venedig 1291-1309 397
10.4 Die Ritterbrüder in den Balleien am Mittelmeer 400
10.5 Die Ritterbrüder in den Balleien des Deutschen Reichs 407
10.6 Die Ritterbrüder in Preußen 424
10.7 Die Ritterbrüder in Livland 436
10.8 Die Herkunft der Hochmeister, Deutschmeister, Landmeister von Preußen und Livland und der Großgebietiger 441
10.9 Ämterlaufbahnen und Karrieremuster 449
10.10 Rekrutierung und Rekrutierungsmethoden 458
10.11 Die Priesterbrüder im Deutschen Orden 465
11. Der Deutsche Orden in der Phase des Aufbaus und der Konsolidierung - Ergebnisse 469
Quellen- und Literaturverzeichnis 478
Abkürzungsverzeichnis 512
Orts- und Personenverzeichnis 513